New Energy Husum – Aufrufaktion: Energie-Slammer gesucht Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 2. Februar 201212. März 2012 Werbung Im Jubiläumsjahr bietet die New Energy Husum ihren Besuchern vom 15.-18. März 2012 die Möglichkeit erneuerbare Energien hautnah zu erleben. Beim ersten „New Energy Slam“ werden am Freitag, den 16. März 2012, klassische wissenschaftliche Themen so unterhaltsam und publikumswirksam dargestellt wie noch nie. Ziel der Veranstaltung ist es, die Begeisterung für das Thema erneuerbare Energien in 10 Minuten auf die Zuschauer zu übertragen. Über „Top“ oder „Flop“ der Vorträge entscheidet am Ende eine 5-köpfige Jury aus dem Publikum. Mitmachen kann jeder, der sein selbst erforschtes, wissenschaftliches Thema als „Experte“ auf der Bühne präsentieren möchte. Anmeldungen sind ab jetzt unter 04841/902
Rösler: E-Energy beschleunigt den Umbau der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 20122. Februar 2012 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Prof. Dr. Henning Kagermann, haben heute in Berlin den dritten E-Energy-Jahreskongress unter dem Motto "E-Energy beschleunigt die Energiewende" eröffnet. Auf der zweitägigen Veranstaltung, die acatech gemeinsam mit dem BMWi durchführt, tauschen sich mehr als 300 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Umbau der vorhandenen Stromnetze hin zu intelligenten Energiesystemen (Smart Grid) aus. Bundesminister Rösler: "Für die Energieversorgung der Zukunft brauchen wir zukunftsfähige Energienetze. Der Umbau der Energieversorgung führt zu einer dezentraleren und stärker vom Wetter abhängigen Stromerzeugung. Um
Husumer Windkraft-Ausbildung für Norwegen Windenergie 2. Februar 2012 Werbung Vertreter des Dalane Colleges aus Egersund, Norwegen, unterzeichneten im Januar 2012 einen Ausbildungsvertrag mit dem Husumer BZEE (Bildungszentrum Erneuerbare Energien). Obwohl Norwegen in regnerischen Jahren mit Wasserkraft deutlich mehr grünen Strom produziert als im Land selbst benötigt wird, gibt es darüber hinaus gehende ehrgeizige Klimaziele. Das Windenergiepotenzial des skandinavischen Landes liegt nach Branchenschätzungen bei rund 66 TWh pro Jahr. Dabei sollen mittelfristig 21 TWh allein aus dem Onshore-Windbereich kommen. Bei der Ausbildung von Servicetechnikern wird besonders auf deutsche Kompetenz gesetzt. Schon im März findet das erste Teacher-Training in Husum statt. Eine Gruppe von norwegischen Studenten sieht sich im Mai beim BZEE
Unter Strom – Ausbau der Offshore-Windkraft schafft bis zu 18.000 neue Jobs Offshore Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2012 Werbung PwC-Studie: Branchenumsatz erreicht 2021 über 22 Milliarden Euro / Großteil der Wertschöpfung entfällt auf den Mittelstand / Auch küstenferne Standorte in Deutschland profitieren. Frankfurt am Main - Der forcierte Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland bringt in den kommenden zehn Jahren vor allem dem Mittelstand erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse. Im Jahr 2021 werden voraussichtlich über 33.000 Arbeitsplätze von der Offshore-Windkraft abhängen und damit rund 18.000 mehr als 2010. Die Zahl der Beschäftigten in kleinen und mittelgroßen Betrieben verdoppelt sich nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mit dem Branchenverband WAB von gut 13.000 auf 28.000. Der Umsatz in der gesamten Wertschöpfungskette
Anmeldestart für die International Biomass Conference 2012 Veranstaltungen 2. Februar 2012 Werbung Unter dem Titel „Demand Driven Electricity supply from Biomass - focus: combined heat and power production“ veranstaltet das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) am 24. und 25. April 2012 die englischsprachige „International Biomass Conference“ (IBC Leipzig 2012) in Leipzig. Ziel der Konferenz ist es, die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Alternativen und Konsequenzen einer bedarfsgerechten Bioenergiebereitstellung in einem Energiesystem im Wandel zu beleuchten und zu diskutieren. Dabei werden die folgenden Themen behandelt: Die Rolle der Bioenergie in der zukünftigen Elektroenergieversorgung. Allgemeine Rahmenbedingungen, Fördermechanismen, ökologische und ökonomische Fragen, Marktentwicklungen, Erfahrungen und Erwartungen in Deutschland, Anlagenkonzepte zur flexiblen Bioenergiebereitstellung, sowie Dzentrale Energiemanagement- und Versorgungssysteme
EU-Kommission uneinig über Biokraftstoff-Kriterien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Februar 2012 Werbung Die EU-Debatte um die indirekte Landnutzungsänderung durch Biokraftstoffproduktion, im Fachjargon indirect land use change (ILUC) genannt, dauert an. Wie der Nachrichtendienst ENDS Europe Daily berichtet, wurden EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie weitere hohe Kommissionsbeamte dazu aufgefordert, die fortlaufenden Uneinigkeiten zwischen der Generaldirektion (GD) Klima und der GD Energie zu schlichten. Die Uneinigkeit gefährdet das Vorhaben der Kommission, bis zur Sitzung des EU-Umweltministerrates am 9. März einen Gesetzesentwurf zur ILUC-Handhabung vorzulegen. Während die GD Klima die Einführung eines ILUC-Faktors auf die Klimabilanz von bestimmten Biokraftstoffen befürwortet, spricht sich die GD Energie mit Blick auf die Argumente der Biokraftstoffbranche gegen einen solchen belastenden
Verstärkter Windenergie-Ausbau in Binnenland-Bundesländern – Optimale Betriebsführung erforderlich News allgemein Veranstaltungen Windenergie 2. Februar 20122. Februar 2012 Werbung ForWind-Academy, Oldenburg und Haus der Technik e.V., Essen! Oldenburg/Essen (iwr-pressedienst) - Der Windenergieausbau in Deutschland findet zunehmend auch in Bundesländern statt, die nicht über Küstenlagen verfügen. Nach den aktuellen Marktzahlen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) zählten mit Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Bayern drei Binnenland-Bundesländer zu den Top fünf-Ländern mit dem höchsten Windenergie-Zubau in 2011. Zusammen entfallen auf diese drei Bundesländer etwa 30 Prozent der insgesamt 2.007 MW Windenergie-Leistung, die in 2011 neu in Deutschland installiert wurden. Durch die in der Regel windschwächeren Binnenland-Standorte stellen die Betreiber dieser Windparks hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit der Anlagen und die technische Betriebsführung. Es gilt, das Windpotenzial voll
Anreizsysteme sollen Wunsch und Wirklichkeit der Produktionslogistik zusammenführen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 2. Februar 2012 Werbung Hannover – In einem 21-monatigen Forschungsprojekt haben das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und Partner aus Industrie und Wissenschaft eine Software konzipiert, die Unternehmen bei der Entwicklung von Anreizsystemen unterstützt. Die Mitarbeiter produzierender Unternehmen sollen dadurch zukünftig nicht nur für ihre Produktivität belohnt werden. Auch Termintreue, Bestände und Durchlaufzeiten sollen eine Rolle spielen. Eine hohe Termintreue, kurze Durchlaufzeiten, eine hohe Auslastung und niedrige Bestände – die Logistikleistung von produzierenden Unternehmen ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Doch was tun, wenn Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander liegen und die Logistikleistung insgesamt nicht stimmt? Durch Anreize wie Provisionen oder zusätzliche Urlaubstage versuchen viele
Energiebranche schlägt effizientere Offshore-Anbindung vor Offshore Windenergie Windparks 2. Februar 20122. Februar 2012 Werbung BDEW zur Netzanbindung von Offshore-Windparks: Gesetzgeber muss Grundlage für ganzheitliche Ausbaupläne schaffen / Ohne effiziente Lösung drohen dreistellige Millionenverluste pro Park Die zunehmend auftretenden Probleme bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks haben zu Recht zu Warnrufen von Seiten der betroffenen Akteure geführt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in dem Windpark- und Netzbetreiber engagiert sind, hat nun in einer Stellungnahme Vorschläge für einen besseren Ablauf der Planungen vorgelegt. Diese können nach Auffassung des Branchenverbandes zu einem deutlich effizienteren und strukturiertem Ausbau der für die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung wichtigen Offshore-Windenergie führen. „Grundlage dieser besseren Planung sollte eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sein.
Zukunft made in Germany: Deutschland wächst immer nachhaltiger Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt veröffentlichen den Umweltwirtschaftsbericht 2011 Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Er zeigt, dass Deutschland auf dem Weg zu neuem, umweltverträglichem Wachstum schon erhebliche Fortschritte gemacht hat. Heute werden zum Erwirtschaften der gleichen Erträge deutlich weniger Rohstoffe, Flächen und Energie benötigt und weniger Schadstoffe ausgestoßen als noch vor zehn Jahren. Die Umweltwirtschaft ist eine Querschnittsbranche, die Unternehmen umfasst, die Umweltschutzgüter und -dienstleistungen produzieren und anbieten. Der Bericht dokumentiert ihre kontinuierlich zunehmende Bedeutung innerhalb der deutschen Wirtschaft und bestätigt die Vorreiterrolle
Wie viel Energie erfordert eine Werkzeugmaschine? Veranstaltungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung METAV 2012 führt Kompetenz von Anwendern und Herstellern zusammen. In Zeiten, in denen der Anwender seine Maschinen nicht in Volllast fährt, gibt es mehrere Stellhebel zum Energiesparen, so Professor Christoph Hermann vom IWF der TU Braunschweig. Manchmal passt einfach alles zusammen: Die Rede ist von der Volkswagen AG mit ihrer ökologischen Strategie „Think Blue. Factory“ und der TU Braunschweig, die kürzlich mit dem Deutschen Rohstoffeffizienzpreis 2011 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet wurde. Im Auftrag des VW-Werks in Baunatal erforschen die ausgezeichneten Niedersachsen die Energiesparpotenziale von Werkzeugmaschinen. Mit der Kampagne „Think Blue. Factory“ optimiert Volkswagen weltweit seine Fertigungen im Hinblick auf Ressourcen-
Bis 2020 will Niedersachsen 90 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Niedersächsisches Kabinett beschließt Energiekonzept. McAllister und Birkner bezeichnen das gestern beschlossene Energiekonzept als Beitrag für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende. Bis 2020 sollen in Niedersachsen 90 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien kommen, so der Kern des gestern von der Landesregierung in Hannover beschlossenen Energiekonzepts. Herzstück der Energiewende solle die Windenergie sein, eine Schlüsselrolle komme dem Ausbau von Offshore Windrädern zu. Der Entwurf für das Konzept stammt von der Landesregierung. Anschließend wurde es in Energiegesprächen mit der Klimaschutzkommission, in der unter anderem Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften und Spitzenverbänden sitzen, erörtert. „Entscheidend ist für die Landesregierung eine sichere, umweltfreundliche, wettbewerbsfähige und preisgünstige Energieversorgung“, betonte