Werbung Erfolgreicher Startschuss für die Energiezukunft in Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 (WK-news) – Ehingen (Donau) – Um gemeinsam Handlungsstrategien für eine nachhaltige Energiezukunft am Wirtschaftsstandort Ehingen zu erarbeiten, haben sich gestern auf Einladung der Stadt Ehingen und der EnBW Energie Baden‐Württemberg AG knapp 200 Bürger, lokale Unternehmer sowie Fachleute aus Energie, Verwaltung und Wissenschaft zur öffentlichen Auftaktveranstaltung getroffen. In den nächsten Monaten wollen sie in einem Werkstattverfahren die Themenfelder regenerative Energieerzeugung vor Ort, energieeffiziente Orts‐ und Quartiersentwicklung und Wege zu einem Bürger Mitmach‐Klima diskutieren. Im Frühjahr 2013 soll dann der Gemeinderat über die Empfehlung befinden. Unter den Rednern auf der Auftaktveranstaltung waren auch Landrat Heinz Seiffert als OEWVorsitzender, Peter Guggemos als Geschäftsführer der Ehinger Energie und Dr. Ursula von Helldorff für die Lokale Agenda. Oberbürgermeister Alexander Baumann begrüßte alle Anwesenden und betonte: „Die Bürger der Stadt Ehingen stehen im Mittelpunkt des Prozesses „Nachhaltige Stadt“. Mein Dank gilt allen Projektpartnern für die kompetente Begleitung. Mit Ihrer Unterstützung und einer engagierten Bürgerbeteiligung sehe ich das Projekt auf einem guten Weg.“ Auf reges Interesse stieß auch die Botschaft des neuen Vorstandsvorsitzenden der EnBW, Dr. Frank Mastiaux: „Beim Konzept der nachhaltigen Stadt geht es darum, Lösungen gemeinsam mit Partnern und den Bürgern vor Ort zu erarbeiten. Die Idee ist, ganzheitlich über die Energiezukunft nachzudenken und diese in und für Ehingen zu entwickeln. Die nachhaltige Stadt kann damit Vorbild auch für ähnliche Projekte in anderen Städten und Gemeinden werden.“ Nächster Veranstaltungstermin: Bürgerwerkstatt am Samstag, 17. November 2012, Beginn: 9:30 Uhr, Längenfeldschule Ehingen, Wittumweg 21, 89584 Ehingen Projektsteckbrief: Stadtverwaltung, EnBW, OEW, Ehinger Energie, Erdgas Südwest und Hochschule Biberach machen Ehingen zur „Nachhaltigen Stadt“. Dazu muss die Energieversorgung effizient, umweltfreundlich und dezentral sein. Know‐how kommt von der EnBW, Erdgas Südwest und der Ehinger Energie. Die Hochschule Biberach begleitet das Pilotprojekt wissenschaftlich. Mehr Infos unter www.nsed.de , oder www.nachhaltige‐stadt‐ehingen.de Weitere Beiträge:Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-AcademySeehafen Kiel: Siemens erweitert Landstromanlage um cloudbasiertes EnergiemonitoringExportinitiative Erneuerbare Energien läd ein zur Networkingveranstaltung: Geothermie weltweit