Projektentwickler EEF gewinnt sieben Projetrechte für Wind- und Solarparks in Niedersachsen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung EEF erwirbt Projektrechte in Niedersachsen für sieben geplante WEAs und schließt Kooperationsverträge zur Entwicklung von acht Photovoltaik-Projekten ab (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) hat kürzlich erfolgreich Projektrechte für sieben WEAs in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtleistung von 40 MW und eine Kooperation zur Entwicklung von acht Photovoltaikprojekten - hauptsächlich in Norddeutschland - mit einer geplanten Gesamtleistung von 350 MWp, abgeschlossen. Mit dem Erwerb dieser Projektrechte sowie der abgeschlossenen Kooperation stärkt EEF seine Position als ganzheitlicher Projektentwickler von Erneuerbaren Energien Anlagen in Deutschland. "Beide Transaktionen passen sehr gut in unsere Wachstumsstrategie. Wir freuen uns darauf, diese Projekte in unser Portfolio
Neue Stromverbindung nach Italien offiziell in Betrieb – Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Juni 2024 Werbung 170 Mio. € schweres Infrastrukturprojekt von APG und TERNA in (Süd)Tirol ermöglicht internationalen Ökostrom-Austausch in der Alpenregion und sichert Stromversorgung im Grenzgebiet (WK-intern) - Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien und mit ihr das neue Umspannwerk Nauders (Tirol) gehen planmäßig in den Vollbetrieb. An der heutigen Inbetriebnahmefeier in Nauders nahmen auf Einladung der Austrian Power Grid (APG) Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Maria Rosaria Guarniere, Director of Technology and Transmission Asset Realization TERNA, Erich Entstrasser, Vorstandsvorsitzender TIWAG und APG-Aufsichtsrat sowie die APG-Vorstände Gerhard Christiner und Thomas Karall teil. Die erste 220-Kilovolt-Hochspannungsleitung zwischen Nord- und Südtirol führt vom neuen APG-Umspannwerk Nauders in das TERNA-Umspannwerk
BWE und SAWEA unterzeichnen Memorandum of Understanding Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2024 Werbung Der Bundesverband WindEnergie und die South African Wind Energy Association (SAWEA) haben heute ein Memorandum of Understanding zur Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BWE: “Mit der Unterzeichnung bestärken die beiden Verbände ihr Commitment, die Windenergie und den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein auch global voranzutreiben. Diese Partnerschaft dient dem Wissenstransfer zwischen den beiden Verbänden und wird dazu beitragen, Investitionen in den Märkten in Deutschland und Südafrika anzureizen.” Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Partner zu: Kapazitätsentwicklung: Stärkung des Verbändemanagements und der operationalen Strukturen Strategische Zusammenarbeit: Gemeinsame Organisation von Events, Teilen von Informationen und Durchführung von Forschungsprojekten Operative Assistenz: Gemeinsame Ansprache von
Geothermiekongress 2024 – Anmeldung ist eröffnet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Das wichtigste Branchentreffen, der Geothermiekongress (DGK), findet dieses Jahr erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Oktober treffen sich namhafte Vertreter*innen der Branche im Kongresshotel in Potsdam. Die Anmeldung ist nun gestartet. Die kommunale Wärmeplanung stellt die Geothermie als zuverlässige und erneuerbare Erfüllungsoption in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Branche sich vernetzt und gemeinsam an Lösungen für Fragen arbeitet, die künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Vom 22. bis 24. Oktober haben Akteur*innen der Geothermiebranche die einmalige Gelegenheit, sich im Rahmen des DGK zu aktuellen Projekten, neuesten Erkenntnissen und technischen Innovationen auszutauschen. „Mit Frankreich haben wir
Altris und Stora Enso entwickeln gemeinsam Hartkohlenstoff-Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Juni 2024 Werbung Altris, ein schwedischer Entwickler und Prototypenhersteller von Natrium-Ionen-Batterien, und Stora Enso, ein führender Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau, sind stolz, eine Partnerschaft bekannt zu geben. (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die Anpassung von Stora Ensos Hartkohlenstofflösung Lignode® als Anodenmaterial in Altris‘ Natrium-Ionen-Batteriezellen vorantreiben. Altris‘ Natrium-Ionen-Batterietechnologie wird aus reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt und ist frei von Konfliktmineralien und giftigen Elementen wie Lithium, Nickel und Kobalt. Gleichzeitig bietet sie hervorragende Leistung in Bezug auf längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und Sicherheit. Durch die Kombination von Altris‘ marktführender Natrium-Ionen-Batterietechnologie und seinem Kathodenmaterial „Preußischweiß“ mit Stora Ensos Anodenmaterial Lignode® wollen die
Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an E-Mobilität Kooperationen 5. Juni 2024 Werbung Phoenix Contact Smart Business GmbH, hundertprozentige Tochter von Phoenix Contact, und die Telekom Deutschland GmbH bündeln ihre Expertise beim Ausbau von E-Ladelösungen für Dienstwagen. (WK-intern) - Im Zentrum der Partnerschaft steht der E-Mobility-Service “Charge Repay”. Die Gesamtlösung besteht aus PreCheck und Installation durch erfahrene Technikerinnen und Techniker der Telekom sowie dem Charge Repay Service von Phoenix Contact, über den Kundinnen und Kunden die Ladekosten rechtssicher mit ihrem Arbeitgeber abrechnen können. Die Lösung ermöglicht ein Retrofit bestehender Wallboxen. Das heißt, Wallbox-Modelle, die bereits bei Mitarbeitenden zuhause installiert sind, müssen nicht ausgetauscht werden. Sie können für eine einfache, vollautomatisierte und eichrechtskonforme Abrechnung von E-Dienstfahrzeugen nachgerüstet
envia Mitteldeutsche Energie AG und SAB bauen Erneuerbare Energien aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2024 Werbung Sächsische Aufbaubank und enviaM beschließen Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und die enviaM-Gruppe investieren in die Energiewende. Die Kooperationspartner möchten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und klimafreundliche Projekte fördern. Als erstes Projekt beabsichtigen die Kooperationspartner die Entwicklung eines Solarparks in Mockrehna im Landkreis Nordsachsen. Die Umsetzung des Vorhabens soll durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland GmbH & Co. KG erfolgen. Als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage ist die envia THERM GmbH beauftragt. „Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 3. Juni 2024 Werbung STABL Energy und NOVUM gehen strategische Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen ein (WK-intern) - Die STABL Energy GmbH, Pionier im Bereich skalierbarer industrieller Batteriespeichersysteme mit Sitz in München, gibt ihre Zusammenarbeit mit der NOVUM engineering GmbH bekannt. Das auf Batteriediagnostik spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Dresden ist Testpartner für STABL Energy, um höchste Qualität und Sicherheit von industriellen Stromspeichern zu gewährleisten. Die Kooperation zwischen STABL Energy und NOVUM verspricht nicht nur eine weitere Steigerung der Qualität und Sicherheit von Batteriespeichern, sondern unterstreicht auch das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Nutzung von Batterien in der Energiewirtschaft. Dr. Nam Truong, CEO und Co-Founder
Spartenstich für den Windpark Silbersberg in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202430. Mai 2024 Werbung Windpark Silbersberg: Aufwind für das Vordernbergertal! (WK-intern) - Auf dem Weg in Richtung Energiewende produzieren wir in Trofaiach zukünftig nachhaltigen Windstrom für circa 8.000 Haushalte jährlich! Errichter und Betreiber des Windparks Silbersberg ist die Grünstrom GmbH, ein Zusammenschluss von regionalen Unternehmen – der Stadtwerke Trofaiach GmbH, der Stadtwerke Judenburg AG und der Windheimat GmbH. Am 28. Mai 2024 fand der Spatenstich mit den beiden Grünstrom – Geschäftsführern Josef Maier und Michael Hainzl statt. Unter den Gästen: Trofaiachs Bürgermeister Mario Abl, MBA sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Vordernberg Walter Hubner, die Grundstückseigentümer, die Gesellschafter der Grünstrom GmbH sowie die ausführenden Firmen des Projekts. „Wie notwendig eine leistbare, unabhängige Energieversorgung ist, haben Energie- und Klimakrise zuletzt deutlich gezeigt. Es reden viele von
In Mitteldeutschland ist möglich, was es im Westen nicht gibt: Finanzielle Beteiligung der Gemeinden an Windparks Kooperationen Verbraucherberatung Windparks Wirtschaft 30. Mai 2024 Werbung Freiwillige Beteiligung: NOTUS energy verpflichtet sich zu jährlicher Kommunalabgabe an die Gemeinde Uckerland (WK-intern) - Die Gemeinde Uckerland und NOTUS energy vereinbaren, dass die Gemeinde eine freiwillige Kommunalabgabe aus den Erträgen von 29 Windenergieanlagen erhält. Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom bekommt die Gemeinde danach 0,2 Cent pro Jahr. Die entsprechenden Verträge haben Bürgermeister Matthias Schilling (SPD) und NOTUS energy Geschäftsführer Heiner Röger am Montag, den 27. Mai 2024 vor Ort unterzeichnet. Der Bürgermeister will das Geld u.a. nutzen, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Potsdam: Das von der Ampel-Koalition in Berlin novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz erlaubt es, dass Betreiber von Windparks die Standort-Gemeinden direkt an den Erträgen
Die saubere Großindustrie und saubere Landesregierung vereinbaren saubere Transformation Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung Vereinbarung zur klimaneutralen Transformation: Energieintensive Industrie und Landesregierung bekennen sich zum klimaneutralen Industrieland 2040 (WK-intern) - Ministerpräsident*in Günther: „Die heutige Vereinbarung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir setzen bei der Transformation auf den Schulterschluss mit der Industrie und die Eigenverantwortung unserer Wirtschaft.“ Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir schmieden ein Industriebündnis für Klimaneutralität.“ KIEL. Schleswig-Holstein geht einen großen Schritt in Richtung klimaneutrales Industrieland 2040: Ministerpräsident*in Günther, Energiewendeminister*in Goldschmidt und Vertreter*innen von Schleswig-Holsteins größten Industrieunternehmen aus den Bereichen Chemie, Zement und Raffinerie haben heute (Mittwoch) eine Realisierungsvereinbarung zur klimaneutralen Transformation der Industrie an der Westküste unterzeichnet. In der Realisierungsvereinbarung halten die Unternehmen Covestro Deutschland AG,
Branchenverbände legen Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabensteuergesetzes vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Windbranche und kommunale Unternehmen: Den Ausbau der Erneuerbaren nicht ausbremsen (WK-intern) - Die aktuell geplante Anpassung der Windabgabensteuer würde eine übermäßige Doppelbelastung für die Brandenburger Energiewirtschaft bedeuten und den Wirtschaftsstandort schwächen. Darauf weisen die Branchenverbände Landesverband für Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE), Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in ihrer aktuellen Stellungnahme hin. Windeuro-Steuer-Erhöhung Stattdessen werben die Verbände für eine moderate Erhöhung des Windeuro, bundeseinheitliche Reglungen bei Abgaben und Steuern und bessere Möglichkeiten für direkte kommunale Beteiligungen an Energieprojekten. Die Änderung des Windenergieanlagenabgabegesetzes wird morgen im zuständigen Landtagsausschuss diskutiert. Das Windenergieanlagenabgabengesetz / Windenergieanlagensteuergesetz verpflichtet seit 2019 Betreiber von