Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des EEG von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25% der Stromversorgung beigetragen. In über 50 Ländern diente das EEG zudem als Vorlage für vergleichbare Regelungen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte und hat die in es gesetzten Erwartungen mehr als erfüllt. Beim derzeit erreichten Stand wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten: Unzureichende Degressionsvorschriften bewirken Fehlallokationen durch Überförderung und einen überproportionalen Anstieg der EEG-Umlage innerhalb kurzer Zeit. Sie verhindern auch ein möglichst schnelles Erreichen der Marktfähigkeit
Feierliche Einweihung des Applikationszentrums Bioenergie im Bioenergiepark Pöhl Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Oktober 201211. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Lehmann Maschinenbau GmbH bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse in einem Applikationszentrum im Vogtlandkreis. Am 19. Oktober 2012 findet die feierliche Einweihung statt. Am Standort der 499-KW-Modell-Biogasanlage im Bioenergiepark Pöhl der Lehmann Maschinenbau GmbH (LMB) hat das Fraunhofer IKTS das Applikationszentrum Bioenergie (AZB) eingerichtet. Mit der Gründung des AZB werden die wissenschaftlichen Kompetenzen des Fraunhofer IKTS mit den langjährigen Erfahrungen und Fertigkeiten der LMB bei der Konstruktion und Fertigung von Ausrüstungen und Systemen für alle Teilprozesse der Biogaserzeugung und -nutzung verknüpft. Die installierte
Marktintegration von erneuerbaren Energien durch EEG 2.0 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Strommarktdesign 2.0 und EEG 2.0 jetzt entwickeln Frankfurt – Zu dem heute von Bundesminister Altmaier vorgelegten Verfahrensvorschlag erklärt Thorsten Herdan Geschäftsführer VDMA Power Systems und energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Wir begrüßen den vorgelegten Verfahrensvorschlag von Bundesminister Altmaier, der mit einem strukturierten Prozess den Weg bereiten kann, die nächste Stufe des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und gleichzeitig die erste Stufe einer echten Marktintegration von erneuerbaren Energien zu zünden. Dieses jetzt zu entwickelnde EEG 2.0 muss ein grundlegender Neuaufschlag werden, setzt allerdings auch ein Strommarktdesign 2.0 voraus.“ Der Weg bis zu einem gemeinsamen Strommarkt für konventionelle und erneuerbare Energien ist erst am
Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben Baden-Württemberg Ökologie Veranstaltungen 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben. Mannheim - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Oktober 2012, ab 15 Uhr bei der TÜV SÜD Management GmbH in der Dudenstr. 28 in 68167 Mannheim statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen
Transparency in Energy Markets – liefert erste Daten für Stromerzeugung aus Biomasse Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEX-Transparenzplattform liefert erste Daten für Stromerzeugung aus Biomasse Leipzig – Die Transparenzplattform „Transparency in Energy Markets“ der European Energy Exchange (EEX) weist ab sofort Stromerzeugungsdaten aus Biomasse als neue Rubrik im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Die im freiwilligen Bereich bereitgestellten Daten werden von österreichischen Unternehmen gemeldet und können auf der EEX-Transparenzplattform unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungenmarktteilnehmer/stromerzeugung/verfuegbare-erzeugungskapazitaet Zu den Unternehmen, die ab sofort Biomasse-Daten bereitstellen, gehören Energie AG Oberösterreich Kraftwerke GmbH, Linz Strom GmbH, Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) und Wien Energie GmbH. Die zunächst bereitgestellte Datenmenge aus österreichischen Biomasse-Anlagen umfasst ca. 50 MW Leistung. Das entspricht rund 10 Prozent der
S.A.G. Solarstrom AG entwickelt in Joint-Venture 440 MWp Solar-Projekt in Spanien Solarenergie 11. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG hat über eine Tochtergesellschaft mit den Solarunternehmen Valsolar 2006, S.L. und Cavalum SGPS, S.A. vereinbart, in Badajoz, in der spanischen Region Extremadura, im Rahmen eines Joint Ventures insgesamt vier Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 440 MWp zu entwickeln und zu bauen. Das Projekt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen in dreistelliger Millionenhöhe. Ein Projekt mit 165 MWp soll in der Gemeinde Bienvenida entstehen, drei weitere mit 55 MWp, 132 MWp und 88 MWp in der Gemeinde Calzadilla de la Serena. Mit dem in Badajoz erzielbaren spezifischen Ertrag der Sonneneinstrahlung von 1.550 kWh/kWp können die Kraftwerke
BVKW nimmt Stellung zu den überhöhten Strompreisen Mitteilungen Windenergie 11. Oktober 201211. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW): Massive Erhöhung der EEG-Umlage zu erwarten Bis zum 15.10.2012 haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für 2013 zu veröffentlichen. Sie wird aller Voraussicht nach von heute 3,592 Cent/kWh auf nunmehr ca. 5,4 Cent/kWh in 2013 ansteigen. Bereits seit einigen Monaten wird dies zum Anlass genommen, die Förderung der Erneuerbaren Energien durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) grundsätzlich in Frage zu stellen. Rechtsanwalt Dr. Legler aus dem Juristischen Beirat des BVKW sagt dazu: „Die Angriffe auf das EEG sind unberechtigt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland hat gerade in jüngster Zeit massiv zu einer Senkung