Bundesverband Geothermie fordert umfassende Aufklärung der Vorkommnisse in Leonberg Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 2. August 20112. August 2011 Werbung Nachdem für die Beschädigung mehrerer Häuser im baden-württembergischen Leonberg eine Erdwärmebohrung als Ursache vermutet wird, will der GtV-Bundesverband Geothermie die Hintergründe schnellstmöglich untersuchen. Denn Qualitätssicherung und –verbesserung bleiben das oberste Gebot der Branche. In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli 2011 sind im Leonberger Stadtteil Eltingen mehrere Häuser durch Rissbildungen beschädigt worden. Als Ursache kommt eine in der Nachbarschaft durchgeführte Erdwärmesonden-Bohrung in Frage. Die 80 Meter tiefe Bohrung wurde von einer ortskundigen Bohrfirma errichtet. Das Landratsamt Böblingen hat als Genehmigungsbehörde bereits Gutachter eingeschaltet, um die Hintergründe zu klären.
Mittelhessen Netz GmbH MIT.N setzt MaBIS mit Hilfe von cormeta VUsprint MaBIS um Erneuerbare & Ökologie 2. August 2011 Werbung Die Mittelhessen Netz GmbH (MIT.N) hat mit Unterstützung der cormeta die Vorgaben der "Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom" (MaBiS) umgesetzt. Damit erfüllt MIT.N früher als die meisten Netzbetreiber die am 1. April 2011 in Kraft getretene Verordnung. MIT.N betreibt das Strom- und Gasnetz der Stadtwerke Gießen AG. Diese sind seit rund zehn Jahren Kunde der cormeta und nutzen deren SAP-Branchenlösung VUsprint für die mittelständische Versorgungswirtschaft. VUsprint basiert auf SAP IS-U (SAP for Utilities, SAP für die Versorgungswirtschaft) und schließt funktionale Lücken für mittelständische Versorgungsunternehmen. cormeta hat mit Ihrer Lösung
Bonusförderungen im Solar-Sektor Behörden-Mitteilungen 2. August 20112. August 2011 Werbung Eine besonders innovative oder effiziente Anwendung oder die Durchführung einer weiteren Maßnahme kann zusätzlich zur Basisförderung mit einer Bonusförderung bezuschusst werden. Regenerativer Kombinationsbonus Zusätzlich zu der Basisförderung für eine Solarkollektoranlage kann ein Bonus gewährt werden, sofern gleichzeitig eine förderfähige Biomasseanlage oder eine förderfähige Wärmepumpenanlage errichtet wird. Der Bonus beträgt bis zum 30. Dezember 2011 (Tag des Antragseingangs) 600 Euro. Ab dem 31. Dezember 2011 beträgt der Bonus 500 Euro. Beide förderfähigen Anlagen sind innerhalb eines maximalen Zeitraums von 6 Monaten in Betrieb zu nehmen. Innerhalb dieser sechsmonatigen Frist müssen dem BAFA außerdem die Anträge auf Förderung der Anlagen zugehen. Für beide Maßnahmen ist
Erneuerbare-Energien-Landkarte visualisiert notwendigen Netzausbau Erneuerbare & Ökologie 2. August 20112. August 2011 Werbung Das Energiemeteorologie-Unternehmen enercast veröffentlicht eine „Erneuerbare-Energien-Landkarte“ im Internet. Dieses Feature visualisiert den notwendigen Netzausbau und zeigt das Potential von Wind- und Solarstrom auf. Die Erzeuger von Windkraft und Photovoltaik können derzeit sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Nicht nur, weil sich das energiepolitische Klima zugunsten der erneuerbaren Stromquellen verändert hat, sondern auch, weil der technische Fortschritt auf diesem Gebiet an Fahrt aufnimmt. Ein Beispiel dafür ist der Onlineservice enercast.de, der mit Leistungsprognosen für Windkraft- und Solaranlagen die Einspeisung und den Handel mit regenerativem Strom sinnvoll unterstützt. Entwickelt wurde der Webservice von der Kasseler enercast GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer
pauly consult: Einfache und schnelle Prüfung von Dreh- und Schwenkachsen Produkte 1. August 20111. August 2011 Werbung Das Messsystem R-Test von IBS Precision Engineering - Spezialist für Präzisionsmesstechnik - eignet sich für die Anwender von 4- und 5-achsig simultan fahrenden Werkzeugmaschinen, mit denen komplexe Werkstücke höchster Qualität gefertigt werden. Das hochinnovative Prüf- und Kalibriersystem R-Test ermöglicht eine präzise und schnelle Ermittlung und Korrektur von Positionsfehlern und Rechtwinkligkeitsfehlern von Dreh- und Schwenkachsen. Der R-Test ist auch ideal für Maschinenabnahme-Messungen und zyklische Kontrollmessungen in der Fertigung sowie in der Instandhaltung und Wartung geeignet und es kann damit auch insbesondere die Bahnbewegung der Maschinen dynamisch untersucht werden. Die neue ISO-Norm
Nordex: Auftrag für N100/2500-Windpark in Spanien Windparks 1. August 20111. August 2011 Werbung Nordex hat von Eolia Renovables eine Bestellung für 15 Anlagen des Typs N100/2500 erhalten. Eolia ist einer der führenden unabhängigen Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa. Das Unternehmen ruft die Turbinen aus dem Rahmenvertrag ab, den es mit Nordex im Jahr 2007 abgeschlossen hat. Der Auftrag umfasst neben der Lieferung der Anlagen auch die schlüsselfertige Windparkerrichtung. Eolia Renovables nimmt zudem den Nordex-Premiumservice in Anspruch. Der 37,5-Megawatt-Windpark "Sant Antoni" entsteht in der spanischen Region Katalonien. Nordex will die Infrastrukturarbeiten und den Fundamentbau bis Herbst abschließen, um die Turbinen noch in diesem Jahr zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei rund
Aus BGZ AG, energy-consult und WKN Windkraft Nord AG wird WKN AG Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 1. August 20111. August 2011 Werbung Im Sinne einer klaren Markenstrategie hat die Husumer BGZ / WKN Unternehmensgruppe eine Vereinfachung ihrer bisherigen Gesellschaftsstruktur vorgenommen. Aus BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG, energy-consult GmbH und WKN Windkraft Nord AG ist jetzt WKN AG geworden. Dabei sind künftig die Kerngeschäftsfelder der Unternehmensgruppe sowie die technische Betriebsführung direkt in der WKN AG angesiedelt. Die Verschmelzung der im Haus der Zukunftsenergien ansässigen Gesellschaften WKN Windkraft Nord AG und energy-consult Projektgesellschaft mbH auf die BGZ AG wurde Ende Juli 2011 in das Handelsregister eingetragen und ist damit wirksam. Zusammen mit der Verschmelzung wurde die Umfir-mierung der BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG in WKN AG
Bundesverband informiert über hydraulische Stimulation in der Geothermie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. August 20111. August 2011 Werbung Der GtV-Bundesverband Geothermie lässt ein Hintergrundpapier zur hydraulischen Stimulation bei der geothermischen Energiegewinnung erstellen. Er reagiert damit auf Kritik an der Fracking-Technologie, die im Zusammenhang mit der geplanten Schiefer- und Kohleflözgas-Erschließung im Münsterland laut geworden ist. Durch die technische Nähe der eingesetzten Verfahren ist mit der Kritik am „Hydraulic Fracturing“ der unkonventionellen Erdgasförderung auch die tiefengeothermische Energiegewinnung in die Diskussion geraten. So wird nicht mehr nur die Zulässigkeit von Fracking-Verfahren im Bereich der Erdgaserschließung kritisiert, sondern auch die in der Tiefen Geothermie angewandte hydraulische Stimulation wird in Frage gestellt. Dies hält der GtV-Bundesverband Geothermie für ungerechtfertigt und möchte Politik und Öffentlichkeit
Vogelsang Elektromotoren setzt die Segel im Windmarkt auf Wachstumskurs Windenergie 1. August 20114. August 2011 Werbung Die Vogelsang Elektromotoren GmbH, Spezialist für industrielle Instandhaltung an Elektromotoren und elektrischen Maschinen, hat vor inzwischen gut 15 Jahren erste Schritte in Richtung Windindustrie gewagt. Daher ist das Unternehmen mit der Technologie gewachsen und die Fachleute können inzwischen auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Instandsetzung von Generatoren, der Prüfung von Getrieben und der Vermessung von Türmen von Windkraftanlagen zurückblicken. War die damals noch junge Technologie eher von Enthusiasten und Erfindern geprägt, hat sie sich bis heute zu einer Hightech-Technologie mit einem stark gewachsenen Industriezweig gewandelt. Und so ist es zu erwarten, dass die rasante Entwicklung der Technik in Bezug auf