Seevermessungstechniker/in erhalten Abschlusszeugnis von BSH-Präsidentin News allgemein 20. Januar 2012 Werbung BSH-Präsidentin überreicht Seevermessungstechnikern Abschlusszeugnis Hamburg - Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überreichte heute neun Absolventen des Fortbildungslehrgangs Seevermessungstechniker/in in Hamburg ihr Abschlusszeugnis, davon sind zwei Absolventen vom BSH, die zukünftig Vermessungsaufgaben auf den Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen des BSH durchführen. Die weiteren Absolventen stammen aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie der Küstenschutzverwaltung Schleswig-Holsteins. Das BSH bildet als einzige Weiterbildungsstätte in Deutschland Seevermessungstechniker/innen aus. „Wir gratulieren den Absolventen unserer Weiterbildung ganz herzlich. Sie werden ab heute zu den Kolleginnen und Kollegen gehören, die mit ihrer Arbeit helfen, die Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt zu gewährleisten. Gut ausgebildete
Photovoltaik-Unternehmen ib vogt schließt das vergangene Geschäftsjahr mit einer Verdreifachung des Umsatzes Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Starkes Wachstum und Erweiterung der Geschäftstätigkeiten. Berlin - Das Berliner Photovoltaik-Unternehmen ib vogt schließt das vergangene Geschäftsjahr mit einer Verdreifachung des Umsatzes in Höhe von 48 Mio. € ab. Das Portfolio wurde um neue Geschäftsbereiche erweitert und der Umstrukturierungsprozess des Unternehmens abgeschlossen. Die ib vogt GmbH beendete das vergangene Jahr sehr erfolgreich mit einer Umsatzsteigerung von über 200% im Vergleich zum Vorjahr. Im Bereich der Solarkraftwerke entwickelte und realisierte das Unternehmen zahlreiche Projekte in Deutschland und Großbritannien mit einer Gesamtleistung von rund 40 MWp. 2012 bietet ib vogt zusätzlich Betriebs- und Instandhaltungsleistungen für Solarkraftwerke an und weitet die Geschäftstätigkeiten international auf die
Neue Master-Abschlüsse im Bereich der zukunftsorientierten Ingenieurtechnologien Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Weiterführende Studiengänge „Energieeffizienz Technischer Systeme“ und „Computer Aided Development“ zum Sommersemester 2012 Ab Sommersemester 2012 ergänzt der Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sein Studienangebot um die beiden dreisemestrigen Master-Studiengänge „Computer Aided Development“ und „Energieeffizienz Technischer Systeme“. Zugangsberechtigt für beide Master-Studiengänge sind grundsätzlich alle Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen. Beide Studiengänge orientieren sich inhaltlich an den aktuellen technologischen Bedürfnissen der regionalen Unternehmen, um je einen Beitrag für die Verbesserung der Energie- und Ressourcenoptimierung im Rahmen wirtschaftlichen Handelns zu leisten. Somit schärft sich das Profil der Nachhaltigkeit an der FHB weiter. Der Master „CADEV – Computer Aided
TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH. Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen. Frankfurt am Main – Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere
Knapp am Ziel vorbei: WindPowerCluster erhält keine Förderung. Windenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Für den Spitzencluster-Titel und die 40-Millionen-Förderung hat es leider nicht gereicht. Heute entschied die Jury, dass der WindPowerCluster nicht zu den Gewinnern im dritten Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gehört. „Das ist sehr schade, denn wir hatten uns gute Chancen ausgerechnet, diesen Wettbewerb zu gewinnen. Trotzdem hat sich der Bewerbungsprozess für die Cluster-Partner gelohnt, denn es gab zahlreiche Vernetzungen, die der Offshore-Branche in der Nordwest-Region neue Impulse gebracht und so den Cluster gestärkt haben“, sagt Clustermanager Ronny Meyer. Der WindPowerCluster ist ein umfangreicher Wirtschafts- und Forschungsverbund mit mehr als 300 Unternehmen und Institutionen in der Nordwest-Region Deutschlands, der
Anschubfinanzierung für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern, Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarkts Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Bundesumweltministerium gründet Stiftung „Zukunft des Kohlenstoffmarkts“. Das Bundesumweltministerium stellt im Rahmen der „Internationalen Klimaschutzinitiative“ 10 Millionen Euro für die Gründung der Stiftung „Zukunft des Kohlenstoffmarktes“ durch die KfW-Bank zur Verfügung. Die Stiftung gewährt Anschubfinanzierungen, die den Start von Klimaschutzprogrammen unter dem „Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM), einem der Finanzierungsinstrumente für Klimaschutz nach dem Kyoto-Protokoll, ermöglichen. Gefördert werden vor allem Investitionen in kleinteilige Emissionsminderungsmaßnahmen wie den Einsatz energieeffizienter Kocher, den Austausch von Glühbirnen gegen Energiesparlampen, die Errichtung von Biogasanlagen und kleinen Wasserkraftanlagen. Die geförderten Projekte sollen sich langfristig wirtschaftlich selbst tragen und die Anschubfinanzierung zurück erstatten. Ziel ist, dass die
DIW-Energieexpertin unterzeichnet offenen Brief an die Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Die DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert hat einen offenen Brief mitunterzeichnet, in dem 38 Wissenschaftler die Bundesregierung zu einer konsequenteren Energieeffizienz-Politik auffordern. Zwischen den Zielen der Bundesregierung und der tatsächlichen Politik klaffe eine Lücke, die größer zu werden drohe, begründen die Wissenschaftler ihren Brief. „Die Energieeffizienzverbesserung ist eine zentrale und wirtschaftlich effektive Komponente der Energiewende. Ihr wird bisher zu wenig Bedeutung zugemessen“, sagt Kemfert. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin), zudem ist sie Professorin für Energieökonomie an der Hertie School of Governance. In ihrem Brief fordern die Unterzeichner die Politiker auf, viel
Leichter, schneller, günstiger: Laserprojektoren in der Fertigung Windenergie 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg (Deutschland), Januar 2012 - An den Airbus Produktionsstandorten in Frankreich, Deutschland und Spanien sind bislang mehr als 200 LAP Laserprojektoren installiert. Beim Aufbau der CFK Bauteile zeigen Laserstrahlen in unterschiedlichen Farben den Facharbeitern die korrekte Lage und Ausrichtung der einzelnen Kohlefaserlagen an. Bei der Fertigung der CFK-Teile nutzt der Flugzeughersteller die COMPOSITE PRO Lasersysteme von LAP, dem Lüneburger Spezialisten für Lasersysteme zum Messen und Projizieren. Mittlerweile befinden sich knapp über 200 LAP Systeme in den Airbus Montagewerken in Frankreich, Deutschland und Spanien im Einsatz. Laserstrahlen helfen Fehler vermeiden Beim Aufbau der Karbonfaserteile projizieren die Laserstrahlen die exakte Lage
EU-Parlament: Lesung zur Energieeffizienzrichtlinie auf den 28. Februar verschoben Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Energieeffizienz geht in die heiße Phase. Der Industrieausschuss des EU-Parlaments hat seine erste Lesung zur Energieeffizienzrichtlinie auf den 28. Februar verschoben. Grund sind die über 1.800 Änderungsvorschläge, die dem Ausschuss vorliegen. Dänemark arbeitet an einem Kompromissvorschlag für den Energieministerrat. Während ein großer Teil der EU-Abgeordneten verbindliche Ziele unterstützt, besteht Uneinigkeit darüber, ob Energieintensitäts- oder Einsparziele verabschiedet werden sollen. Ein Kompromiss könnte sein, die Ziele an den Output zu knüpfen. Anders als der Berichterstatter der Richtlinie Claude Turmes (Grüne / EFA) verlangen sie außerdem, dass die 1,5 Prozent Einsparungen in Artikel 6 nicht notwendigerweise über einen Energieeffizienzauftrag an die Energieversorger oder über
Tiefe Temperaturen verstärken Ozonabbau über der Arktis Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Ungewöhnlich kalte Temperaturen verursachten im Winter 2010/2011 die bislang massivste Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis: Die Mechanismen, die zum ersten Ozonloch über dem Nordpol führten, haben Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT untersucht. Demnach kann eine weitere Abkühlung der Ozonschicht den Einfluss ozonzerstörender Stoffe wie etwa Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) verstärken, sodass mit einem wiederholten Auftreten eines Ozonlochs über der Arktis zu rechnen ist. Vor knapp einem Jahr beobachteten die Wissenschaftler des IMK gemeinsam mit Kollegen aus Oxford, dass die Ozonzerstörung über der Arktis erstmals Ausmaße erreicht hatte, die mit denen des Ozonlochs über dem Südpol vergleichbar sind.
Das Gebäude als Energielieferant Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Januar 2012 Werbung Süddeutsche Leitveranstaltung zu Energie Plus Gebäuden bei der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012. Im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden steckt ein enormes Innovationspotential. In den letzten Jahren rücken deshalb auch verstärkt Energie Plus Gebäude in den Fokus, die das Haus zum Kraftwerk machen: Sie produzieren mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Diese und weitere innovative Gebäudekonzepte betrachtet die 5. CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE, Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffiziente Gebäude vom 29. bis 31.03.2012 in der Landesmesse Stuttgart. Das „2. Symposium Energie Plus Gebäude“, das am 30.03.2012 im Rahmen der Messe stattfindet, ist die süddeutsche Leitveranstaltung zu
Innovationspreis für Klima und Umwelt an Freudenberg Sealing Technologies & SUL-Technologie vergeben News allgemein 20. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Prozessinnovation verbindet ökologische mit ökonomischer Nachhaltigkeit Freudenberg Sealing Technologies gewinnt Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) Freudenberg Sealing Technologies hat den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2011 in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“ gewonnen. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer hat sich für die patentierte Schmalband-Umform-Laserschweiß(SUL)-Technologie des weltweit tätigen Dichtungsspezialisten entschieden. Vorausgegangen ist eine fachliche Auswertung der eingereichten 77 Bewerbungen durch Innovationsanalysten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Für seine energie- und ressourcensparende Produktionstechnik wurde Freudenberg bereits 2011 mit dem deutschen Innovationspreis in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. In einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin, die von Bundesumweltminister Dr.