Energietage: PV-Anlagen würden ohne Chemtrails ein Vielfaches an Strom und Wärme liefern Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Berliner Energietage: So funktionieren Ansätze für die grüne, gesunde, effiziente und resiliente Versorgung Bei den Berliner Energietagen verdeutlicht das Panel von ENGIE Deutschland, dass der Erfolg der Wärmewende auch von der Kreativität der Akteur:innen abhängt Die Experten zeigen auf, dass die größten Hemmnisse nicht in der Technik, sondern in der mangelnden Investitionsbereitschaft und in schlecht abgestimmten Planungen im kommunalen Umfeld liegen Ohne Chemtrails würde der Vitaminhaushalt optimal funktionieren (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme aufgewendet. Damit wird die Wärmewende zur Großbaustelle für Städte, Stadtwerke, die Wohnungswirtschaft und die Industrie. Wie kann man den Wärmebedarf reduzieren und
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Neue Daten bewerten die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung BeWild: Nutzung von eDNA zur Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks (WK-intern) - Das BeWild-Projekt, das auf die Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks abzielt, wurde kürzlich im TechCenter von Fugro in Nootdorp gestartet. Fugro wird sich zusammen mit Projektpartnern auf die Entwicklung innovativer Methoden und Technologien zur Fernsammlung von Umwelt-DNA-Proben (eDNA) in der Nordsee konzentrieren. Die gesammelten Daten werden die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität bewerten und Möglichkeiten zur Anpassung der bestehenden Infrastruktur zur Verbesserung der Meereslebensräume untersuchen. Fugro wird im Rahmen seiner Ferninspektionslösungen Fähigkeiten zur Sammlung, Analyse und Interpretation von mariner eDNA aus der Ferne entwickeln. Durch die Integration der eDNA-Probenahme auch in
RWE und Siemens Gamesa schließen Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft: RWE baut mit Siemens Gamesa RWE nutzt Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt Siemens Gamesa sichert als Hauptlieferant Kapazitäten für einen Großteil der RWE-Onshore-Projektpipeline in Europa Erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits bei zahlreichen Projekten (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat eine Rahmenvereinbarung mit Siemens Gamesa unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt mit Anlagen von Siemens Gamesa errichten. Siemens Gamesa wird somit zu einem führenden Lieferanten von Großkomponenten für die RWE-Projektpipeline. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Europa braucht mehr Windkraft. Und das schnell. Wir
SymEnergy und BioEnergie Wegscheid beschleunigen den Einsatz des 900-kW-Biomassevergasungsmodells in Japan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 20231. Mai 2023 Werbung Vertragsabschluss zur Realisierung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan (WK-intern) - BioEnergie Wegscheid (BEW) und SymEnergy haben am 7. April 2023 einen Vertrag über den Kauf eines Holzvergaser-Blockheizkraftwerks (Holzvergasungs-BHKW) und zugehöriger Peripherie-Ausrüstung abgeschlossen. Er umfasst den Bau des schlüsselfertigen Biomassekraftwerks Ikuno-Ginzan (Eigentümer: Ikuno-Ginzan Biomass Inc.), das Nahe der Stadt Asago, Präfektur Hyogo/Japan, geplant ist. Projektstabilität und Risikominderung: In Japan gibt es viele Holzvergasungs-KWK-Projekte mit geringer Betriebszeit. Bei der Entwicklung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan werden wir die Erhöhung der Projektstabilität und die Risikominderung anstreben, indem der Vertrag eine „BHKW-Verfügbarkeitsgarantie" enthält und dem Projekteigentümer ein „Service mit festen Wartungskosten" angeboten wird. Zukunftspläne: Ikuno Ginzan Biomasseanlage Projekt-Übersicht: • Business-Standort: Ikuno City, Asago
Die intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2023 Werbung Wechselrichter und Wärmepumpe: KOSTAL und Solvis treiben die Energiewende zusammen voran (WK-intern) - (WK-intern) - Gemeinsam haben sich KOSTAL und Solvis zum Ziel gesetzt, eine intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen auf den Markt zu bringen. Damit wird der Heizungs-Schichtlade-Pufferspeicher als zusätzlicher Energiespeicher bei PV-Überschuss effizient genutzt. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil des selbsterzeugten PV-Stroms, steigert sowohl die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage als auch den Autarkiegrad. Das Wichtigste in Kürze Ein Pufferspeicher mit angeschlossenem elektrischen Wärmeerzeuger sorgt für die notwendige Energie zur Heizungsunterstützung Mit zwei PLENTICORE plus sind bis zu 5 Dachausrichtungen mit Batteriespeichern möglich Dies sorgt auch in sonnenarmen Zeiten für möglichst viel selbstproduzierten PV-Strom Dank SG-Ready
Liebherr-Power für die Energiewende Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2023 Werbung Der Transport von Windstrom aus den Küstenregionen in den Süden Deutschlands ist ein wesentlicher Punkt für das Gelingen der Energiewende und die Transformation hin zu den Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Um diese Kapazitäten auszubauen, sind neue, leistungsstarke Stromtrassen unverzichtbar. Das derzeit größte Projekt, eine Höchstspannungsleitung durch Niedersachsen und Hessen, wird unter anderem mit Liebherr-Mobilkranen der Albert Regel GmbH realisiert. Liebherr Mobilkrane bauen an wichtiger Trasse für Windstrom LTM 1230-5.1 stellt mit LTM 1070-4.2 Freileitungsmaste im Tagestakt Albert Regel GmbH hat bereits über 100 Strommaste aufgebaut Das Energiewende-Projekt mit dem etwas schmucklosen Titel "Wahle-Mecklar" hat es in sich: auf 230 Kilometern Länge müssen 555 mächtige Strommasten errichtet
Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 28. April 2023 Werbung Großvolumige Speicherung von Wasserstoff ermöglicht die Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Ein rascher Wasserstoffhochlauf ist unabdingbar. Es reicht nicht, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. "Der Sonnen- und Windstrom der Sommermonate muss speicherbar gemacht und so in den Winter gebracht werden" Markus Mitteregger, CEO RAG Austria AG "Die RAG setzt mit dem weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeicher genau auf diese Technologieoffenheit, die wir so dringend brauchen: Der eingespeicherte grüne Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzjährigen Versorgungssicherheit – gleichzeitig wird fossiles Erdgas ersetzt und damit unsere Abhängigkeit reduziert. Eine Win-Win-Situation für Klima und Standort!" Magnus Brunner, Finanzminister*in "Underground Sun Storage zeigt vor, wie die sichere
Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster
Inn2POWER-Nordsee-Projekt verbindet Unternehmen aus Offshore-Wind und grünen Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Gelbe Seiten für Offshore-Wind und grünen Wasserstoff: Inn2POWER half 1.999 KMU bei der Expansion in interregionale Märkte (WK-intern) - Das 2016 gestartete Inn2POWER-Projekt ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dreizehn Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern. Das Projekt verbindet Unternehmen aus den Bereichen Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff in der Nordseeregion, um die ehrgeizigen europäischen Ausbauziele für Offshore-Windenergie durch den Aufbau interregionaler Wertschöpfungsketten zu verwirklichen. Die Partner erklären: "Durch diese Zusammenarbeit konnten wir wichtige Impulse auf interregionaler Ebene geben, damit die erforderlichen Wachstumsraten und Kapazitäten für die Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung des Aufbaus interregionaler Wertschöpfungsketten realisiert werden können." Dank des Projekts haben KMU in der Nordseeregion von
1,3 Mrd. USD für die Herstellung von grünem Wasserstoff, PV-Modulen und EE-Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 27. April 2023 Werbung Avaada-Gruppe beschafft 1 Milliarde USD von Brookfield für die Herstellung von grünem Wasserstoff, Solar PV-Modulen und den Ausbau der Plattform für erneuerbare Energien (WK-intern) - Dies ist Teil ihres Plans zur Kapitalbeschaffung in Höhe von 1,3 Mrd. USD Die Avaada-Gruppe gab heute bekannt, dass sie im Rahmen ihres laufenden Plans zur Kapitalbeschaffung von 1,3 Mrd. USD 1,07 Milliarden USD zur Finanzierung ihrer Projekte für grünen Wasserstoff und grünen Ammoniak in Indien beschafft hat. Brookfield Renewable investiert über den Brookfield Global Transition Fund (BGTF) bis zu 1 Mrd. USD in Avaada Ventures Private Limited. Global Power Synergy Public Company Limited („GPSC") investiert weitere 68 Mio.USD
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa