Fernstudiengang: Managementstudium für mehr Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Im Fernstudiengang MBA Sustainability Management lernen Führungskräfte wie sie Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen. (WK-intern) - Bis Oktober läuft die Bewerbungsphase. Lüneburg - Im Nachhaltigkeitsmanagement suchen berufserfahrene Studierende aus allen Fachrichtungen nach Wegen, wie erfolgreiches wirtschaftliches Handeln gleichzeitig sozial und ökologisch verträglich wird. Dafür braucht man tiefgehendes Managementwissen und umfangreiche Handlungskompetenzen. Im Managementstudiengang MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg lernen angehende Führungskräfte nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern diese im Unternehmen erfolgreich und profitabel umzusetzen. Das Studienangebot führt in vier Semestern berufsbegleitend zum Titel Master of Business Administration (MBA). Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und einige Jahre Berufserfahrung. Über 50 Dozierende vermitteln daher
Mega cities of the future require local electricity production – solar ‘roof energy’ is the answer Solarenergie 29. September 2014 Werbung Seven billion people will live and work in urban areas by 2050 and the demand for energy for all these people will be huge. (WK-intern) - Local production of energy will be needed with building-integrated photovoltaics (BIPV) key to make cities at least partially self-sufficient with energy. Rapid development in thin film solar cell efficiency strengthens the business case for BIPV, with great opportunities for suppliers of roofing materials and construction companies. More than half of the planet’s population live in urban regions today. This will grow to 75 per cent in the next 30 to 35 years. That would mean seven billion
Kernkraftwerkstransformator geht von Krümmel nach Isar 2 Behörden-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Abtransport eines Maschinentrafos vom Kernkraftwerk Krümmel KIEL/GEESTHACHT - Am Donnerstag, 25. September, wurde ein weiterer Maschinentransformator vom Kernkraftwerk Krümmel abtransportiert. Der Trafo, der dem früheren Leistungsbetrieb gedient hatte, ist zur weiteren Verwendung im Kernkraftwerk Isar 2 des Betreibers E.ON vorgesehen. Dies teilte das zuständige Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume am 24. September 2014 mit. Der Transformator wird in den Geesthachter Hafen gebracht und dort auf Schwimmpontons verladen. Nach Angaben des Betreibers Vattenfall ist der Transport ab etwa 22:00 Uhr vom Kernkraftwerk Krümmel aus vorgesehen. Es ist für diese Zeit mit Straßensperrungen zu rechnen. Bisher waren bereits drei Trafos ohne Probleme
15. Forum Solarpraxis informiert über Wachstumsmarkt Türkei Solarenergie 29. September 2014 Werbung Investitionsführer „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht Berlin - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in der Türkei und gibt Hinweise zu Lizenz- und Genehmigungsverfahren, Flächensicherung und Projektfinanzierung. (WK-intern) - Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Autorin ist die Anwältin und Beraterin Suzan Karakivrak. Weitere Informationen zum türkischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen des 15. Forums Solarpraxis, das am 27. und 28. November 2014 in Berlin stattfindet. Hier wird das Beratungsunternehmen Apricum einen Ländertisch Türkei ausrichten. „Die Türkei ist kurz davor, einer
Leistungs-Parameter einer Solaranlage über das Internet abrufen Solarenergie 29. September 2014 Werbung Internetzugriff auf Solar- und Heizungsanlage mit wenigen Klicks (WK-intern) - Mit dem neuen Zusatzmodul CS Webbox für den SLR XT-Regler von CitrinSolar können Installateure und interessierte Heimanwender mit wenigen Klicks die wesentlichen Leistungs-Parameter einer Solaranlage über das Internet abrufen. Vor der Auslieferung wird das Gerät von CitrinSolar bereits komplett vorkonfiguriert. Deswegen gehen Installation und Inbetriebnahme denkbar einfach von der Hand: Die CS Webbox wird mit einem zweiadrigen Kabel an den dafür vorgesehenen Anschlüssen am Citrin SLR XT-Regler angeklemmt und dann mit einem handelsüblichen LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Anschließend muss sich der Nutzer nur noch beim Internetdienst VBus.net anmelden und kann dann sofort