Mobile Wärme -Sächsische PCM Energy GmbH übernimmt die Mehrheit an swilar eetec Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 2024 Werbung Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. (WK-intern) - Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der Kompetenz und Manpower von PCM ENERGY unterstützt. Der angekündigte erste Meilenstein in der aktuellen Finanzierungsrunde auf der Plattform www.fundernation.eu konnte somit bereits umgesetzt werden und „Wir wachsen weiter!“ so Peter Gäbelein als CEO beider Gesellschaften. Die swilar eetec GmbH hat bisher 15 mobile Latent-Wärmespeicher in Deutschland und der Schweiz ausgeliefert, welche sich im intensiven Einsatz
TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 14. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen rund 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an die Netzstatusanzeige der StromGedacht-App angeschlossen. Integration der StromGedacht-Schnittstelle (API) bei rund 140 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen Automatisierte Lastreduktion der Ladepunkte bei Orange-Auslösung der StromGedacht-App bringt nachweisbare Netzentlastung Machbarkeitsnachweis erbracht: Einsatz des intelligenten Netzengpassmanagements soll ausgeweitet werden (WK-intern) - Mit Hilfe der Schnittstelle reduzieren die Ladepunkte bei angespannten Netzsituationen automatisch die Last und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das seit September 2023 laufende Projekt zeigt die Machbarkeit und den nachhaltigen
GP JOULE unterstützt für Klimaschutz und Energiewende Bundespräsident*in im Schloss Bellevue in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 14. Mai 2024 Werbung GP JOULE ist bei der „Woche der Umwelt“ im Schloss Bellevue in Berlin (WK-intern) - Bundespräsident*in und Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden zur Innovationsschau Reußenköge/Buttenwiesen - Am 4. und 5. Juni lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt“ ein – in den Park von Schloss Bellevue. Und GP JOULE ist dabei! Der integrierte Energieversorger zeigt auf einem gemeinsamen Stand mit dem KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. und der blueFLUX Energy AG sein in dieser Größenordnung deutschlandweit einmaliges Projekt: eine industrielle Großwärmepumpe, die über eine Direktleitung grünen Strom aus einem angrenzenden Photovoltaik-Park bezieht, und so das
ENERTRAG feiert Baubeginn für Elektrolyseur im Industriepark Osterweddingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 14. Mai 2024 Werbung ENERTRAG feiert zusammen mit Politik und Wirtschaft den Baubeginn für einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region Magdeburg (WK-intern) - In Osterweddingen bei Magdeburg tritt die Energiewende in die nächste Phase: Mit dem Spatenstich im örtlichen Industriepark – nur knapp zwei Kilometer von der geplanten Intel Chipfabrik entfernt – beginnt der Bau eines Elektrolyseurs von ENERTRAG, über den lokale Industrieunternehmen künftig ihren Wasserstoff-Bedarf decken können. Dazu wird ENERTRAG grünen Wasserstoff produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen – in diesem Fall aus eigenen Windfeldern des Uckermärkischen Energieunternehmens – stammt. Weiterhin soll mittelfristig Wasserstoff in
CibusCell bietet umfassende Plattform für die Wasserstoffproduktion und -optimierung Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung CibusCell-Plattform jetzt im SAP-Store verfügbar (WK-intern) - Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung der CibusCell Technology GmbH bietet Kunden eine umfassende Plattform für die Wasserstoffproduktion und -optimierung. Speyer — Die CibusCell Technology GmbH gab heute bekannt, dass ihre Software-as-a-Service-Plattform ab sofort im SAP® Store, dem Online-Marktplatz für Angebote von SAP und SAP-Partnern, verfügbar ist. “CibusCell Cloud for Green Hydrogen Optimization” lässt sich mit SAP Billing and Revenue Innovation Management, SAP Business Warehouse Accelerator, SAP BTP, Cloud Foundry Runtime and Environment, SAP Sustainability Data Exchange und SAP Cloud for Utilities integrieren und bietet eine innovative Plattform für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette. So können Potenziale analysiert, Prozesse digitalisiert und die
INOX Air Products und Asahi India Glass schließen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff Aktuelles Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 12. Mai 2024 Werbung Asahi India Glass und INOX Air Products arbeiten im Rahmen einer branchenweit bahnbrechenden Initiative zusammen und schließen einen 20-jährigen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff im indischen Asahi-Werk Chittorgarh ab (WK-intern) - Mumbai, Indien - Asahi India Glass Limited (AIS), Indiens führender Glashersteller, und INOX Air Products (INOXAP), Indiens größter Hersteller von Industrie- und medizinischen Gasen, haben einen 20-jährigen Abnahmevertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff an die Floatglasanlage von AIS in Soniyana in Chittorgarh, Rajasthan, geschlossen. Dies wird Indiens erstes grünes Wasserstoffwerk für die Floatglasindustrie sein und den Weg für eine nachhaltige Glasproduktion ebnen. Die Anlage wird die Kapazität haben, bis
China und Ungarn blicken zuversichtlich auf den weiteren Ausbau der bestehenden Seidenstraßenverbindung Kooperationen Mitteilungen 12. Mai 2024 Werbung CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung (WK-intern) - China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Die beiden Staatsoberhäupter bekräftigten, dass mit dieser Entscheidung die Weichen für die künftige Entwicklung der chinesisch-ungarischen Beziehungen gestellt wurden und dass sie der bilateralen Zusammenarbeit neue und starke Impulse verleihen und eine bessere Zukunft für beide Völker schaffen wird. Xi wies darauf hin, dass dieses Jahr
Machbarkeitsstudie: Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht Erreichen der Klimaziele Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 10. Mai 2024 Werbung Wasserstoffallianz H2 MARSCH: Einsatz von Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele Machbarkeitsstudie vorgestellt: Wirtschaftsförderung Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser) und Nordenham, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen Wasserstoffnutzung in der Wesermarsch Zügige Dekarbonisierung angestrebt: Sicherung von 6.000 Arbeitsplätzen erfordert politische Unterstützung und Förderung (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham wollen gemeinsam die Transformation der Wesermarsch auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –
Auf Dauer effizient und sauber: Retrofit ermöglicht KAMAG IHT längere Einsatzzeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2024 Werbung Der südkoreanische Transport- und Logistikdienstleister Poslogitec hat einen der ersten KA-MAG Industriehubtransporter (IHT) modernisieren lassen. (WK-intern) - Durch die neue, hochmoderne Antriebseinheit arbeitet das Spezialfahrzeug nicht nur emissions- und geräuscharm, sondern auch deutlich wirtschaftlicher. Auch die Ersatzteileversorgung ist so auf viele weitere Jahre abgesichert. Bereits seit Ende der 1990er Jahre setzt Poslogitec, ein Partner-Transportunternehmen des Stahlerzeugers POSCO, Industriefahrzeuge von TII KAMAG ein. Zahlreiche davon sind aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit bis heute im Einsatz. Bereits seit Ende der 1990er Jahre beschafft der südkoreanische Transport- und Logistikdienstleister Poslogitec KAMAG Industriehubtransporter (IHT). Seither haben die Fahrzeuge von TII KAMAG, der Spezialist für innerbetriebliche Transporte aus der TII
Neue Verträge für HGÜ-Systeme die die Übertragung von Strom aus Offshore-Windparks ermöglichen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenverträge mit Hitachi Energy und Aibel für HGÜ-Systeme und sichert Kapazitäten für künftige Offshore-Windparks Vereinbarungen umfassen die Lieferung von drei Offshore-HGÜ-Systemen und den Bau von Offshore-Plattformen für Projekte aus dem weltweiten Offshore-Windkraftportfolio von RWE Beauftragung weiterer HGÜ-Systeme im Rahmen der Vereinbarungen möglich (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat mit Hitachi Energy und Aibel Rahmenverträge über die Lieferung von drei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Systemen (HGÜ-Systeme) unterzeichnet. Die HGÜ-Anlagen sind für künftige Offshore-Windprojekte aus der weltweiten Entwicklungspipeline von RWE bestimmt, die Anfang des nächsten Jahrzehnts ans Netz gehen sollen. Die Verträge wurden in Hamburg feierlich unterzeichnet. HGÜ-Systeme ermöglichen die Übertragung von Strom
Ørsted liefert ersten Offshore-Strom vom Windpark Gode Wind 3 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20248. Mai 2024 Werbung Erster Strom vom Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde die erste 11-Megawatt Windkraftanlage von insgesamt 23 Anlagen erfolgreich installiert. Die aktuell leistungsstärkste und größte Turbine in deutschen Gewässern speist nun Strom ins Übertragungsnetz ein. Ein neuer Meilenstein für die Offshore-Windindustrie. Hamburg. Mit der Installation der ersten Windkraftanlage nimmt das Offshore-Windprojekt Gode Wind 3 von Ørsted weiter Formen an. Die erste 11-Megawatt Anlage wurde am 23. April im Baufeld, rund 32km vor der Insel Norderney, durch das neu aufgerüstete Errichterschiff Wind Osprey von Cadeler installiert. Gestern wurde durch die Anlage nun auch erstmals Strom produziert und