Frankreich ordert sieben hochmoderne Siemens SWT-3.0-101 für Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung Siemens liefert D3-Windenergieanlagen für französisches Onshore-Projekt Theolia ordert sieben Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT-3.0-101 für Onshore-Windkraftwerk in Haute Borne, Region Somme (WK-intern) - Bestellung beinhaltet Service- und Wartungsvertrag über 20 Jahre Siemens Energy hat einen Auftrag vom französischen Energieanbieter Theolia erhalten. Er umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von sieben direkt angetriebenen Windenergieanlagen der D3-Produktplattform. Sie bilden ein Onshore-Windkraftwerk im nordfranzösischen Haute Borne in der Region Somme. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt eine Leistung von 21 Megawatt erreichen. Die Inbetriebnahme soll im August 2015 erfolgen. Der Vertrag umfasst darüber hinaus Service und Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die modernen
Neuer Dünnschichtsolar-Bestwert mit 21,7 Prozent Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. September 2014 Werbung ZSW holt Weltrekord zu rück nach Stuttgart Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen neuen Weltrekord in der Dünnschichtphotovoltaik aufgestellt. (WK-intern) - Wissenschaftler am Standort Stuttgart erreichten mit einer Solarzelle aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) einen Wirkungsgrad von 21,7 Prozent. Mit dem Erfolg holt das ZSW den Rekord wieder zurück an das Institut: Im Juni hatten schwedische Forscher einen neuen Best- wert erzielt, der jetzt um 0,7 Prozentpunkte übertroffen wurde. Die neuen Forschungsergebnisse aus dem Südwesten Deutschlands werden dazu beitragen, Solarstrom noch günstiger zu machen. Der Vorsprung gegenüber den auf dem Markt dominanten multikristal- linen Solarzellen wächst mit der Stuttgarter Spitzenleistung auf 1,3
juwi fährt mit gut gefüllter Projektpipeline zur Hamburg WindEnergy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 22. September 2014 Werbung Mit neuen Gesichtern in der Geschäftsleitung und einer gut gefüllten Projektpipeline präsentiert sich die juwi Energieprojekte GmbH auf der diesjährigen Hamburg WindEnergy, der wichtigsten Branchenmesse der Windindustrie. Bereits rund 180 MW Leistung bis Mitte September 2014 in Betrieb genommen Neue Projekte in vielen Bundesländern Optimistischer Ausblick auf das Windenergie-Jahr 2015 International bleibt juwi begehrter EPC-Partner 50 MW Großprojekt in Uruguay (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung: Mit dem ehemaligen Hochtief-Manager Christof Gipperich und dem langjährigen juwi-Bereichsleiter und Finanzierungsexperten Thomas Broschek stehen zwei erfahrene Manager an der Spitze des Wörrstädter Projektentwicklers für erneuerbare Energien. „Es ist unser Ziel, noch stärker außerhalb der bisherigen juwi-Heimatmärkte Projekte zu realisieren und das
TÜV NORD erweitert Standortmöglichkeiten für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2014 Werbung Im Hamburger Hafen hat TÜV NORD für das Unternehmen HAMBURG WASSER ein Risikogutachten für eine neue Windenergieanlage (WEA) erstellt, die in direkter Nachbarschaft eines Betriebs mit besonderem Gefahrenpotential entstehen sollte. (WK-intern) - Die Prüfer haben der Anlage ein außerordentlich hohes Sicherheitsniveau attestiert, woraufhin die Behörde die Genehmigung für Bau und Betrieb erteilte. Hamburg - Die seit Ende Juli in Betrieb befindliche Windenergieanlage könnte einen Präzedenzfall in Deutschland darstellen und Betreibern neue Standortoptionen eröffnen. „Derartige Gutachten und die darauffolgende Bewilligung haben bundesweit absoluten Seltenheitswert, obwohl der Bedarf nach solchen WEA-Standorten sehr groß ist“, erläutert Erika Moch, Sachverständige nach §29a BImSchG bei TÜV NORD. Fehlende
Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage für Eigenstrom sein? Dezentrale Energien Solarenergie 22. September 2014 Werbung Photovoltaik für Haus und Gewerbe liegt voll im Trend (WK-intern) - Eigenstrom ist sinnvoll, das ist kein Geheimnis mehr. Photovoltaik-Eigenstrom sichert den Menschen einen kostenfreien Strom zu und das mindestens für die nächsten 20 Jahre – eine überschaubaren Investition in eine sonnige Zukunft. Aber wie viel Eigenstrom brauche ich eigentlich? Wer Ihnen diese Frage ohne Beratung beantworten kann, der belügt sie (und mitunter auch noch sich selbst). Deshalb kann nichts eine gute Beratung ersetzen, da viele Faktoren einfach geklärt werden müssen. Wie groß ist das Dach? Sollen monokristalline oder polykristalline Module verwendet werden? Welches Markenprodukt soll verwendet werden? Soll es Süd-Ost Ausrichtung haben, oder eine
Die Nordex-Gruppe hat ihren bislang größten Einzelauftrag in Deutschland erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung Projektentwickler PNE Wind AG bestellt bei Nordex SE 24 Multi-Megawatt-Windenergieanlagen Nordex SE: Geschäft in Deutschland expandiert weiter Größter Einzelauftrag über 60-MW-Projekt gestiegene Sicherheit nach EEG-Novelle (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren bislang größten Einzelauftrag in Deutschland erhalten. Kunde ist der Projektentwickler PNE Wind AG, der den Turbinenhersteller jetzt mit der Lieferung und Errichtung des Windparks „Chransdorf“ beauftragt hat. Hamburg - Das Projekt besteht aus insgesamt 24 Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117/2400 und kommt damit auf eine installierte Leistung von 57,6 Megawatt. Die Errichtungsarbeiten starten schon im November, im Herbst 2015 soll der Park ans Netz gehen. Der Standort des Projekts liegt in einem Waldgebiet etwa 100
Indische Delegation informiert sich über Offshore-Wind-Standorte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung HWG empfängt indische Regierungsvertreter (WK-intern) - Delegation informiert sich über Anforderungen an einen Offshore-Standort Cuxhaven – Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) empfängt am heutigen Montag in Cuxhaven eine Regierungsdelegation aus Indien zum Thema Offshore-Wind. Nach dem Empfang im Rathaus werden die Besucher aus dem mittleren Osten den Offshore and Maritime Industry Park besichtigen und sich zum Thema Offshore-Logistik informieren. Organisiert und begleitet wird der Besuch von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Der Besuch der Delegation findet im Rahmen des Programms „Facilitating Offshore Wind in India“ des Global Wind Energy Council statt. Die Vertreter aus Indien, die sich aus Mitarbeitern der Regierung, öffentlicher Einrichtungen und Behörden
CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei erfolgreicher Aktiendividende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2014 Werbung CMS Hasche Sigle hat den Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG, mit Sitz in Hamburg, bei der Zahlung einer Aktiendividende und einer in diesem Zusammenhang durchgeführten Bezugsrechtsemission beraten. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner begleitete das Unternehmen dabei umfassend rechtlich bei der Strukturierung und Durchführung. (WK-intern) - Frankfurt am Main – Die Kanzlei war bereits bei den vorangegangenen beiden Kapitalerhöhungen der Capital Stage AG mit an Bord gewesen. Die in der ordentlichen Hauptversammlung im Juni 2014 beschlossene und von der Capital Stage AG erstmals angebotene Möglichkeit, die Dividende nach Wahl der Aktionäre ausschließlich oder teilweise in bar oder in Form von
best in class – SKF belegt Spitzenpositionen in Sachen Umweltmanagement Mitteilungen 22. September 2014 Werbung Erneut Spitzenpositionen in Sachen Umweltberichterstattung und -management: SKF Stammgast im Dow Jones-Nachhaltigkeitsindex (WK-intern) - Schwedischer Technologiekonzern wird bereits seit 15 Jahren kontinuierlich im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Göteborg/Schweinfurt - Seit 15 Jahren in Folge ist SKF auf den vordersten Plätzen im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) zu finden. Auch im jüngsten Index belegt die Gruppe wieder Spitzenpositionen: Die Auszeichnung „best in class“ erhielt SKF in den Kategorien Umweltberichterstattung und Umweltmanagement. „Ich bin unglaublich stolz darauf, dass das unermüdliche Nachhaltigkeitsengagement unserer Mitarbeiter in aller Welt über einen so langen Zeitraum anerkannt wird“, erklärte SKF Konzernchef Tom Johnstone. SKF fasst ihr Engagement in den
Zug der Zukunft: sicher, leicht, schnell und ohne Oberleitung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. September 2014 Werbung Das DLR auf der InnoTrans 2014 Ein schneller Zubringer, der Fahrgäste aus der Fläche mit dem Hochgeschwindigkeitsstreckennetz verbindet, ein Zug, der mit Energie aus dem Gleisbett versorgt wird und eine Weiche, die selbst erkennt, wann sie gewartet werden muss. Vom 23. bis zum 26. September 2014 geben die Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der internationalen Schienenverkehrsmesse "InnoTrans" in Berlin (Halle 4.2 Stand 307) einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und die Zukunft des Schienenverkehrs. Gute Anbindung aus der Fläche NGT LINK Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfolgt mit dem Next Generation Train (NGT) das Konzept eines
Wasserstoff im Fokus: Das DLR auf der H2Expo in Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. September 2014 Werbung Technologien zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff nehmen eine Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, die Energieversorgung und Mobilität von morgen zu gestalten. Auf der Messe H2Expo in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 23. bis zum 26. September 2014 am Stand H106 in Halle B6 sowie am Gemeinschaftsstand der Hamburger Landesinitiative für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie H300A ebenfalls in Halle B6 aktuelle Forschungsprojekte vor. Brennstoffzelle als Teil eines Hybridkraftwerks Anhand eines interaktiven Exponat zeigt das DLR-Institut für Technische Thermodynamik (Halle B6, Stand H300A) den Besuchern die einzelnen Komponenten, Energie- und Stoffströme einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell). Gleichzeitig
Hannelore Kraft lehnt Atom-Fonds ab und geht damit langfristig Milliardenrisiken ein Mitteilungen Ökologie 21. September 201421. September 2014 Werbung Kurzsichtig: NRW im Bundesrat gegen Atom-Fonds Hannelore Kraft geht langfristig Milliardenrisiken ein, um kurzfristig Steuerausfälle in Millionenhöhe zu vermeiden. (WK-intern) - Zum Einspruch von NRW im Bundesrat gegen den Vorschlag, die Rückstellungen der AKW-Betreiber in einen öffentlich-rechtlichen Fonds zu sichern, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen handelt extrem kurzsichtig. Weil die Stromkonzerne Eon und RWE in NRW Steuern zahlen, befürchtet Hannelore Kraft Mindereinnahmen, wenn die Atom-Rückstellungen in einem Fonds gesichert werden. Dabei können mit diesem Fonds langfristig Kostenrisiken für den Staat in zweistelliger Milliardenhöhe verhindert werden. Gerade beim Thema Atommüll sollte eine Regierung nicht nur bis zum nächsten Wahltag