Neue Initiative gegen den Fachkräftemangel im Energiesektor gegründet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Juni 2024 Werbung Gemeinsam stark im „NET“: Neue Initiative für Nachwuchsförderung im Energiesektor startet (WK-intern) - Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt besonders Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor vor immer größere Herausforderungen. Damit er nicht zum Engpass für die Energiewende wird, ist Engagement und gemeinsames Handeln gefragt. Hier setzt die neu gegründete Initiative Network Energy Talents (NET) an. Gemeinsam wollen die fünf Gründungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Nachwuchsförderung im Energiebereich vorantreiben und so dazu beitragen, dass sich künftig mehr Personen für einen MINT-Studiengang entscheiden. Im Rahmen der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024 stellen die NET-Gründungsmitglieder – die Technische Universität Dresden, die
TransnetBW & Octopus Energy wollen gemeinsam Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 16. Juni 2024 Werbung TransnetBW und Octopus Energy starten innovatives Pilotprojekt: Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen Netzstabilität in Baden-Württemberg erhöhen Finanzieller Anreiz für Octopus Energy Kundinnen und Kunden Komplementären, marktbasierten Redispatch erproben (WK-intern) - Stuttgart/München. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und Octopus Energy starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur Nutzung von Kleinstflexibilität aus batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle - BEV). Ziel der Partner ist es, im Rahmen des OctoFlexBW genannten Projekts die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch intelligentes Lademanagement der BEV zu erhöhen und den komplementären, marktbasierten Redispatch zu erproben. Die Idee dahinter ist einfach: Octopus Energy gibt an, welche Kapazität es bei hoher Netzauslastung bewegen kann. Bei Engpässen kann TransnetBW
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Das Projekt „Nordseecluster“ wird in den zwei Phasen A und B realisiert Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen. Für das gesamte Cluster
Sabio Group baut für Vattenfall die Transformation des Cloud Contact Centers Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Werbung Sabio Group erhält neuen Vertrag mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall für die Transformation des Cloud Contact Centers (WK-intern) - Die Sabio Group, der globale Spezialist für digitale Kundenerfahrungen (CX), hat einen neuen Vertrag mit einem führenden schwedischen Energieversorger abgeschlossen. Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler in Europa, hat mit Sabio eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Genesys Cloud und Support-Services geschlossen. Darüber hinaus wird Sabio ein mehrmonatiges Projekt durchführen, um Vattenfall bei der Umstellung auf die Genesys Cloud Contact Center-Plattform zu unterstützen, und zwar für die Standorte in Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern. Der Umzug ermöglicht Vattenfall die Konsolidierung
Rechtsgutachten: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. Juni 202412. Juni 2024 Werbung Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Habecks H2-ready-Technologie schon jetzt gescheitert (WK-intern) - Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinverbrauchern mit Wasserstoff ausgehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Rechtsgutachten der Umweltrechts-Kanzlei Günther im Auftrag des Umweltinstituts München, zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF, GermanZero und dem Klima-Bündnis. Die Gutachter der Kanzlei Günther haben das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) dahingehend untersucht, welche Handlungsspielräume Kommunen bei der Bewertung von Wasserstoff im Zuge der kommunalen Wärmeplanung haben. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens Kein Fahrplan, keine Planung. Ohne einen verbindlichen
Daimler und Kawasaki einigen sich zur Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff für den Güterverkehr Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 12. Juni 2024 Werbung Daimler Truck und Kawasaki Heavy Industries untersuchen gemeinsam die Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff (WK-intern) - Daimler Truck und Kawasaki Heavy Industries unterzeichnen Absichtserklärung, um gemeinsam Optionen für die Optimierung von Lieferketten für Flüssigwasserstoff zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs in Europa zu untersuchen. Initiative beschäftigt sich mit Schlüsselelementen der gesamten Lieferkette und birgt erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Kosten für Flüssigwasserstoff. Vereinbarung unterstützt Kawasakis Ziel, die Entwicklung und Umsetzung internationaler Lieferketten für verflüssigten Wasserstoff voranzutreiben und die Ambition von Daimler Truck, Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Transports zu sein. Tokio (Japan), Leinfelden-Echterdingen (Deutschland) – Kawasaki Heavy Industries („Kawasaki“) und die Daimler Truck AG („Daimler Truck“),
Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt Clean Hydrogen Hub Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 11. Juni 2024 Werbung Enapter AG liefert Elektrolyseure für Europas größtes Forschungsprojekt für erneuerbare Energien und kanadischen Clean Hydrogen Hub Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestellt Elektrolyseur mit einer Leistung von 500 kW Einbindung in Energy Lab: Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie Weitere Bestellung über 500 kW geht an einen Clean Hydrogen Hub in Kanada (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das zu den renommiertesten und mehrfach als eine der 100 besten Universitäten der Welt ausgezeichneten Einrichtungen zählt, eine Bestellung für einen AEM Nexus 500 erhalten. Der Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff mit einer Kapazität von 500 kW wird
Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher in Bayern und Hessen nehmen Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Juni 2024 Werbung Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat gestern Nachmittag am Standort Schwabmünchen gemeinsam mit Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte, mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh stützen ab sofort die Verteilnetze in Bayern und Hessen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: „Bayern - gerade auch als starken Wirtschaftsstandort - resilient aufstellen heißt, auch die Erneuerbaren Energien als Basis für wirtschaftlichen Erfolg anzuerkennen, aktiv zu fördern und unser Verteilnetz zu modernisieren. Zielvorgabe ist: Bayern als Heimat des modernsten und intelligentesten Verteilnetzes weltweit. Deshalb
Qualitas Energy erwirbt 36 MW Enercon-Windpark-Projekt in Brandenburg Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy beschleunigt mit dem Erwerb eines 36 MW Windenergie-Projekts die Energiewende in Brandenburg Qualitas Energy plant das Repowering um eine Gesamtkapazität von 36 MW zu erreichen Partnerschaftliche Kooperation mit Anwohnern und Gemeinden schafft starkes Fundament für nachhaltige und langfristig erfolgreiche Energieprojekte Die umweltfreundlich erzeugte Windenergie am brandenburgischen Standort wird zukünftig die Versorgung von rund 24.000 Haushalten sicherstellen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Repowering-Projekts mit einem Potenzial von 36 MW in Brandenburg bekannt. Der Park mit seinen Windkraftanlagen vom Typ Enercon ist bereits seit 1999
Solidaritätsaktion für die Ukraine: Veteranen und Kinder zu Gast bei Fußball-EM Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 11. Juni 202411. Juni 2024 Werbung Unternehmen setzen damit Reihe von Hilfs- und Solidaritätsmaßnahmen fort Bis zu 300 ukrainische Veteranen und Kinder von Kriegsopfern besuchen Vorrundenspiele ihrer Nationalelf Acht deutsche Energieunternehmen unterstützen Solidaritätsinitiative gemeinsam mit „Energy of Victory of Ukraine“, der Wohltätigkeitsstiftung des ukrainischen Partners Naftogaz (WK-intern) - Besondere Unterstützung für die ukrainische Nationalelf bei der Fußball-Europameisterschaft: Bis zu 300 Veteranen und Kinder von gefallenen Soldaten reisen aus der Ukraine nach Deutschland, um die drei Vorrundenspiele ihrer Nationalmannschaft zu besuchen. Die Aktion soll ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und der unter dem russischen Angriffskrieg leidenden Bevölkerung sein. Die Solidaritätsaktion wird durch den ukrainischen Energiekonzern Naftogaz organisiert und von
greentech nimmt drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2024 Werbung greentech nimmt 103 MWp PV-Portfolio in Schleswig-Holstein erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Hamburg – Als bedeutende Entwicklung für den Ausbau erneuerbarer Energien in Schleswig-Holstein wurden am vergangenen Donnerstag drei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp im Beisein eines großen Kreises von Stakeholder*innen und Vertretenden aus Politik symbolisch in Betrieb genommen. Die Anlagen in Nienbüttel (21,5 MWp), Agethorst (70,9 MWp) und Kohlenbek (10,3 MWp) im Landkreis Steinburg sind das bisher größte Portfolio, das vom Photovoltaik-Spezialisten greentech realisiert wurde und nun in den Betrieb geht. Finanzierende Bank der Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 70 Mio. Euro ist die DKB als größte Finanziererin
Nahverkehr: be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG optimieren Elektrobusdepots E-Mobilität Kooperationen 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung be.storaged und die Hamburger Hochbahn AG führen wegweisendes Projekt zur Optimierung der Elektrobusdepots durch (WK-intern) - Die be.storaged GmbH und die Hamburger Hochbahn AG setzen einen weiteren Meilenstein in ihrem Bestreben, die Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr voranzutreiben. Mit dem geplanten Projekt, das einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher von 4 MWh in einem 45“-Container sowie entsprechende Umrichter und Transformatoren umfasst, wird die HOCHBAHN ihre E-Bus-Infrastruktur weiter ausbauen. Die Übergabe des Projekts ist für September 2024 geplant, und die Lieferung der Hauptkomponenten erfolgte am 14. Mai 2024. Der Batteriespeicher wird auf dem größten Elektrobusdepot der Hochbahn AG eingesetzt, das im Endausbauzustand mehr als 240 Busse mit jeweils einem 150