Expertennetzwerk diskutiert zum Thema PV-Modulprüfung Solarenergie Technik 23. November 2013 Werbung 2. MBJ Partnertreffen: Expertennetzwerk diskutiert aktuelle Fragestellungen zum Thema PV-Modulprüfung vor Ort PV-Experten aus 7 MBJ Partnerunternehmen trafen sich vom 20.-21.11.13 in Hamburg (WK-intern) - Vom 20.-21.11.2013 trafen sich PV-Experten aus 7 MBJ Partnerunternehmen zum 2. MBJ Partnertreffen. Alle beteiligten Unternehmen aus der PV-Branche betreiben die von MBJ Services hergestellten und innerhalb des Partnernetzwerks angebotenen Mobilen PV-Testcenter. Derzeit kann damit die Vor-Ort Prüfung von PV-Modulen flächendeckend in Deutschland über 10 stationierte Systeme realisiert werden. Für den Betrieb der Systeme stehen insgesamt mehr als 50 geschulte Bediener zur Verfügung, darunter sind viele zertifizierte PV-Gutachter. Damit ist das MBJ Partnernetzwerk das erste und gleichzeitig größte
Rösler würdigt Arbeit des BAFA für Wirtschaftsstandort Deutschland Behörden-Mitteilungen 23. November 2013 Werbung Positive Zwischenbilanz zum „Investitionszuschuss Wagniskapital“ Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zog heute anlässlich seines Besuchs im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine positive Zwischenbilanz über die Gründungsförderung „Investitionszuschusses Wagniskapital“, die im Mai 2013 durch das BMWi eingeführt wurde und durch das BAFA umgesetzt wird: (WK-intern) - „Das BAFA stärkt mit seinen umfangreichen Tätigkeiten in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es leistet auch bei der Vergabe des Investitionszuschusses für unsere innovativen Unternehmen hervorragende Arbeit. Das schlanke Online-Verfahren, von dem ich mich heute überzeugen konnte, ermöglicht eine einfache Antragstellung und steht für
2014 droht zum Jahr der vertanen Klimaschutzchancen zu werden Mitteilungen 22. November 201322. November 2013 Werbung NABU: Keine Fortschritte im Kampf für mehr Klimaschutz in Sicht Tschimpke: 2014 droht zum Jahr der vertanen Chancen zu werden (WK-intern) - Berlin/Warschau – Wieder droht eine UN-Klimakonferenz ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende zu gehen. „2014 muss eine radikale Kehrtwende im globalen Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel erfolgen. Doch ohne die dafür notwendige Verständigung auf zentrale Kriterien und Beiträge für mehr Anstrengungen im Klimaschutz jetzt in Warschau befürchten wir ein Jahr der vertanen Chancen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Kurz vor Abschluss der UN-Klimakonferenz in Warschau wird um einen möglichst konkreten Fahrplan für die weiteren Verhandlungen gerungen, die in 2015 in Paris zu einem
Offshore-Windenergie Garant für sichere und wirtschaftliche Energieversorgung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung Jährlich 6 Milliarden Euro weniger durch geringeren Speicher- und Ausgleichsenergiebedarf IWES-Studie: Offshore-Windenergie langfristig ein Garant für sichere und wirtschaftliche Energieversorgung (WK-intern) - Gut 6 Milliarden Euro pro Jahr lassen sich 2050 bei der deutschen Stromerzeugung einsparen, wenn alle verfügbaren Flächen in der deutschen Nord- und Ostsee für Offshore-Windenergie genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IWES in Kassel im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie. Die IWES-Experten um Dr. Kurt Rohrig haben drei Szenarien untersucht. Der Ausbauschwerpunkt wurde in einem davon auf Windkraftwerke auf hoher See gelegt („Offshore“), in den beiden anderen auf Windenergie an Land („Onshore“) oder auf Solarstrom aus Photovoltaik. Wird
Chinas Windenergiekapazität stieg in 6 Jahren um sagenhafte 2.853 % Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2013 Werbung „Wind.Energie“ in Erfurt rückt die Kommunen in den Blickpunkt Mit geradezu orkanartiger Wucht hat sich China als weltgrößter Windenergiemarkt etabliert. Zwischen 2006 und 2012 wuchs hier die Windenergiekapazität um sagenhafte 2.853 Prozent! In Deutschland, dem drittgrößten Windenergiemarkt der Welt, entfielen 2012 immerhin 7,3 Prozent der Bruttostromerzeugung auf Windenergie.¹ (WK-intern) - Der Freistaat Thüringen als einer der Vorreiter in Deutschland hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Nettostromverbrauch bis 2020 auf 45 Prozent und am Endenergieverbrauch auf 30 Prozent zu erhöhen. Im Jahr 2020, so die Prognose, wird dann die Windkraft den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Kohle- und Ölkonzerne sponstern nicht nur Klimakonferenz in Warschau News allgemein 22. November 201322. November 2013 Werbung Ein Artikel der Berliner taz geht dem Einfluss der fossilen Lobbies auf die Klimaverhandlungen nach, der in dieser Woche so deutlich wie noch nie geworden ist. Der Artikel berichtet, dass die polnische Regierung etwa ein Dutzend Firmen als Sponsoren für die 25-Millionen-Dollar teure Veranstaltung an Bord geholt habe. Die Firmen stellten Autos und Fahrdienste, bauten Konferenzräume auf oder stellten Trinkwasser und Papier für die insgesamt 11.000 Teilnehmer bereit. Aus Protest gegen den Einfluss der veraltet Energiewirtschaft verließen gestern 70 Organisationen wie Greenpeace, WWF, Friends of the Earth und Oxfam die Konferenz. Der „Walk-out“ einen Tag vor den entscheidenden Sitzungen am Freitag
ABO Wind schließt Vertrag über Errichtung eines Windparks südlich von Berlin Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung Windstrom versorgt Hafen von Königs Wusterhausen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und ABO Wind schließen Vertrag über Errichtung eines Windparks südlich von Berlin Bis zu 15 Anlagen sind im Wald entlang der Autobahn A10 geplant Hafenbetriebe profitieren von kostengünstigem und sauberem Strom (WK-intern) - Wiesbaden - Rund 90.000 Megawattstunden sauberen Strom soll ein neuer Windpark mit bis zu 15 Anlagen liefern, den ABO Wind in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin der Flächen südlich von Berlin in Königs Wusterhausen plant. Einen entsprechenden Vertrag über die Nutzung des Areals hat das Berliner Büro des Wiesbadener Projektentwicklers mit der Bundesanstalt geschlossen. Der Entwurf des Teilregionalplans stellt
Die Schweiz könnte bis zu 98% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2013 Werbung Die Schweiz kann bis zum Jahr 2050 98 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken, in Polen sind es knapp 90 Prozent. Langfristig ist eine nachhaltige Energieversorgung beider Länder möglich. Dies zeigen Energieszenarien, die DLR-Forscher im Auftrag von Greenpeace erstellt haben. (WK-intern) - Nach einem 2012 veröffentlichten globalen Energieszenario erstellt das DLR derzeit verschiedene Länderstudien, die aufzeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung auf nationaler Ebene möglich ist und der CO2-Ausstoß dabei drastisch gesenkt werden kann. Die Szenarien zeigen Entwicklungspfade auf, wie die Energieversorgung in einzelnen Ländern mit den dort vorhandenen Ressourcen nachhaltig gestaltet werden kann. "Wir berechnen dabei, mit welchen Investitionen ein Umstieg auf
Trend zu großen Türmen bei Windenergieanlagen ungebrochen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung 7. HDT Tagung Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Inzwischen weiß es jeder: Große Nabenhöhen bei Windenergieanlagen erhöhen den Ertrag. Höhenbegrenzungen und andere Einschränken werden deshalb zunehmend hinterfragt. Große Nabenhöhen erschließen aber auch neue Standtorte so z.B. für Standorte im Wald. (WK-intern) - Die Dimensionen der Türme von modernen Windenergieanlagen werden einem häufig erst bewusst, wenn man direkt davor steht. Die Fundamente unter der Erde sind dann nochmals um ein Vielfaches größer. Sie tragen aber auch Lasten von teilweise mehreren hundert Tonnen und das bei einer Höhe von 140 Metern und mehr. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm,
Treibhausgasemissionen lassen den Meeresspiegel steigen News allgemein 22. November 2013 Werbung Experten: Meeresspiegel könnte noch in diesem Jahrhundert um mehr als einen Meter ansteigen Werden die globalen Treibhausgasemissionen nicht verringert, könnte der Meeresspiegel bis 2100 um 70-120 Zentimeter ansteigen. Das ist das Ergebnis einer breiten Expertenbefragung zum Meeresspiegel unter 90 Spezialisten. (WK-intern) - Der Umfrage zufolge erwarten die Experten bei ungebremstem Klimawandel bis 2300 einen mittleren Meeresspiegelanstieg von 200-300 Zentimetern. Im Gegensatz dazu wird der Meeresspiegelanstieg in einem Szenario mit ambitioniertem Klimaschutz bis 2100 auf 40-60 Zentimeter und bis 2300 auf 60-100 Zentimeter geschätzt. Durchgeführt wurde die Befragung von einem Wissenschaftlerteam aus den USA und Deutschland. „Während die Ergebnisse zeigen, dass der Meeresspiegel
14. Forum Solarpraxis mit 600 Teilnehmern in Berlin gestartet Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. November 201322. November 2013 Werbung Passendes Strommarktdesign gesucht Berlin - In seiner Eröffnungsrede zum 14. Forum Solarpraxis rief Solarpraxis-Vorstand Karl-Heinz Remmers die neue Regierung dazu auf, endlich damit anzufangen, die Transformation des Energiesystems anzugehen. (WK-intern) - Die Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sei davon nur ein kleiner Teil. „Die Energiewende bedeutet, dicke Bretter zu bohren. Wir als Solarbranche sind gefordert, hierfür Lösungen anzubieten“, betonte er auf Europas größter nicht-technischer Solarkonferenz vor rund 600 teilnehmenden Vertretern der Energiebranche. Der Siegeszug der Solarenergie sei weltweit nicht mehr aufzuhalten. „Haltet durch!“, ermutigte er die angeschlagene deutsche Solarbranche. Vor dem Hintergrund der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen wurden besonders die Ausgestaltung des Strommarktdesigns, die steuerliche Belastung des
GE Awarded 545 Megawatts of Commitments to Power 26 Brazil Wind Farms Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2013 Werbung SCHENECTADY, N.Y. — GE (NYSE: GE) won 545 megawatts (MW) of orders for wind turbines in Brazil's A-3 auction, which was held on November 18. The total amount of energy auctioned was 867 MW and GE secured 63 percent of the auction capacity. GE Secured 63 Percent of Total Capacity in Recent Brazil Wind Auction GE Received 10-Year Operations and Maintenance Agreements to Service the Awarded 545 Megawatts on 26 Wind Farms In Total, GE Received 1 Gigawatt of Wind Commitments in the 2013 Brazil Energy Auctions GE will provide 1.7-100 and 1.85-82.5 turbines for wind farms developed by Casa dos Ventos, Eletrosul, Contour