Elektrolyseure können Stromnetz entlasten und Wasserstoffhochlauf unterstützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Elektrolyseure können auf allen Stromnetzebenen entlastend wirken. (WK-intern) - Ihre Platzierung in vielen verschiedenen Regionen Deutschlands hat einen Nutzen für das gesamte Energiesystem. Das zeigt ein Gutachten, die das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag von E.ON und der Thüga-Gruppe durchgeführt hat. EWI-Gutachten im Auftrag von E.ON und Thüga identifiziert Standorte in Deutschland, an denen Elektrolyseure systemdienlich wirken können Dank systemdienlicher Elektrolyseure könnten Abregelungen auf allen Stromnetzebenen vermieden und der Wasserstoffhochlauf befördert werden Die Nähe zu Erneuerbaren Energien sowie eine gute Abnehmerstruktur begünstigen die systemdienliche Platzierung von Elektrolyseuren Das EWI untersuchte anhand von verschiedenen Kriterien, welche Standorte für den Bau von Elektrolyseuren
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des öffentlichen Ladenetzes von Be.EV in Großbritannien E-Mobilität Kooperationen 26. Juni 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank und NatWest haben gemeinsam 55 Mio. GBP für den Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge von Be.EV bereitgestellt. (WK-intern) - Die Mittel dienen dem beschleunigten Ausbau des Ladenetzes von Be.EV in Gemeinden des gesamten Vereinigten Königreich, die noch keinen Zugang zu Schnell- und Ultra-Schnellladestationen haben. Bis Ende 2024 will Be.EV in diesen Regionen mehr als 1.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen betreiben. Die Ladestationen werden mit erneuerbarer Energie von Octopus Energy gespeist. Mit dieser Finanzierung unterstreicht die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, zur grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: "Wir freuen uns, Be.EV als neuen Kunden
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power
Siemens Energy erhält 1,5 Milliarden-Auftrag für zweikombinierte Gas- und Dampfkraftwerke aus Saudi-Arabien Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2024 Werbung Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar für Siemens Energy in Saudi-Arabien: Effiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke für die Energieversorgung des Landes (WK-intern) - Saudi-Arabien verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Das Land setzt dabei auch auf moderne, hocheffiziente Gaskraftwerke, in Kombination mit Abscheidung und anschließender Speicherung von CO2. Für zwei Kraftwerke liefert Siemens Energy wichtige Technologie, die das saudische Königreich mit fast vier Gigawatt Energie versorgen wird, zudem wurde ein Langzeitwartungsvertrag über 25 Jahre abgeschlossen. Zusammen haben die Aufträge einen Gesamtwert von etwa 1,5 Milliarden US-Dollar. In den kommenden Jahren werden mit Taiba 2 und Qassim 2 zwei der
SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung SMS group treibt Dekarbonisierung voran: Unterstützung der weltweit ersten industriellen Solartreibstoff-Anlage von Synhelion SMS group unterstützt Solartreibstoff-Pionier Synhelion bei der Umsetzung ihres thermischen Energiespeichers Der thermische Energiespeicher ist entscheidend für den kontinuierlichen Betrieb der Synthesegas-Produktion in der DAWN-Anlage von Synhelion Die Zusammenarbeit zwischen Synhelion und der SMS group schafft Synergien Die SMS group zeigt sich erfreut über den Meilenstein, den Synhelion mit der Einweihung ihrer ersten industriellen Demonstrationsanlage DAWN zur Erzeugung von Solartreibstoffen erreicht hat. Synhelion setzt nun die Inbetriebnahme von DAWN fort, um zeitnah mit der Produktion von Solartreibstoffen beginnen zu können. Die von Synhelion entwickelte und errichtete innovative Anlage markiert einen bedeutenden
Eröffnung der weltweit ersten industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 21. Juni 2024 Werbung Eröffnung der weltweit ersten industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen im Brainergy Park Jülich (WK-intern) - Das Schweizer Unternehmen Synhelion hat heute im Brainergy Park Jülich die erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden. Mit der Eröffnung der Anlage namens DAWN beweist Synhelion, dass die Technologie zur Herstellung von Solartreibstoffen für die Skalierung im großen Maßstab bereit ist. Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH: „Der heutige Tag ist ein eindrucksvoller Beweis für das enorme Innovationspotenzial von Jülich und unserer Region. Mit der Eröffnung der DAWN-Anlage zeigt sich einmal mehr, dass wir im
EFI Wind, Alpha Wind und Energy-Farming bestellen elf Turbinen des Typs N163/6.X für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 172 MW aus Deutschland Betreibergesellschaft bestellt elf Turbinen des Typs N163/6.X (WK-intern) - Der Auftragseingang im deutschen Markt hat sich für die Nordex Group erneut gut entwickelt. Zuletzt hat die Gruppe von verschiedene Kunden Aufträge über rund 172 MW erhalten. Das größte der gewonnenen Projekte entsteht in Niedersachsen. Für eine Windparkbetreibergesellschaft aus Badbergen/Dinklage („Bünne-Wehdel“) liefert die Nordex Group elf Turbinen des Typs N163/6.X für einen 74,8-MW-Windpark in den Landkreisen Osnabrück und Vechta. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag mit zwanzigjähriger Laufzeit. Die Inbetriebnahme ist ab Herbst 2025 vorgesehen. Der Windpark Bünne-Wehdel ist ein Repowering-Projekt, bei dem 17 Turbinen des Typs
Skyborn baut mit 63 Siemens Gamesa 15 MW-Windturbinen Offshore Gennaker-Projekt in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 15 MW von Siemens Gamesa Gennaker-Projekt schreitet weiter voran 945 MW mehr Leistung für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) treibt das Offshore-Windprojekt Gennaker mit einem heute mit Siemens Gamesa unterzeichneten aktualisierten Master-Liefervertrag über die Lieferung von 63 SG 14-236 DD-Windturbinen mit einer Leistungssteigerung von bis zu 15 MW und einem Rotordurchmesser von 236 Metern voran. Dieser Vertrag stärkt die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und rüstet die Windturbinentechnologie auf den neuesten Stand der Technik auf. Er ersetzt den Master-Liefervertrag von 2022, der die Lieferung von 103 SG
Vestas, Vattenfall und BASF vereinbaren Kooperation bei Offshore-Nordlicht-Projekten Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2024 Werbung Vestas hat mit Vattenfall und BASF eine bedingte Vereinbarung für die Nordlicht-Projekte in der deutschen Nordsee unterzeichnet (WK-intern) - Vestas hat eine bedingte Vereinbarung zur Lieferung von 112 V236-15.0 MW-Windturbinen für die Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 von Vattenfall und BASF abgeschlossen, wie bereits in der Unternehmensmitteilung 10/2024 von Vestas vom 13. Juni 2024 mitgeteilt. Im Rahmen des Vertrags ist außerdem ein 5-jähriger Service- und Garantievertrag abgeschlossen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag bis zum 30. Jahr. Die Unternehmen unterstreichen außerdem ihre Ambitionen, ihre CO2e-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die oberen Abschnitte von 56 von 112 Türmen werden aus emissionsarmem Stahl hergestellt, was
Bürgerenergiegenossenschaft NERU kommt zur Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windparks 17. Juni 2024 Werbung Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG naht Generalversammlung macht den Weg für größtes Solarprojekt in der Region frei Interessensbekundungsverfahren für Kapitalerhöhung gestartet (WK-intern) - Am 26. Juni ab 19 Uhr findet die offizielle Bürgerbeteiligung für den B-Plan und die Änderung des zugehörigen F-Planes in der Stadthalle Uetersen statt. Hintergrund ist die Planung der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG und der Stadt Uetersen, auf der ehemaligen Papierschlamm-Deponiefläche in der Großen Twiete eine Freiflächen-Solaranlage zu errichten. Die Novelle des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) im Jahr 2022 hat dem entsprechenden Ausbau mit Blick auf den Klimaschutz und der damit verbundenen Sicherheit für Mensch und Natur eine Priorität eingeräumt.
Finanzierung für Energiesicherheit und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur in Bayern und Baden-Württemberg gesichert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Juni 2024 Werbung KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Energiesicherheit und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland (WK-intern) - Der Fernleitungsnetzbetreiber bayernets investiert 210 Millionen EUR in die Energieinfrastruktur in Bayern und verbessert damit die technische Anbindung Baden-Württembergs. Die KfW IPEX-Bank, Commerzbank und DZ Bank stellen jeweils ein Drittel der Summe. Die Investitionen dienen dem Bau der 40,5 Kilometer langen Gastransportleitung AUGUSTA, die den Netzknotenpunkt Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau mit dem Netzknotenpunkt Kötz im Landkreis Günzburg verbinden wird. Bereits zum Start wird die Leitung die grundsätzlichen Anforderungen für den Transport von Wasserstoff, der mittel- und langfristig durch die Pipeline fließen wird, erfüllen. "Die AUGUSTA-Pipeline ist ein wichtiger
VDMA zum Ergebnis der Bonner Klimakonferenz: „Klimafinanzierung leider nach Baku verschoben” Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2024 Werbung Zu den Ergebnissen der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: (WK-intern) - „Auf der der Bonner Klimakonferenz konnten leider keine substantiellen Fortschritte in der Klimafinanzierung erzielt werden. Auf der COP29 im November stehen nun schwierige Verhandlungen über das ,New Collective Quantified Goal on Climate Finance‘ (NCQG) bevor. In Baku müssen tragfähige Lösungen gefunden werden, die Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen weltweit ermöglichen.“ „Darüber hinaus müssen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens Anfang 2025 ihre Vorschläge für ihre nationalen Minderungsbeiträge für den Zeitraum 2030 bis 2035 vorlegen. In Baku wird es deshalb auch darum gehen, wie sich die