RWE Offshore Wind installiert erstes Fundament im 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung RWE installiert das erste Fundament ihres britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank 1,4-Gigawatt-Windpark ist eines der weltweit größten im Bau befindlichen Projekte von RWE Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sofia genug grünen Strom liefern, um umgerechnet 1,2 Millionen britische Haushalte klimafreundlich zu versorgen Dienstleister Van Oord installiert die Fundamente vom Hafen Tyne im Nordosten Englands aus Der Hafen wurde entsprechend aufgerüstet, um Sofia sowie künftige Offshore-Projekte ähnlicher Größenordnung unterstützen zu können (WK-intern) - Mit der Installation des ersten Fundaments auf See ist RWE bei der Realisierung ihres Leuchtturmprojekts Sofia einen großen Schritt vorangekommen. Mit einer Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) ist Sofia der bisher
Mammoet installiert rekordverdächtigen Reaktor für litauische Raffinerie Kooperationen Mitteilungen News allgemein Technik 21. Mai 202421. Mai 2024 Werbung Die Raffinerie ORLEN Lietuva in Mažeikiai im Nordwesten Litauens ist die einzige Raffinerie in den baltischen Staaten. (WK-intern) - Das für die baltische Wirtschaft und ihre Energieunabhängigkeit wichtige Programm wurde von ORLEN im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um die Raffinierungseffizienz der Anlagen zu modernisieren und künftige EU-Anforderungen an die Kraftstoffqualität zu erfüllen. Ein Teil dieser Modernisierung umfasste ein Greenfield-Projekt zur Installation einer Residue Hydrocracking Unit (RHCU), um umweltfreundlichere Kraftstoffprojekte zu unterstützen und die Standortkapazität zu erhöhen. Da die Einheit 1.500 Tonnen wiegt und über 50 Meter hoch ist, wandte sich ORLEN Lietuva an die Ingenieure von Mammoet, um sie beim Transport und
Europäische Investitionsbank und Deutsche Bank legen neues Klimakreditprogramm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2024 Werbung Deutschland: EIB-Gruppe und Deutsche Bank legen ein Kreditprogramm für klimafreundliches Wohnen auf Das Programm soll zinsgünstige Kredite im Volumen von mehr als 600 Millionen Euro für den privaten umweltfreundlichen Wohnungsbau und energetische Modernisierungen in Deutschland ermöglichen Die Europäische Investitionsbank unterstützt das Kreditprogramm durch eine Garantie für eine Mezzanine-Tranche im Gesamtbetrag von 150 Millionen Euro für eine Verbriefung von Konsumentenkrediten der Deutschen Bank. Die daraus entstehenden Vorteile gibt die Deutsche Bank an die Kunden weiter. Die Deutsche Bank bietet dazu jetzt in ihrer Privatkundenbank über die Deutsche Bank und die DSL Bank vergünstigte Darlehen an. Ab voraussichtlich Anfang Juni sind entsprechende Produkte auch über
Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Mai 2024 Werbung Kein Power-Nap für Dänemark: Siemens Energy erhält großen Ausbauvertrag, um Dänemarks Stromnetz zukunftssicher zu machen (WK-intern) - Heute geben Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet eine Rahmenvereinbarung über 1,4 Milliarden Euro (10,5 Milliarden DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur bekannt. Um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet mit der Lieferung von Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungs-Umspannwerke zum Ausbau des Stromnetzes im Land beauftragt. Die Vereinbarung konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren der Bau oder die Erweiterung von etwa 50 neuen oder verstärkten 150-kV-Hochspannungs-Umspannwerken geplant ist. Der Wert der ersten
Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle für PKWs vor E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 16. Mai 2024 Werbung Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle vor, die eine emissionsfreie Zukunft für Personenkraftwagen ermöglicht Die Brennstoffzelle des britischen Unternehmens ist eine einsatzfertige, kommerziell interessante Lösung Großbritanniens erstes motorisiertes Brennstoffzellensystem für den Pkw-Markt entwickelt Mit 157 kW ist der Stack leistungsstärker als alternative Pkw-Modelle 30 % kleinerer Wärmetauscher schafft Bauramvorteile für Automobilhersteller (WK-intern) - Intelligent Energy (IE), ein führender Hersteller von Brennstoffzellen, hat ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem vorgestellt, das kleiner und leistungsfähiger ist als jede andere Lösung auf dem Pkw-Markt – eine bahnbrechende Gelegenheit, der Branche eine globale, emissionsfreie Zukunft zu eröffnen. Brennstoffzellen haben das Potenzial, die mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (Battery Electric Vehicles, BEV) verbundenen Herausforderungen zu überwinden. Dies sind
Windpark Nachtsheim-Luxem wird von Qualitas Energy und DunoAir Windpark Planung gebaut Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Qualitas Energy errichtet über die DunoAir Windpark Planung GmbH einen 33,6 MW Windpark im rheinland-pfälzischen Nachtsheim-Luxem Fortgeschrittene Bauphase des 33,6 MW Windparks Nachtsheim-Luxem zur umweltfreundlichen Energieversorgung von mehr als 29.000 Haushalten Engagement für saubere Energie und nachhaltige Entwicklung. Mit einem 1.4 GW Wind-Entwicklungsportfolio in der Region wird die Qualitas Energy Gruppe zum Beschleuniger der Energiewende (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, befindet sich mit dem 33,6 MW Windpark Nachtsheim Luxem, 50 km westlich von Koblenz, in fortgeschrittener Bauphase. Die DunoAir Windpark Planung GmbH ist Teil der Qualitas Energy Gruppe und meisterte während
100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage am Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz Kooperationen Solarenergie Technik 15. Mai 2024 Werbung Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb. (WK-intern) - Nächster großer Meilenstein für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein: Die 100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage haben Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz, heute symbolisch in Nienbüttel im Kreis Steinburg an das Netz von SH Netz, Tochter von HanseWerk, angeschlossen. Die Photovoltaik-Anlage, die die magische 100.000 Anlagen-Grenze erreicht hat, wurde von greentech geplant und errichtet und verfügt über eine Leistung von rund 21,5 Megawatt peak (MWp) sowie insgesamt 32.580 bifazialen Solarpaneelen. Niels Gutknecht betonte: "Schleswig-Holstein als flächenreiches
RWE veröffentlicht Quartalsergebnis und Ausblick 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung RWE mit gutem Quartalsergebnis ins Geschäftsjahr 2024 gestartet Bereinigtes EBITDA erreicht 1,7 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Zuwächse aufgrund besserer Windverhältnisse im Segment Offshore Wind und Kapazitätszuwächse im Bereich Onshore Wind und Solar Ergebnis im Segment Flexible Erzeugung erwartungsgemäß unterhalb des außerordentlich hohen Vorjahresniveaus Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr bestätigt 42 % der Stromerzeugung im ersten Quartal 2024 stammten aus regenerativen Quellen RWE baut grünes Portfolio weiter aus: aktuell Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 8,3 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Essen - RWE ist gut ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2024 hat das Unternehmen ein
Kapitalquote der UmweltBank steigt im ersten Quartal deutlich an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 15. Mai 2024 Werbung UmweltBank auf Kurs - Transformation mit hoher Geschwindigkeit UmweltBank wächst im ersten Quartal 2024 deutlich im Privatkundengeschäft Transformation der Aufbauorganisation soll im 2. Quartal weitgehend abgeschlossen werden Gesamtkapitalquote steigt auf 16,4% (15,9% per 31.12.23) und erfüllt damit die erhöhte Kapitalanforderung (15,5%) Verlust in Q1 mit 10,7 Mio. Euro im Rahmen der Erwartungen, geprägt durch Kapitalfreisetzung und Repositionierung des Treasury Portfolios Jahresprognose zwischen minus 15 Mio. Euro und minus 20 Mio. Euro bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2024 konnte die UmweltBank in allen Geschäftsbereichen erste Erfolge bei der Umsetzung ihrer neuen Unternehmensstrategie vorweisen. Insbesondere entwickelt sich das Privatkundengeschäft sehr erfreulich und auch die organisatorische Neuaufstellung kommt schnell
Mobile Wärme -Sächsische PCM Energy GmbH übernimmt die Mehrheit an swilar eetec Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 2024 Werbung Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. (WK-intern) - Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der Kompetenz und Manpower von PCM ENERGY unterstützt. Der angekündigte erste Meilenstein in der aktuellen Finanzierungsrunde auf der Plattform www.fundernation.eu konnte somit bereits umgesetzt werden und „Wir wachsen weiter!“ so Peter Gäbelein als CEO beider Gesellschaften. Die swilar eetec GmbH hat bisher 15 mobile Latent-Wärmespeicher in Deutschland und der Schweiz ausgeliefert, welche sich im intensiven Einsatz
TransnetBW und Mercedes-Benz erproben intelligente Steuerung von Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 14. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines Pilotprojekts zur intelligenten Steuerung von Ladeinfrastruktur hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW in Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen rund 140 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an die Netzstatusanzeige der StromGedacht-App angeschlossen. Integration der StromGedacht-Schnittstelle (API) bei rund 140 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride am Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen Automatisierte Lastreduktion der Ladepunkte bei Orange-Auslösung der StromGedacht-App bringt nachweisbare Netzentlastung Machbarkeitsnachweis erbracht: Einsatz des intelligenten Netzengpassmanagements soll ausgeweitet werden (WK-intern) - Mit Hilfe der Schnittstelle reduzieren die Ladepunkte bei angespannten Netzsituationen automatisch die Last und tragen so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das seit September 2023 laufende Projekt zeigt die Machbarkeit und den nachhaltigen
GP JOULE unterstützt für Klimaschutz und Energiewende Bundespräsident*in im Schloss Bellevue in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 14. Mai 2024 Werbung GP JOULE ist bei der „Woche der Umwelt“ im Schloss Bellevue in Berlin (WK-intern) - Bundespräsident*in und Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden zur Innovationsschau Reußenköge/Buttenwiesen - Am 4. und 5. Juni lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt“ ein – in den Park von Schloss Bellevue. Und GP JOULE ist dabei! Der integrierte Energieversorger zeigt auf einem gemeinsamen Stand mit dem KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. und der blueFLUX Energy AG sein in dieser Größenordnung deutschlandweit einmaliges Projekt: eine industrielle Großwärmepumpe, die über eine Direktleitung grünen Strom aus einem angrenzenden Photovoltaik-Park bezieht, und so das