Werbung Center for Wind Power Drives wird gebaut Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie 9. November 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligte 25,3 Millionen Euro Der RWTH-Antrag für einen Forschungsbau „Center for Wind Power Drives (CWD) mit Systemprüfstand für On-Shore Windenergieanlagen“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern bewilligt. Die Kosten des Gebäudes – inklusive des Prüfstandes – sind mit 25,3 Millionen Euro beziffert. Das neue Gebäude soll Raum für 55 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter aus sieben Instituten der Fachbereiche Maschinenbau und Elektrotechnik der RWTH bieten. Es wird in den Cluster „Schwerlastantriebstechnik“ des RWTH Campus integriert werden und soll zum Jahresende 2012 baulich soweit fertiggestellt sein, dass die Installation der Prüfstandstechnik erfolgen kann. Ab dem September 2013 sollen die wissenschaftlichen Untersuchungen an den Antriebssträngen von On-Shore-Windenergieanlagen mit bis zu 4 Megawatt Leistung starten. „Gemeinsam wollen die mitwirkenden Institute die Zuverlässigkeit der Antriebe von Windenergieanlagen erheblich steigern. Dazu muss grundlegendes Wissen über die wirkenden Lasten aus Wind- und Netzschwankungen sowie die kritischen Betriebszustände für die baugrossen Antriebsstrangkomponenten erarbeitet werden“, so Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs, Leiter des Instituts für Maschinenelemente und Maschinengestaltung. Er ergänzt: „Mit weiterentwickelten Modellen für das Gebrauchsdauerverhalten und auch für die Energieeffizienz der Antriebsstränge wollen wir anschließend neue Antriebskonzepte für Windenergieanlagen erforschen und bewerten.“ Weitere Informationen erhalten Sie bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung E-Mail: Jacobs@ime.rwth-aachen.de PM: Thomas von Salzen Pressestelle Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Weitere Beiträge:WV Energie AG vollendet Verkauf des Windparks HolzhausenHalbjahressergebnis: PNE AG bestätigt Guidance für 2024Air Products bestellt 1,67 GW-Windturbinen für das weltweit größte Wasserstoffkraftwerk