Hohes Interesse an Elektrofahrzeugen und privaten Ladeboxen bei Wohneigentümern E-Mobilität 20. Januar 2016 Werbung Rund die Hälfte der deutschen Haus- und Wohnungsbesitzer kann sich den Kauf eines E-Bikes (48 Prozent) oder eines Elektroautos (47 Prozent) vorstellen. (WK-intern) - E-Roller sind für mehr als ein Viertel von ihnen (26 Prozent) von Interesse. Dabei käme für 40 Prozent der an einem E-Auto Interessierten ein Plug-In-Hybrid und für rund ein Drittel (34 Prozent) ein reines Elektroauto in Frage. Der tatsächliche Kauf eines Elektroautos liegt für viele Interessierte jedoch noch in weiter Ferne. Weniger als jeder Zehnte (7 Prozent) der Befragten ist im Prozess der konkreten Entscheidungsfindung oder plant einen Kauf im Laufe des Jahres 2016. Besser sieht es bei elektronischen
DNV GL zertifiziert die neue 7 MW Offshore-Windkraftanlage von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung Das neue 7 MW Offshore-Flaggschiff von Siemens, die SWT-7,0-154 erwirtschaftet rund 10% mehr Energie als die 6 MW-Maschinen an windreichsten Standorten (WK-intern) - Gründliche Zertifizierung durch die IEC-61400-22 Norm, welche die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der bahnbrechenden neuen Offshore-Anlage bestätigt DNV GL issues Type Certificate for Siemens new flagship 7MW offshore wind turbine Siemens SWT-7.0-154 generates around 10% more energy than 6MW machines at windiest sites Thorough certification process confirms full compliance with IEC-61400-22 standard, assuring the safety and reliability of pioneering new offshore turbine DNV GL certification enables Siemens to bring its latest design to market ahead of schedule Hamburg, Germany - DNV GL,
Entwurf zur Wegenutzungsrechten bei der leitungsgebundenen Energieversorgung nicht praxisgerecht Mitteilungen 20. Januar 2016 Werbung B E T veröffentlicht Stellungnahme zu Referentenentwurf für § 46 EnWG (WK-intern) - Gesetzentwurf zu Konzessionsvergabe ist nicht praxisgerecht Der Anfang Dezember vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte Gesetzentwurf zur Vergabe von Wegenutzungsrechten bei der leitungsgebundenen Energieversorgung ist noch nicht der große Wurf. Zu diesem Schluss kommt das Energieberatungsunternehmen B E T gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Boos Hummel & Wegerich in einer Stellungnahme. „Vereinzelt sehen wir durchaus Verbesserungen gegenüber der aktuellen Rechtslage, insgesamt bleibt der Gesetzentwurf aber hinter den Praxisanforderungen für eine rechtssichere Konzessionsvergabe zurück“, sagt Dr. Olaf Unruh, Mitglied der Geschäftsleitung bei B E T. Positiv bewertet die B E T die Orientierung des wirtschaftlich
Neuheiten in der Energiewirtschaft: Überblick über die Messen 2016 Erneuerbare & Ökologie Regional 20. Januar 201620. Januar 2016 Werbung (WK-intern) - In der Branche der alternativen Energieträger gibt es jedes Jahr viele Neuheiten und sie gehört zu den Bereichen, die sich schnell und maßgebend verändern. Deswegen ist es nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Verbraucher wichtig, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren. Einen gute Möglichkeit hierzu bieten die zahlreichen Energiemessen. Foto: Mario De Mattia Die Themen Energie und Hausbau sind eng miteinander verbunden. Denn schon bei der Planung eines neues Gebäudes ist es ratsam, energiewirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Hamburger Energietage Auf den Hamburger Energietagen präsentieren rund 120 Aussteller ihre Produkte und Dienstleitungen rund um das Thema energetisch Bauen und Sanieren. Geschultes
Windpark JUVENT SA mit bisher bester Jahresleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Rekordproduktion 2015, Ausbau 2016 und Infrarot-Lichter (WK-intern) - Überdurchschnittlich gute Windverhältnisse haben dem von der BKW geführten Windkraftwerk JUVENT SA im Jahr 2015 mit 56 Mio Kilowattstunden (kWh, Vorjahr 51 Mio kWh) die höchste Produktion ihrer 20-jährigen Geschichte beschert. Mit dem im Sommer 2016 geplanten Ersatz von vier älteren kleineren Windturbinen durch moderne, leistungsstärkere Maschinen wird die Produktion um weitere rund 30 Prozent erhöht. Im Interesse der lokalen Bevölkerung werden demnächst 16 konventionelle rot blinkende Windturbinen-Warnlichter ersetzt. Im Einvernehmen mit den zuständigen Bundesbehörden werden unsichtbare Infrarotlichter installiert. Die Produktion 2015 liegt mit über 56 Mio. Kilowattstunden rund 4% über den Erwartungen und entspricht dem
Aerodynamisches PV-Montagesystem mit Südausrichtung Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Renusol präsentiert neues PV-Montagesystem für Flachdächer (WK-intern) - Renusol stellt sein neues ballastiertes Flachdachmontagesystem FS10-S und FS18-S zur Befestigung von Photovoltaikanlagen mit Südausrichtung vor. Es kommt mit wenigen Komponenten und besonders kurzen aus, so dass das System schnell zu montieren und preisgünstig ist. Da es dem Wind wenig Angriffsfläche bietet und mit Winddeflektoren ausgestattet ist, ist nur eine geringe Ballastierung nötig. Das neue Befestigungssystem eignet sich daher u.a. auch für Leichtbaudächer von Gewerbe- und Agrargebäuden sehr gut. „Renusol setzt immer stärker auf besonders einfache Montagesysteme, die der Installateur auf der Baustelle sehr schnell und komfortabel montieren kann“, erklärt Sven Künzel, Geschäftsführer von Renusol.
ensibo überwachte Solar-Anlagenleistung von mehr als 100 MWp Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Fünf Jahre ensibo: Solar-Betriebsführer verdoppelt überwachte Anlagenleistung innerhalb eines Jahres (WK-intern) - Die Experten für die technische Betriebsführung von Solarkraftwerken feiern das fünfjährige Bestehen der ensibo GmbH. Im Laufe des Jahres 2015 wurde die überwachte Anlagenleistung auf mehr als 100 MWp ausgebaut. Erfolgreiche Geschäftsentwicklung bestätigt Unternehmensstrategie Fünf Jahre nach der Gründung hat sich ensibo erfolgreich als unabhängiger Betriebsführer von Solarparks und Photovoltaik-Dachanlagen am Markt etabliert. „Wir freuen uns über das Jubiläum und den sehr guten Geschäftsverlauf“, erläutert Ulrich von Borstel, geschäftsführender Gesellschafter der ensibo GmbH. „Im vergangenen Jahr konnten wir Neuverträge mit mehr als 50 MWp abschließen, was einer Verdopplung der von uns
ISFH erzielt 20,2% Rekord-Modul-Wirkungsgrad für großflächiges PV-Modul mit PERC-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2016 Werbung Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), ein An-Institut der Leibniz- Universität Hannover, steigert den Modul-Wirkungsgrad für großflächige Solarmodule mit industriellen siliziumbasierten PERC- (Passivated Emitter und Rear Cell) Solarzellen auf einen Rekordwert von 20,2 % bei einer Leistung von 303,2W, welcher vom TÜV Rheinland in einer unabhängigen Messung bestätigt wurde. (WK-intern) - Das ISFH übertrifft damit bisherigen Modulwirkungsgrad von 19,5 % für industrietypische Module mit p-dotierten Silizium-Solarzellen und Siebdruckmetallisierung deutlich. Die Arbeiten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes "Prozessplattform und Verlustanalyse für klimastabile hocheffiziente Photovoltaikmodule mit kristallinen PERC-Si-Solarzellen" (PERC-2-Module) erzielt. Das Modul besteht aus 120 halbierten Solarzellen,
Stadtwerke Mainz AG investiert in Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2016 Werbung SWM-Tochter enaqua GmbH übernimmt zehn Anlagen der RWE Innogy - Zukunftsprojekte Geothermie und Pumpspeicher kommen voran (WK-intern) - Die Stadtwerke Mainz AG weitet ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien aus: Mit der RWE Innogy GmbH wurde jetzt der Kauf von zehn Wasserkraftanlagen durch die Stadtwerke-Tochter enaqua GmbH vereinbart. Es handelt sich dabei um EEG-geförderte Kleinwasserkraftwerke, die größtenteils an der oberen Ruhr und benachbarten Flüssen in Nordrhein-Westfalen liegen. Eine Anlage befindet sich in Rheinland-Pfalz an der Sieg. Zusammengenommen produzieren diese zehn Wasserkraftwerke etwa 14 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlich erzeugten Strom im Jahr - das entspricht rechnerisch dem Jahresverbrauch von rund 3500 Vier-Personen-Haushalten. Über den
BKW Gruppe baut Wasserinfrastrukturgeschäft aus Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2016 Werbung Die BKW Tochter Arnold AG und die Kanaltechnikfirma Arpe Holding AG (Arpe) gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - Mit der Übernahme der auf Kanalsanierung und -unterhalt spezialisierten Arpe baut Arnold ihre bisherigen Geschäftsfelder aus. Neben Energie, Telecom und Verkehr ist sie nun verstärkt auch im Marktbereich Wasser tätig. Im Rahmen des Ausbaus der Multiutility-Aktivitäten hat die BKW zudem die IWAG Ingenieure AG (IWAG) übernommen. Das Ingenieurbüro ist auf Wasser-, Abwasser- und Umwelttechnik spezialisiert. Ähnlich wie die Stromversorgung, die Telekommunikation und die Verkehrsinfrastruktur braucht auch die Wasserversorgung eine flächendeckende, weitverzweigte Infrastruktur, die gebaut und unterhalten werden muss. Im Bereich des Anlagen- und Leitungsbaus ergeben