Sunwoda Energy und Gryphon Energy vereinbaren Partnerschaft für 1,6-GWh-Energiespeicherprojekt Kooperationen Solarenergie Technik 25. Oktober 202425. Oktober 2024 Werbung Sunwoda Energy hat während der Veranstaltung All-Energy Australia 2024 eine Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Gryphon Energy unterzeichnet und sich zu einem bedeutenden Energiespeicherprojekt mit 1,6 GWh verpflichtet. (WK-intern) - An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Rob Mailler, Direktor von Gryphon Energy, und Terry Yuan, Geschäftsführer für globales Geschäft von Sunwoda Energy, teil. Dieses Projekt in Queensland wird eine der größten Energiespeicherinitiativen Australiens werden. Die Lieferung, der Netzanschluss und der Betrieb werden für 2026 erwartet. Nach seiner Fertigstellung wird es die Stabilität, Zuverlässigkeit und Flexibilität sowohl der staatlichen als auch der nationalen Stromnetze erheblich verbessern. Angesichts des enormen Umfangs und der komplexen Verwaltung des Projekts besteht ein
Investorengruppe setzt auf Solar-Knowhow von Trianel Kooperationen Solarenergie Technik 24. Oktober 2024 Werbung Trianel verkauft drei Hybrid-Kraftwerke mit 43 MWpeak an LHI Gruppe (WK-intern) - Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen, hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Der kommunale Projektentwickler veräußerte die Anlagen, bestehend aus jeweils einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem Batteriespeicher, an die LHI Gruppe, ein Investment- und Assetmanager aus Pullach bei München. Das übertragene Gesamtportfolio umfasst eine Gesamtspitzenleistung von 43 MWpeak sowie eine Speicherkapazität von 28 MWh. Die Anlagen befinden sich in Letschin (Brandenburg), Lübars (Sachsen-Anhalt) und Gammertingen (Baden-Württemberg). Sie sind seit Sommer 2024 in Betrieb und versorgen bis zu
Fraunhofer IEG startet EU-Projekt GeoHEAT zur Erhöhung der Erfolgschancen der tiefen Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 24. Oktober 2024 Werbung »Tiefe Geothermie kann als CO2-freie Wärmeversorgung ein entscheidender Baustein für die Energie- und Wärmewende sein«, erklärt Prof. Erik Saenger, der am Fraunhofer IEG forscht und ebenfalls an der Hochschule Bochum tätig ist. (WK-intern) - »So lässt sich allein in Deutschland ein Viertel des industriellen Prozesswärmebedarfs über Geothermie decken. « Allerdings schrecken Risiken, wie das Fündigkeitsrisiko, mögliche induzierte Seismizität und Umweltrisiken oder mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz Investoren ab. In diese Lücke stößt das EU-Projekt »GeoHEAT - Georadar-aided High-resolution Exploration to Advance deep geothermal energy usage«. Das Projekt ist nun unter Leitung des Fraunhofer IEG gestartet. GeoHEAT bündelt in einem interdisziplinären Ansatz fortschrittliche wissenschaftliche Technologien und Modelle
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für TenneTs SuedLink-Projekt in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 23. Oktober 202423. Oktober 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat mit der Installation der ersten Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedLink begonnen. (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH ist Prysmian für die Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilabschnitts verantwortlich. Das Kabelsystem ermöglicht eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung von ±525 kV mit einer Kapazität von 2 GW elektrischer Leistung. Die Trasse führt von Wilster in Schleswig-Holstein nordwestlich von Hamburg durch ganz Deutschland bis zum südlichen Anschlusspunkt in Bergrheinfeld bei Schweinfurt in Bayern. Die Kabel werden in Prysmians europäischen Kabelwerken produziert. Sie bestehen aus großen Kupferleitern
Green Planet Energy übernimmt Hamburger Solarbetrieb hello sun! Kooperationen Solarenergie 21. Oktober 202421. Oktober 2024 Werbung Mehr Power für die urbane Energiewende in Hamburg: (WK-intern) - Green Planet Energy übernimmt Solarbetrieb hello sun! Hamburg – Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy übernimmt den Hamburger Solarbetrieb hello sun!. Mit der Akquisition will das Unternehmen sein Engagement im Bereich der dezentralen erneuerbaren Energieversorgung weiter stärken, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die urbane Energiewende in Hamburg aktiv vorantreiben. „Wir erweitern unser Leistungsspektrum und können künftig alle Dienstleistungen im Bereich der Photovoltaikinstallation aus einer Hand anbieten“, so Nils Müller, Co-Vorstand von Green Planet Energy zu der Übernahme. „Diese Integration erlaubt es uns, mehr Mieterstromprojekte umzusetzen und somit die urbane Energiewende in und um Hamburg weiter tatkräftig
Die Netz- und Speicherkapazitäten sind weltweit hinter dem Wachstum der erneuerbaren Energiequellen zurückgeblieben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2024 Werbung Die Internationale Energieagentur bemängelt die fehlenden Speicherkapazitäten im Stromnetz um mit überschüssigen Ökostrom Stromlücken bei Wind- und Sonnenmangel zu füllen (WK-intern) - RIVE Private Investment investiert in terralayr AG um führendes Unternehmen für Energieflexibilität aufzubauen RIVE ist erster Infrastrukturinvestor in die terralayr AG. terralayr ist Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Großbatteriespeicheranlagen in Deutschland, der eine neuartige "Energieflexibilität-as-a-Service"-Plattform anbietet. terralayr hat Entwicklungsverträge für über 5 GW gesichert, mit der ersten Anlage bereits in Betrieb und weiteren Anlagen im Bau. Gemeinsam mit RIVE arbeitet das Unternehmen daran die Umsetzung der wachsenden Projektpipeline zu finanzieren. Mit der dritten Transaktion seines RIIF-Fonds positioniert sich RIVE an der Seite
Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
Dominion Energy und Amazon wollen die Entwicklung von Kleinreaktoren (SMR) in Virginia vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy Virginia und Amazon haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet, um innovative neue Entwicklungsstrukturen zu erkunden, die dazu beitragen würden, die potenzielle Entwicklung von Small Modular Reactor (SMR) in Virginia voranzutreiben. Die Entwicklung von SMR könnte eine zentrale Rolle bei einer "All-of-the-above"-Energielösung spielen, um das robuste Wachstum der Stromnachfrage zu decken Die Vereinbarung wird innovative Handels- und Finanzierungsstrukturen untersuchen, um ein potenzielles Projekt voranzutreiben Dominion Energy hat sich den Kredit- und Risikoprofilzielen des kürzlich abgeschlossenen Geschäftsberichts verpflichtet (WK-intern) - Da die Stromnachfrage in Virginia und anderen Regionen der USA in einem noch nie dagewesenen Tempo wächst, untersuchen Versorgungsunternehmen, Landes- und Bundesbehörden
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
AVEVA kündigt zwei neue strategische Partnerschaften mit Vulcan Energy und Oxford Quantum Circuits (OQC) an Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Technik 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Paris – Caspar Herzberg, CEO von AVEVA, einem weltweit führender Anbieter von Industriesoftware, kündigt im Pariser Palais des Congrès während der AVEVA World 2024 zwei neue strategische Partnerschaften mit Vulcan Energy Resources (VER) und Oxford Quantum Circuits (OQC) an. (WK-intern) - Die jährliche Konferenz bringt mehr als 3.500 Teilnehmende zusammen, um zu erörtern, wie innovative Technologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können. Mit dabei sind Führungskräfte aus 600 Unternehmen und 13 Industriezweigen, u. a. Energie, Chemie sowie F&B. Die neuesten technologischen Innovationen in den Bereichen KI, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit thematisieren die diesjährigen VIP-Speaker Amal Clooney, Anwältin und Menschenrechtlerin, Matei Zaharia, Gründer und CTO von
Neue Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2024 Werbung DNV startet Phase 2 des gemeinsamen Industrieprojekts für schwimmende Umspannwerke und erweitert damit die globale Branchenzusammenarbeit (WK-intern) - Durch die Beseitigung technologischer Lücken, die speziell für schwimmende Umspannwerke gelten, werden die erwarteten Aktualisierungen des DNV-ST-0145-Standards eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Einsatzes schwimmender Windkraftprojekte spielen und letztlich zu einer saubereren, widerstandsfähigeren Energiezukunft beitragen. DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat Phase 2 seines gemeinsamen Industrieprojekts (JIP) für schwimmende Umspannwerke gestartet, dessen Ziel darin besteht, Standards für Offshore-Umspannwerke im wachsenden Sektor schwimmender Windkraftanlagen festzulegen. Diese neue Phase wird eine Schlüsselrolle bei der Verfeinerung von Richtlinien und der Schließung technologischer Lücken spielen, wobei die
Neu gegründete POWERBASE soll emissionsarme Katastropheneinsätze realisieren Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Oktober 2024 Werbung Das neue Forschungsprojekt POWERBASE verbessert die Arbeitsbedingungen und erleichtert den ökologischen Wandel von Katastrophenschutzorganisationen. (WK-intern) - Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startet das Forschungsprojekt POWERBASE heute offiziell in Frankfurt am Main. Jüngste Katastrophen wie das Hochwasser in Mittel- und Osteuropa, die Waldbrände in Griechenland oder das Erdbeben in der Türkei führten zu groß