Werbung Wasserkraft Betreiber-Seminar Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Wasserkraft wird im alpinen Raum schon seit langer Zeit zur Energiegewinnung genutzt und stellt eine der wichtigsten und größten regenerativen Energiequellen in dieser Region dar. Österreich besitzt mit die größten Wasserkraftkapazitäten in Europa und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Auch in der Schweiz und Deutschland wird Wasserkraft schon seit langer Zeit genutzt und stellt eine der wichtigsten und größten regenerativen Energiequellen dieser Regionen dar. Innovationen und voranschreitende Forschung sind die Vorraussetzungen für den Ausbau von Wasserkraft. Die Leistung, der in der EU installierten Wasserkraftwerke wird in den nächsten 20 Jahren um ca. 86.700 MW steigen, wobei vor allem in Österreich, Deutschland und der Schweiz ein großer Ausbau erwartet wird. In diesen Ländern besteht zudem ein enormes Potenzial bestehende Wasserkraftwerke zu modernisieren und zu reaktivieren. Neben Steigerung der Leistungseffizienz und Weiterentwicklung der Turbinen von Wasserkraftwerken, liegt ein weiterer Augenmerk auf der Verbesserung der Fischwanderwege bzw. -aufstiegshilfen, welche an Wasserkraftwerken liegen. Die EU sieht vor, die Leistung der bereits bestehenden Wasserkraftwerke in den nächsten Jahren weiter zu steigern und den Ausbau weiter voran zu treiben. Dies bedeutet jedoch auch, dass in die Landschaft und somit in den Lebensraum von Tieren und Pflanzen eingegriffen wird. Betreiber von Wasserkraftwerken haben nicht nur das Recht aus Wasser Energie zu gewinnen, sondern sie sind auch in der Pflicht die Umwelt zu schonen. Um diesen Konflikt möglichst gering zu halten, setzen Forschung und Entwicklung nicht nur auf eine Steigerung der Leistungseffizienz, sondern auch auf eine verbesserte Umweltverträglichkeit. Das „Wasserkraft Betreiber-Seminar“ informiert Betreiber aus ganz Österreich und Bayern über Innovationen und Entwicklungen etwa im Bereich Turbinen und Fischwanderhilfen und gibt wertvolle Einblicke in die Betriebspraxis. Weitere Beiträge:„Emissionsfreie Mobilität“ Land fördert Mobilitätsmanagement der Uni HohenheimBlockheizkraftwerke in der Industrie-, Kommunal- und Landwirtschaft:Dii Desert Energy: So kommt grüne Energie von Middle East North Africa nach Europa