Neues Kapitel für European Energy mit starkem Partner Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 17. April 2024 Werbung Der Entwickler von Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten European Energy A/S und das japanische Unternehmen Mitsubishi HC Capital Inc. schließen eine 700 Mio. EUR Eigenkapital-Transaktion ab (WK-intern) - Søborg - Die Vereinbarung über den Erwerb von 20 Prozent der Anteile an European Energy A/S durch Mitsubishi HC Capital Inc. wurde nun genehmigt und die Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Mit der Transaktion hat European Energy einen Kapitalzuwachs in Form von 72.383.854 neuen Aktien mit einem Nennwert von je einer Dänischen Krone erhalten. Neben der Kapitalerhöhung erwarb Mitsubishi HC Capital auch etwa 2,8 Millionen Aktien von den drei Hauptaktionären von European Energy. European Energy erzielt damit einen Gesamterlös
Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Fortum und Stahlhersteller Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag für sauberen Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2024 Werbung Fortum und Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren (WK-intern) - Fortum und der schwedische Ferrolegierungshersteller Vargön Alloys AB haben einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit progressiven Preisen für die Lieferung von etwa 0,4 TWh Strom und Herkunftsgarantien für CO2-freien Atomstrom pro Jahr in Schweden unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit beginnt im Dezember 2024 und läuft bis Ende 2029. Der Strom wird aus dem Nuklearportfolio von Fortum im Preisgebiet SE3 (Stockholm) in Mittelschweden bezogen. Langfristige Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle, um die Vorhersehbarkeit der langfristigen Energiebeschaffung sicherzustellen und die Elektrifizierung im Rahmen des sauberen Wandels voranzutreiben. Der Atomstromliefervertrag zwischen Fortum und Vargön
BMWK will Studie, die die Probleme beim Netzanschluss erneuerbarer Anlagen darlegt prüfen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 16. April 202416. April 2024 Werbung Anlässlich des heutigen Netzanschlussgipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat der BEE seine Forderungen zur Beschleunigung des Netzanschlusses erneuert. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter, die als Sachverständige geladen war: “Der Netzausbau hinkt dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Deswegen gewichten wir die Fokus-Agenda des heutigen Gipfels klar mit der Priorisierung auf die bessere Nutzbarmachung der Netzanschlusskapazitäten. Eine einfache Reform der Netzanschlussregeln kann hier kurzfristig durchgeführt werden. Der BEE hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE und der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) in der vergangenen Woche seine Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten (NVP) durch Erneuerbare, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung
Neues Bund-Waldgesetz ist praxisfern, bürokratisch, verfassungswidrig und gefährdet Klimaziele Kooperationen Ökologie Videos 15. April 2024 Werbung Waldverbände starten gemeinsame Kampagne gegen Entwurf der Bundregierung (WK-intern) - Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Waldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich. Daneben führen praxisferne Eingriffe und pauschale Einschränkungen wie bei der Wahl der Baumarten zu einem Verlust der Vielfalt. Gemeinsam fordern die Waldverbände für den Fortbestand einer fachgerechten, flexiblen und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die
Deutschlands größter Solar-PPA für 2024 folgt Rekord-Deal-Aktivität im ersten Quartal – Pexapark Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 15. April 202415. April 2024 Werbung Zürich – Der deutsche Sektor für erneuerbare Energien hat im ersten Quartal 2024 eine Rekordzahl an PPA-Transaktionen abgeschlossen, so die neuen Power Purchase Agreement (PPA)-Daten von Pexapark, dem vertrauenswürdigen Anbieter von Referenzpreisen und Marktinformationen für erneuerbare Energien. Die im April von LyondellBasell und Encavis Asset Management AG bekannt gegebene Unterzeichnung eines 208-MW-Solar-PPA folgt auf das bisher geschäftigste Quartal hinsichtlich der Zahl der unterzeichneten deutschen PPAs Im ersten Quartal 2024 wurden 16 deutsche PPAs mit einer Gesamtkapazität von 648 MW angekündigt, nach einem Rekordjahr 2023 mit 42 angekündigten deutschen PPAs und einer Kapazität von 3,7 GW Trotz Rekordaktivität kämpft der deutsche Sektor für erneuerbare
Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Alpiq unterstreicht ihr Engagement für ein besseres Klima und die Stärkung der Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Alpiq erwirbt die Mehrheit (54,9 Prozent) an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions mit Sitz in Espoo. Die partnerschaftliche Beteiligung erfolgt per sofort – wobei P2X Solutions als Unternehmen eigenständig bleibt. Alpiq stärkt mit dieser Akquisition ihre Position in den nordischen Ländern und wird zu einem der führenden Unternehmen in Nordeuropa in der Produktion von grünem Wasserstoff. Alpiq übernimmt die Mehrheit an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions. Die Beteiligung erfolgt hauptsächlich durch eine Kapitalerhöhung sowie den Kauf des Minderheitsanteils eines bisherigen institutionellen Investors. Alpiq hält nach dieser Transaktion 54,9
Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Herstellung von Monopiles für den Offshore-Windpark Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung EnBW liefert Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie EnBW und SHS schließen 50 MW- Strombezugsvertrag (PPA) über 15 Jahre aus EnBW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Der Grünstrom wird zur Herstellung von CO2-armem Stahl in der saarländischen Stahlindustrie eingesetzt Steelwind Nordenham liefert die Monopiles für den Offshore-Windpark (WK-intern) - Karlsruhe/ Dillingen (Saar). Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die SHS - Stahl Holding Saar GmbH & Co. KGaA haben einen langfristigen 50 Megawatt (MW)-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer Laufzeit über 15 Jahre abgeschlossen. Die Lieferung des Grünstroms ermöglicht der SHS, die Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen Saarstahl und Dillinger nachhaltig zu transformieren und künftig
Monsson hat die größte Energiespeicherkapazität in Rumänien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. April 2024 Werbung MONSSON ist an das nationale Stromnetz angeschlossen - die größte Energiespeicherkapazität in Rumänien, ein zu 95% rumänisches Projekt, das mit eigenen Mitteln realisiert wurde (WK-intern) - Die Kapazität ist Teil des ersten Photovoltaik-Wind-Batterie-Hybridprojekts, das im Rahmen des bereits in Betrieb befindlichen 50-MW-Projekts installiert wird. An der Veranstaltung nahmen Vertreter von Behörden und aus der Wirtschaft sowie Fachleute aus dem Energiebereich teil. An der Veranstaltung nahmen u.a. folgende Personen teil: Alexandra Bocșe - Staatsberaterin in der Präsidialverwaltung, Alina Jalea - Staatsberaterin im Büro des Premierministers, Mihai Lupu - Präsident des Kreisrates von Constanta, Mihai Soare - Bürgermeister der Gemeinde Siliștea, Gabriel Andronache - Vizepräsident
Testphase für die digitale Vernetzung der See- und Binnenhäfen startet Kooperationen Offshore Wirtschaft 11. April 2024 Werbung In einer gemeinsamen Initiative haben die Plattformbetreiber Portbase und Rhein-Ports ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die maritime und die Binnenhafen-Community digital zu verbinden. (WK-intern) - Ziel ist es, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren. Die Häfen Rotterdam, Duisburg und die Schweizerischen Rheinhäfen unterstützen dieses Vorhaben als Aktionäre und fungieren als Botschafter für die Vernetzung der digitalen Infrastruktur. Die Verbindung der Port Community Systeme Portbase PCS und dem RheinPorts RPIS (RiverPorts Planning and Information System) ermöglicht es, die Effizienz und die Transparenz entlang der Lieferketten vom Seehafen ins Hinterland zu verbessern. Durch den nahtlosen
Vodafone und GETEC ENERGIE setzen erfolgreiche Zusammenarbeit auch im PPA-Bereich fort Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Düsseldorf/Hannover – Mehr als 600.000 MWh Grünstrom für 42.000 Verbrauchsstellen (WK-intern) - 2024, 2025 und 2026 beliefert GETEC ENERGIE Vodafone mit 600.000 MWh Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Der neueste, bisher umfangreichste PPA-Deal der beiden Unternehmen steht für die Fortsetzung der seit 2017 bestehenden vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vodafone und GETEC ENERGIE (GETEC) heben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigeren Energieversorgung auf ein neues Level: In den kommenden drei Jahren wird der Hannoveraner Energiedienstleister Vodafone mit mehr als 600.000 MWh PPA-Strom beliefern. Dieser Strom aus eindeutig identifizierbaren Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird 42.000 Verbrauchsstellen in ganz Deutschland versorgen – von der Konzernzentrale in Düsseldorf, über
Peel Ports Group und E.ON starten größtes Solarprojekt Großbritanniens Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Die Peel Ports Group und E.ON kündigen Solar- und Windkraftprojekte im Hafen von Liverpool an. (WK-intern) - Sie sollen dem zweitgrößten Hafenbetreiber Großbritanniens dabei helfen, bis zum Jahr 2040 das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat E.ON als einen ihrer Partner bei der Dekarbonisierung bekannt gegeben. E.ON wird Peel Ports dabei unterstützen, bis zum Jahr 2040 das Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen. Als erstes einer Reihe von Projekten wurde heute bekannt gegeben, dass im Hafen von Liverpool die größte Dach-Solaranlage Großbritanniens installiert werden soll. Gleichzeitig sollen die bestehenden Windturbinen am Ufer des Flusses Mersey durch weniger und größere Turbinen