Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands veröffentlichen gemeinsame Netzausbauplanung für Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Die mitteldeutschen Länder sind Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Verteilnetzbetreiber stellen sich auf enorm wachsende Herausforderungen ein Appell an Politik: konsistente Vorgaben und Rahmenbedingungen schaffen (WK-intern) - Die Verteilnetzbetreiber der Arbeitsgemeinschaft Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost), zu denen auch die städtischen Netzbetreiber aus Berlin und Hamburg gehören, übernehmen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Der Netzausbau in der Region ist gesamtwirtschaftlich entscheidend, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch bei wachsender Erzeugung in das Stromnetz zu integrieren, nutzbar zu machen und die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr zu realisieren. Am 30. April 2024 haben die Verteilnetzbetreiber der ARGE FNB Ost ihren jeweiligen Netzausbauplan (NAP 2024)
Berenberg und der PCP Transition finanzieren finnischen SiemensGamesa-Windpark von Energiequelle Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Berenberg Green Energy Debt Fund und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam einen finnischen Windpark des Projektentwicklers Energiequelle (WK-intern) - Hamburg/Kallinchen/Stockholm - Die Privatbank Berenberg, der privater Kreditgeber PCP, und der internationale Projektentwickler Energiequelle bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windparkprojekt „Mikonkeidas“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Debt Fund I-IV und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam die Errichtung und den Betrieb von sechzehn Siemens SG 6.6-170 Anlagen mit einer Leistung von je 6,6 MW. Berenberg initiierte und koordinierte die Gesamtfinanzierung, wodurch der Kunde unterschiedliche Finanzierungstranchen in einem gebündelten Kreditprozess für das Projekt abschließen konnte. Die Zusammenarbeit von Energiequelle und Berenberg wurde
Geothermie-Planer GTN verstärkt sich in Augsburg und Berlin Geothermie Kooperationen Mitteilungen 3. Mai 2024 Werbung GTN verstärkt sich mit neuen Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Bohrtechnik, Anlagentechnik und Genehmigungsmanagement. (WK-intern) - Am 2. Mai 2024 startet das Team für Anlagen- und Verfahrenstechnik in Augsburg. Durch den neuen Standort in Augsburg ist GTN noch näher bei den Kunden in Süddeutschland. Mit Aike van Douwe übernimmt ein erfahrener Projektmanager die Geschäftsleitung in Augsburg. Er verantwortete als Head of Project Management zuvor eine Reihe von Geothermie-Projekten in Südwestdeutschland. Peter Fischer verstärkt die GTN-Expertise im Bereich Anlagen- und Verfahrenstechnik. Er war zuletzt Head of Mechanical Engineering und begleitete seit 2012 eine Reihe von erfolgreichen Geothermie-Projekten, u. a. in Kirchweidach, Beerse (Belgien) und
Schweden: Midsummer arbeitet mit asiatischem Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen zusammen Kooperationen Solarenergie 3. Mai 2024 Werbung Stockholm – Der schwedische Solarenergieführer Midsummer ist eine Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen Kaisheng New Energy Technology eingegangen. (WK-intern) - Kaisheng wird auf der Grundlage der Zertifizierungen und der Qualitätssicherung von Midsummer Dünnschicht-Dachprodukte für Midsummer herstellen, und Midsummer erhält die exklusiven Dachrechte für die Vermarktung dieser Module in Europa. „Sie werden als Ergänzung zu unseren anderen Produktlinien dienen und dazu beitragen, unseren Markt zu vergrößern“, kommentiert Eric Jaremalm, CEO von Midsummer. Midsummer hat mit Kaisheng eine OEM-Vereinbarung für die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen unterzeichnet, die auf einer ähnlichen, aber etwas anderen CIGS-Dünnschicht-Solarzellentechnologie als die von Midsummer entwickelte, jedoch mit Midsummers Zertifizierungen und
Kooperation zur Verbesserung des technischen Betriebs von Windparks in ganz Deutschland Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung W3 Energy und Schierloh Engineering Group geben strategische Zusammenarbeit bekannt (WK-intern) - W3 Energy und die Schierloh Engineering Group freuen sich, eine Kooperation zur Verbesserung des technischen Betriebs von Windparks in ganz Deutschland bekannt zu geben. Diese strategische Allianz ermöglicht es der Schierloh Engineering GmbH, auch in den Nachtstunden eine unterbrechungsfreie Überwachung und sofortige Reaktion auf alle technischen Probleme der von ihr verwalteten Windkraftanlagen (WEA) sicherzustellen. Durch diese Zusammenarbeit wird die Schierloh Engineering GmbH von der Expertise von W3 Energy im technischen Betrieb rund um die Uhr profitieren und ihre Fähigkeit verbessern, optimale Leistungsniveaus in ihrem gesamten Windparkportfolio aufrechtzuerhalten. „Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden
Tecturbo, ein brasilianisches Serviceunternehmen ist nun Teil der Atlas Copco Group Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Das brasilianische Serviceunternehmen ist Teil der Atlas Copco Group geworden (WK-intern) - Nacka, Schweden - Tecturbo, ein brasilianisches Dienstleistungsunternehmen und Hersteller von Teilen für Radialkompressoren, ist Teil der Atlas Copco Group geworden. Tecturbo wurde 1992 gegründet und hat seinen Sitz in Campinas im Bundesstaat Sao Paulo. Das Unternehmen beschäftigt 51 Mitarbeiter und im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf etwa 30 MBRL (60 Mio. SEK*). „Tecturbo hat einen guten Ruf als Qualitätsdienstleister und diese Übernahme wird es uns ermöglichen, unser Angebot weiter zu stärken und unsere Präsenz in Südamerika zu erhöhen“, sagte Philippe Ernens, Präsident des Geschäftsbereichs Kompressortechnik. Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben.
EIB und EU-Innovationsfonds fördern innovative Geothermie-Technologie von Eavor in Bayern Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. Mai 2024 Werbung Europäische Investitionsbank finanziert innovatives Erdwärmeprojekt in Bayern mit bis zu 45 Millionen Euro, abgesichert durch das InvestEU-Programm (WK-intern) - Das auch mit einem Zuschuss vom EU-Innovationsfonds geförderte Projekt wird CO2-arme Wärme für die Stadt Geretsried und die gesamte Region liefern Neue Technologie ist im Vergleich zur konventionellen Geothermie fast überall einsetzbar Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das innovative Geothermie-Projekt Eavor-LoopTM in Bayern mit einem Darlehen von bis zu 45 Millionen Euro. Das kanadische Technologieunternehmen Eavor setzt seine Closed-Loop-Technologie (geschlossenes System) erstmals im kommerziellen Maßstab in der Stadt Geretsried ein. Im Gegensatz zur konventionellen Geothermie stammt die Wärme beim Eavor-LoopTM nicht aus unterirdischen Wasser-
EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
7g Länder beauftragen IRENA-Verein mit der globalen Überwachung der Fortschritte bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 1. Mai 20241. Mai 2024 Werbung 7g-Länder beauftragen IRENA, die Fortschritte der Gruppe im Bereich erneuerbare Energien zu überwachen globale Klimaziele und EE-Ausbauziele Ausbau der Photovoltaik bis 2030 Beschleunigung des Offshore-Windenergieausbaus schnellere Genehmigungen und Ausbau des Offshore-Netzes Förderung aller Formen erneuerbarer Energien Modernisierung der Infrastruktur deutlichen Ausbau der Energiespeicherkapazität industriellen Dekarbonisierung fortzusetzen APRA-Investitionsforum einberufen Zufluss öffentlicher Gelder kostengünstige Finanzierung sind nicht vorhanden Gelder ins APRA Investment Forum einreichen mit Finanzinstituten zusammenzuarbeiten (WK-intern) - Kommuniqué des G7-Ministertreffens zu Energie, Klima und Umwelt fordert IRENA auf, den gemeinsamen Beitrag der Gruppe zum globalen Ziel der COP28, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, zu verfolgen Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Heute haben die Staats- und Regierungschefs der G7 die Internationale Agentur
ECOPRO BM kauft von CAMX POWER Lizenz für Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 2024 Werbung ECOPRO BM hat von CAMX POWER eine Lizenz für die neueste GEMX®-Plattform für aktive Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erhalten (WK-intern) - LEXINGTON, Massachusetts - ECOPRO BM aus Korea und CAMX Power LLC (CAMX) aus Massachusetts geben bekannt, dass ECOPRO BM eine nicht-exklusive Lizenz für geistiges Eigentum im Rahmen der GEMX® Plattform von CAMX für aktive Kathodenmaterialien auf Nickelbasis mit hohem Energiegehalt, hoher Leistung und niedrigem Kobaltgehalt zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge, erhalten hat. Die Plattform GEMX® basiert auf grundlegenden Erfindungen von CAMX, für die weltweit mehr als 30 Patente erteilt wurden, darunter in den USA, der EU, Korea, Japan und China. Die
Dank politischer Unterstützung, hohe Investitionen und gestiegener Personalkosten, verdoppelt H2APEX Umsatz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik 1. Mai 2024 Werbung H2APEX bestätigt vorläufige Zahlen für Geschäftsjahr 2023 sowie Prognose für 2024 – mehr als Verdopplung des Umsatzes geplant Umsatz im Geschäftsjahr 2023 vervierfacht auf EUR 15,3 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.) Umsatzprognose für 2024 von EUR 35-40 Mio. zeigt starke Wachstumserwartung, Großteil der Umsätze bereits vertraglich gesichert 3-Säulen-Strategie: Ausbau des Projektgeschäfts, Erweiterung der Eigenproduktion und Serienproduktion von Speicherlösungen Fokus auf profitables Wachstum: Ab Geschäftsjahr 2025 positiver operativer Cash-Flow, ab Geschäftsjahr 2026 positives bereinigtes EBITDA geplant (WK-intern) - Rostock-Laage, Grevenmacher (Luxemburg) – H2APEX (ISIN LU0472835155, WKN A0YF5P, vormals exceet Group SCA), ein börsennotierter führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie,
Frischer Wind-Strom von der Nordsee – Ensinger schließt PPA mit RWE Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Der mittelständische Kunststoffverarbeiter Ensinger mit Sitz im baden-württembergischen Nufringen hat einen Strombezugsvertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) mit RWE Supply & Trading (Essen) abgeschlossen. (WK-intern) - Künftig wird fast die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der deutschen Werke mit erneuerbarer Energie aus Windkraft gedeckt werden. Dazu liefert der vor einem Jahr fertig gestellte RWE-Windpark Kaskasi vor der Küste Helgolands jährlich knapp 30 Gigawattstunden. Der Strombezugsvertrag läuft 10 Jahre und umfasst eine Fahrplanlieferung nach Windparkprofil („as-nominated“). „Wir wollen unsere Klimaziele mit glaubwürdigen Mitteln erreichen“, so Klaus Ensinger, Leiter Sustainability der Ensinger-Gruppe, „und deswegen war es uns wichtig, dass die Belieferung im Direktbezug und aus einer