Die wind 7 AG weitet ihre Datenfernüberwachung von Windenergieanlagen auf 24 Stunden aus Windenergie 21. Januar 2012 Werbung - Aktuell werden 60 Windenergieanlagen in sieben Ländern betreut - Anlagenanzahl soll bis zum Jahresende auf deutlich über 100 steigen - 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche Die wind 7 Aktiengesellschaft hat ihr Leistungsportfolio um eine 24/7 – Datenfernüberwachung ergänzt. Seit dem 16. Januar 2012 werden aus der neuen Leitwarte in Eckernförde rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche aktuell 60 Windenergieanlagen in sieben Ländern betreut. Bis zum Jahresende 2012 soll der Bestand auf deutlich über 100 Windenergieanlagen ausgeweitet werden. „Eine Datenfernüberwachung (DFÜ) ist heute für den effizienten Betrieb einer Windenergieanlage unverzichtbar“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7
Spitzencluster-Wettbewerb, 5 Wegbereiter für künftigen Wohlstand Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Januar 2012 Werbung Die Gewinner der letzten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs stehen fest / Schavan: „Regionale Innovationen bringen Wertschöpfung für Deutschland.“ Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat heute in Berlin die fünf Gewinner der dritten und abschließenden Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Andreas Barner, dem Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH, wählte folgende Spitzencluster aus: - BioEconomy Cluster, Sachsen-Anhalt, Sachsen - Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI3), Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg - Elektromobilität Süd-West, Baden-Württemberg - it‘s OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, Nordrhein-Westfalen - M A I Carbon, Bayern Die ausgewählten Cluster erhalten vom BMBF über fünf Jahre
Stadtwerke Bochum: Thermografieaktion geht in die Verlängerung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Wer in Zukunft seine Immobilie modernisieren möchte, oder erfolgte Sanierungen überprüfen will, kann noch bis zum 10. Februar die Anmeldung zum Stadtwerke-Thermografieservice auf den Internetseiten des Bochumer Energieversorgers downloaden oder unter 0234/960-3770 telefonisch anfordern. „Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir unsere diesjährige Thermografieaktion verlängert. Wer noch in diesem Jahr die Wärmebildaufnahmen seiner eigenen vier Wände in den Händen halten möchte, sollte die ausgefüllte Anmeldung bis zum 17. Februar an die Stadtwerke zurücksenden“, beschreibt Oliver Kowalzik, Energieberater bei den Stadtwerke Bochum. Mindestens sechs repräsentative Thermografie-Aufnahmen seines Gebäudes erhält jeder Hauseigentümer, dazu eine digitale Tageslichtaufnahme zum Vergleich und verschiedene Infomaterialien. Als Basis für eine
Grüne Gentechnik und Grüne Woche: Regierung fördert mit 400 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung WWF: Kein Steuergeld für Grüne Gentechnik / Deutscher Öko-Anteil bei Landwirtschaft hinter Österreich, Estland und Tschechien. Berlin - Zum Start der „Grünen Woche“ und der geplanten Großdemonstration unter dem Motto „Wir haben es satt!“ am Samstag in Berlin, kritisiert der WWF die Förderpolitik der Bundesregierung. Die ökologische werde gegenüber der konventionellen Landwirtschaft noch immer massiv benachteiligt. So würden für ökologischen Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft gerade einmal Forschungsgelder in Höhe von 8 Mio. Euro pro Jahr bereitgestellt. Im Gegensatz dazu wird die Bioökonomie-Forschung, die auch auf Gentechnik und Biotechnologie setzt, pro Jahr mit 400 Millionen Euro gefördert. „Die Förderpolitik der
Treffen von Bundesumweltminister Röttgen mit der SOLAR-Branche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Photovoltaik-Fördermechanismus soll im Grundsatz erhalten bleiben Bundesumweltminister Röttgen traf sich mit Vertreter der Solarbranche, um über die weitere Marktentwicklung der Photovoltaik und den Umgang mit den zuletzt hohen Zubauzahlen zu sprechen. Allein im Dezember waren ca. 3 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Dies war unter anderem auf Vorzieheffekte aufgrund der turnusgemäßen Förderkürzung zum Jahreswechsel und auf die erneute Diskussion um eine Mengenbegrenzung („Deckel“) zurück zu führen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nun die Photovoltaik-Förderung im EEG in Zukunft monatlich, mindestens aber quartalsweise anpassen. Er verfolgt damit das Ziel, den Zubau stärker zu begrenzen. Zusatzabsenkungen über die bislang im EEG fixierten maximal 24
Einzeller auf Hochtouren: RUB-Forscher gewinnen Biogas aus Algen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung RUBIN: CO2 sparen und umweltfreundlich Energie gewinnen. Was auf dem Gartenteich und im Aquarium vielleicht lästig ist, ist für die Industrie ein Segen. Algen wachsen schnell und bauen klimaschädliches CO2 in Biomasse um. RUB-Forscher arbeiten daran, dieses Algenprodukt in Form von Biogas möglichst effizient nutzbar zu machen. Es kann zum Beispiel als Energielieferant dienen. Dr. Mandy Gerber und Dipl.-Biol. Sebastian Schwede befassen sich damit, die größtmögliche Ausbeute aus den Einzellern herauszuholen. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, in seiner aktuellen Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des Magazins. Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im Internet unter:
BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Berlin - Der Ausbau der Bioenergie im Zuge der Energiewende sollte sich nach Einschätzung des BioÖkonomieRats der Bundesregierung stärker an Kriterien der Wirtschaftlichkeit orientieren und der Ernährungssicherung Priorität einräumen. „Noch höhere Importe von Agrarrohstoffen für die Bioenergiegewinnung dürfen nicht dazu führen, dass der Welthunger weiter zunimmt. Die Ernährungssicherung muss Vorrang vor dem Ausbau der Bioenergie haben“, sagte der Vorsitzende des BioÖkonomieRats Reinhard F. Hüttl heute bei der Vorstellung von Empfehlungen zur Bioenergie anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Eine Strategie zur Nutzung der Bioenergie müsse zudem Umwelt- und Klimaschutzaspekte sowie Effizienzsteigerungen und Forschung in verbesserte Technologien stärker betonen. Kritisch sieht
Berufsbegleitender Master Regenerative Energien – Bewerbungen noch bis 15. Februar 2012 möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 2012 Werbung Zum Sommersemester 2012 bietet die HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) erstmalig den weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang „Regenerative Energien“ an. Er gibt Ingenieur/-innen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, die Möglichkeit zur Weiterbildung auf dem Gebiet der regenerativen Energien. Der HAWtech-Master „Regenerative Energien“ ist in Deutschland einmalig. Er findet an den sechs Hochschulen der HAWtech statt: an der FH Aachen, an der HTW Berlin, der HS Darmstadt, der HTW Dresden, der HS Esslingen und der HS Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Die sechs im Bereich der Ingenieurwissenschaften führenden Hochschulen engagieren sich seit 2009 als HAWtech für eine enge Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Technologietransfer
abakus solar baut die aktuell größte gewächshausintegrierte PV-Anlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung - 708 kWp bereits in Treibhäusern installiert - Sonnenenergie für Pflanzenwachstum und Stromproduktion Gelsenkirchen/Rain am Lech (iwr) - In der bayerischen Gärtnersiedlung Rain am Lech profitieren nicht nur Tomaten, Begonien und Co. von der Lichtenergie aus der Sonne. Ab sofort erzeugen dort in die Gewächshausdächer integrierte Photovoltaikmodule auch umweltfreundlichen Strom. Als Generalunternehmer ist abakus solar im Auftrag von vier Gärtnerbetrieben momentan an der Realisierung von Deutschlands leistungsstärkstem Solarkraftwerk beteiligt: Geplant sind insgesamt 1,4 MWp. „Dank unserer hochqualitativen Produkte und langjährigen Erfahrung konnten wir das Vertrauen der Gärtnersiedlung gewinnen und dieses zukunftsfähige Projekt gemeinsam realisieren“, sagt Erhard Krausen, Bereichsleiter Vertrieb Projekte, abakus solar AG. Gärtnersiedlung
J.v.G. Thoma GmbH bringt eine Revolution für Solarproduzenten und die Photovoltaik auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. Januar 2012 Werbung Dreimal Gold für J.v.G. Thoma: Innovative Laminiertechnologie ermöglicht die Serienfertigung von PV-Modulen, die neue Maßstäbe setzen. Freystadt/Oberpfalz – Gäbe es eine Weltmeisterschaft der Solarbranche, so wäre der J.v.G. Thoma GmbH ein Platz auf dem Siegertreppchen sicher. Denn das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produktionsanlagen für die Solartechnologie spezialisiert hat, ist Innovationsmotor der gesamten Branche. Die jüngste Entwicklung aus dem Hause Thoma, ein geradezu revolutionäres Hochleistungsmodul, bricht tatsächlich gleich mehrere Rekorde. Zum einen ist es extrem hitzebeständig und damit sogar geeignet für den Einsatz in Wüstenregionen – es verträgt Temperaturen bis 125 °C. Zum anderen besitzt es gegenüber
BEE-Präsident Schütz: Angriffe auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz sehr bedenklich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Januar 2012 Werbung Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Angriffe auf das Fördersystem für Erneuerbare Energien deutlich zurück. „Die ständigen Forderungen des Bundeswirtschaftsministers, das Erneuerbare-Energien-Gesetz abzuschaffen, zeigen: Zentrale Punkte der Energiewende werden von Teilen der Regierungskoalition gebremst, blockiert und hintertrieben“, so BEE-Präsident Dietmar Schütz. Es sei zudem absurd, ein Gesetz in Frage zu stellen, dessen Neufassung erst vor wenigen Tagen in Kraft getreten sei und dessen Erhalt die Bundesregierung ausdrücklich im Koalitionsvertrag festgeschrieben habe. „Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das erfolgreichste Instrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weltweit setzen Staaten auf das System EEG – allein in Europa aktuell 20 Staaten“,
Der weltweit größte Kupferhersteller Aurubis aus Hamburg profitiert vom Ausbau der Erneuerbaren Energien News allgemein 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Der weltweit größte Kupferrecycler Aurubis aus Hamburg profitiert vom Ausbau der Erneuerbaren Energien, speziell der Offshore-Windenergiemarkt benötigt für eine Offshore-WKA im Schnitt 200 km Kupferleitung. Doch die Erneuerbaren Energien schaffen auch Versorgungsängste bei der stromintensiven Kupferverhüttung, so bereitet sich Aurubis mit Notstromaggregaten auf einen eventuellen Stromausfall vor. Im zurückliegenden Jahr stieg der Gewinn auf 211 Millionen Euro. Aurubis ist der führende integrierte Kupferkonzern und zudem der größte Kupferrecycler weltweit. Er produziert jährlich etwa 1 Mio. t Kupferkathoden und daraus diverse Kupferprodukte. Aurubis beschäftigt rund 6.300 Mitarbeiter, verfügt über 16 Produktionsstandorte in elf europäischen Ländern sowie den USA und über ein ausgedehntes Service- und