UmweltBank: 15 Jahre nachhaltiges Wachstum – 15.523 Umweltprojekte finanziert Mitteilungen 30. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Geschäftsvolumen wächst 2011 um 333 Mio. Euro auf 2,27 Mrd. Euro / Volumen der Förderkredite um 19,5 Prozent gestiegen Nürnberg, 30. Januar 2012 – Die UmweltBank nahm nach zweieinhalb Jahren Gründungsphase am 29. Januar 1997 ihre grünen Bankgeschäfte auf und feiert nun 15. Geburtstag. Sie verwendet alle Kundeneinlagen zur Finanzierung und Förderung von Umweltprojekten und ist seither 15 Jahre in Folge solide und kontinuierlich gewachsen. „Unser nachhaltiges Geschäftsmodell ist eine Erfolgsgeschichte, der wir noch viele Kapitel hinzufügen werden”, so der Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp. Das Geschäftsvolumen überschritt im vergangenen Jahr die Zwei-Milliarden-Grenze und betrug am 31.12.2011 2,27 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,94 Mrd.
Siemens verkauft 44 Windenergie-Anlagen mit insgesamt 100 MW nach Marokko Windenergie Windparks 30. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Erlangen - Siemens Energy hat seine ersten Windenergie-Aufträge aus Afrika über insgesamt 100 Megawatt (MW) erhalten. Die Nareva Holding hat bei Siemens insgesamt 44 Windenergieanlagen (WEA) für die Windparks Haouma und Foum El Oued in Marokko bestellt. Siemens zeichnet für Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Windturbinen verantwortlich. Beide Windparks sollen im Jahr 2013 in Betrieb gehen und anschließend fünf Jahre von Siemens gewartet werden. Auf dem neuen Windmarkt Afrika ist Marokko zurzeit die Nummer zwei bei den Installationszahlen hinter Ägypten. Die marokkanische Regierung hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20 Prozent der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien
Windenergie: Neue Verordnung beschleunigt Offshore-Ausbau Offshore Windenergie 30. Januar 20126. November 2012 Werbung Der Bau neuer Offshore-Windparks in Deutschland wird einfacher. Mit dem Inkrafttreten der neuen Seeanlagenverordnung am 30.01.2012 wird das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf dem Meer nun besser gebündelt und konzentriert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die zuständigen Genehmigungsbehörden müssen die Anträge von verschiedenen Investoren für ein und dasselbe Offshore-Gebiet jetzt nicht mehr parallel bearbeiten. Zunächst werden die Anträge auf Genehmigungsfähigkeit durchgeprüft, die zuerst vorliegen. Spätere Eingänge können zurückgestellt werden, bis über den ersten Antrag entschieden wurde. Zukünftig wird das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als zuständige Planfeststellungsbehörde fungieren. Dadurch wird das Genehmigungsverfahren beim BSH gebündelt. Gleichzeitig
Interview der Woche mit Bundesumweltminister Röttgen auf SWR2 vom 28.01.2011 Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2012 Werbung SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche – Manuskript - Autor: Stephan Ueberbach. Gesprächspartner: Norbert Röttgen, Bundesumweltminister, MdB, CDU. Redaktion: SWR Studio Berlin. Birgit Wentzien SWR: Herr Röttgen ich fange heute mal ganz besonders originell an. Wie viele Kohlekraftwerke wären eigentlich überflüssig, wenn man die Energien nutzen könnte, die durch die ständigen Reibereien zwischen Ihrem Haus und dem FDP-geführten Wirtschaftsministerium entsteht? Lesen Sie das Interview auf der Internetseite des SWR
Mehr als 50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen – Remmel: Energieeffizientes Wohnen setzt sich durch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 50 Solarsiedlungen entstanden: 37 sind realisiert, 14 befinden sich kurz vor der Fertigstellung. Jetzt bietet ein Foto- und Informationsband der EnergieAgentur.NRW einen Überblick über die Siedlungen in 34 Städten und Gemeinden. Auf 200 Seiten werden die Siedlungen mit vielen Informationen und Interviews vorgestellt. „Die Solarsiedlungen zeigen: Die beschleunigte Energiewende kommt in den eigenen vier Wänden an. Wir haben uns mit dem Entwurf für das Klimaschutzgesetz ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir können diese Ziele mit erneuerbaren Energien und mit mehr Energieeffizienz und der Einsparung von Energie erreichen. Die 50 Solarsiedlungen in NRW zeigen, wie es geht: Wenig
ECOTHERM goes Germany – Niederlassung in Linden in Deutschland eröffnet Mitteilungen 30. Januar 2012 Werbung ECOTHERM hat am 27. Jänner 2012 mit der ECOTHERM Germany Inc. & Co. KG eine neue Niederlassung in Linden in Deutschland gegründet. Dieser Standort ist bereits die siebte Niederlassung von ECOTHERM, der führende Marke für Warmwasser- und Dampfsysteme für Hotels, Krankenhäuser und die Industrie. „ECOTHERM Germany wird sich hauptsächlich auf den Vertrieb von Hochleistungs-Wassererwärmern und Speicher-Wassererwärmern konzentrieren“, macht DI Hans Faber, Technischer Geschäftsleiter von ECOTHERM Germany, deutlich. Die neue Niederlassung betreut Projekte in Deutschland und Luxemburg. In der Verantwortung des Teams liegt der Verkauf, die Inbetriebnahme und der Service von ECOTHERM Produkten. Bei der Projektumsetzung unterstützt die ECOTHERM Zentrale in Hartkirchen,
Bundesregierung torpediert Energiewende und Klimaschutz mit Bürokratie und Investitions-Unsicherheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Eine Bürgerbewegung wird beides erkämpfen müssen Die Energiewende in Deutschland ist kein Selbstläufer. Es sind jedoch nicht die oft gescholtenen „Wut-Bürger“, die ihr im Weg stehen. Noch nie hat eine Bürgerinitiative hierzulande eine Hochspannungsleitung verhindert. Was bremst, ist eher die Tatsache, dass die Planungen zum Umbau der Stromnetze nicht nachvollziehbar sind. Gift für die Investitionssicherheit Aktuell entscheidender ist jedoch, dass die Energiewende gestoppt werden könnte, bevor sie überhaupt begonnen hat. Vor allem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler torpediert die Energiewende und damit den Klimaschutz an entscheidenden Punkten. So fordert er ein Ende des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in seiner jetzigen Form. Lesen Sie den Artikel von von
Verordnung, Produktion, Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz News allgemein 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz unterstützt durch das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Kraft. In Luxemburg wurde Ende Dezember 2011 eine großherzogliche Verordnung in Kraft gesetzt, welche die Produktion, die Einspeisevergütungen und die Vermarktung von Biogas in das Erdgasnetz regelt. Das DBFZ hat ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland das Luxemburgische Wirtschafts- und Aussenhandelsministerium (Ministère de l’Economie et du Commmerce extérieur) in diesem Prozess von der Idee bis zur In-Kraft-Setzung maßgeblich beratend begleitet, so dass nun die praktische Möglichkeit geschaffen wurde, den äußerst effizienten und flexibel einsetzbaren Energieträger Biomethan in Luxemburg in die Gasnetze einzuspeisen und
Solarthermie hat Kostensenkungspotenzial – Turbine und Solarfeld aus Deutschland am spanischen Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das solarthermische Kraftwerk Lebrija in Südandalusien ist am Netz. Die spanischen Behörden haben die jüngst gebaute Anlage zum Jahreswechsel in ein Register aufgenommen, wodurch der im Kraftwerk erzeugte Strom nun vergütet wird. Der Betreiber Siemens will die Kosten der Technologie durch Forschung weiter senken. Am 27. Dezember 2011 ist die von Siemens und Valoriza schlüsselfertig gebaute Anlage von der andalusischen Regionalregierung in das RIPRE-Register aufgenommen worden. Dadurch wird der im Kraftwerk erzeugte Strom eine bestimmte Einspeisevergütung erhalten. Die Anlage mit einer Leistung von 50 Megawatt wird umweltfreundlichen Strom für bis zu 30.000 spanische Haushalte liefern. Bei allen Testläufen hat das Kraftwerk die
PFI Yearbook 2012: Finanzierung von Global Tech I wurde ausgezeichnet – Wind Deal of the Year Finanzierungen Offshore Windenergie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Das Magazin Project Finance International (PFI) hat die Finanzierung des Offshore-Windparks Global Tech I als eines der TOP 10 Projekte 2011 der Region EMEA und „Wind Deal of the Year“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank und der KfW stellen 16 kommerzielle Geschäftsbanken das erforderliche Fremdkapital von über einer Milliarde Euro zur Verfügung. Baustart in der Nordsee ist Frühjahr 2012. Das kommerzielle Bankenkonsortium: Initial Mandated Lead Arrangers: Dexia Crédit Local, KfW IPEX-Bank, NORD/LB Norddeutsche Landesbank und Société Générale Mandated Lead Arrangers: Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, DekaBank Deutsche Girozentrale, DnB NOR Bank ASA, HSH Nordbank AG, ING Bank, Natixis Zweigniederlassung Deutschland, Rabobank, Banco de
Siemens bindet Lieferanten in seine Nachhaltigkeitsstrategie ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Siemens bindet Lieferanten in seine Nachhaltigkeitsstrategie ein und hilft ihnen zudem beim Energiesparen. Das Unternehmen weitet sein Energieeffizienz-Programm sukzessive auf die Lieferkette aus. Das Programm EEP for Suppliers EEP4S identifiziert und bewertet Energiesparpotenziale in Produktionsprozessen und kann den Verbrauch um bis zu 17 Prozent reduzieren. Einer der ersten Teilnehmer in dem Programm war ein Gießereibetrieb, der Siemens mit Stahlgusseisen für Dampfturbinen beliefert. Bereits ein einziger Tipp der Siemens-Berater spart dem Betrieb 14.000 Euro pro Jahr. Im ersten Jahr holte das Unternehmen die Hälfte der aufgewendeten Investitionen durch die Ersparnisse wieder herein, wie das Magazin "Pictures of the Future" berichtet. Seit 2006
Der Golfstrom hat sich zwei- bis dreimal so rasch erwärmt wie der Atlantische Ozean Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 29. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Der Golfstrom wird schneller warm als der Atlantik: Kiel/London - Der Golfstrom hat sich zwei- bis dreimal so rasch erwärmt wie der Atlantische Ozean. Das berichten Forscher um Professor Martin Visbeck vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Geomar) im Journal «Nature Climate Change». Der Analyse des internationalen Teams liegen Beobachtungsdaten und Simulationen zugrunde. Demnach hat sich der Golfstrom im Laufe der vergangenen 100 Jahre um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt, der Atlantik um 0,4 Grad. Wie das Zentrum berichtete, trifft das Phänomen auch auf andere schnelle Randströmungen in anderen Ozeanen zu. Das gelte für Strömungen vor Japan und Australien ebenso wie für