GLS Bank und juwi renewable IPP geben erneut gemeinsam Genussscheine aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 21. September 2011 Werbung Die Partnerschaft zwischen der GLS Bank und juwi renewable IPP geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg aus dem letzen Jahr geben die beiden Pioniere erneut gemeinsam Genussscheine aus und arbeiten weiterhin nachdrücklich an der Energiewende. Bochum: 20% des Strombedarfs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt – Tendenz stark steigend. Um diese Entwicklung fortwährend intensiv zu fördern, führen die GLS Bank und juwi renewable IPP ihre Kooperation fort. Die gesamte Emission beträgt 20 Mio. Euro. Bei einer festen Verzinsung von 7% ist die Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Mit der Zeichnung erhalten Bürger die Chance, am
Nordex Italia erhält Bestellung für neun Anlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie 21. September 2011 Werbung - ERG Renew beauftragt Nordex erneut - Lieferbeginn ist Mai 2012 Hamburg - In Italien setzt Nordex die Partnerschaft mit dem Stromerzeuger ERG Renew fort: Für den Windpark „Amaroni“ im Süden des Landes hat ERG neun Anlagen des Typs N90/2500 bestellt. Nordex wird die Maschinen ab Mai 2012 liefern und nach der Errichtung für mindestens zehn Jahre den Service übernehmen. Das 22,5-Megawatt-Projekt „Amaroni“ soll in der Provinz Catanzaro entstehen. Der Standort befindet sich in unmittelbarer Nähe zu dem Windpark „Fossa del Lupo“, den Nordex zurzeit mit 39 N90/2500-Anlagen in Betrieb nimmt und der ebenfalls ERG Renew gehört. „Amaroni“ soll rund 50 Gigawattstunden Strom
Wintershall beteiligt sich an South Stream Kooperationen Mitteilungen Wirtschaft 20. September 201120. September 2011 Werbung Die Wintershall hat mit dem russischen Erdgasproduzenten OAO Gazprom eine Beteiligung von 15 Prozent an der Projektgesellschaft zur Entwicklung des Offshore-Teils der South Stream vereinbart. Die 940 Kilometer langen Pipelines sollen durch das Schwarze Meer verlaufen und die EU-Mitgliedsstaaten in Südosteuropa direkt mit Russland verbinden. Die Verträge wurden am heutigen Freitag (16.09.2011) im Beisein des russischen Premierminister Wladimir Putin von Alexej Miller, Vorstandsvorsitzender der OAO Gazprom, dem BASF-Vorstandsmitglied Dr. Harald Schwager und dem Wintershall-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Seele auf dem Investmentforum in Sotschi unterzeichnet. Die Gesellschaft South Stream Transport AG wird den Offshore-Projektabschnitt der South Stream durch das Schwarze Meer entwickeln,
Wind- und Solarenergie in der Türkei: Kooperationen im Bereich Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. September 2011 Werbung proWIND Alternatif Enerji S. ve T. Ltd. Sti., Kahramanmaras, Türkei! Kahramanmaras, Türkei, den 20. September 2011 Das türkische Energieministerium hat insgesamt 27 Provinzen im Süden der Türkei als geeignete Gebiete für den Ausbau der Solarenergie ausgewiesen. Auf diesen Arealen können Investoren bis zu 600 MW an Photovoltaik-Solarparks oder solarthermische Kraftwerke bis 2013 errichten. Der Erhalt einer Lizenz ist die Grundvoraussetzung für den Bau und Betrieb einer Stromerzeugungsanlage in der Türkei. Für Solarenergieprojekte bis 50 MW übernimmt die Regulierungsbehörde EPDK den Genehmigungsprozess. Sobald der Startschuss fällt, können Bewerbungen bis zum 31. Oktober dieses Jahres eingereicht werden. Seit Anfang des Jahres haben sich die Rahmenbedingungen für
Hanwha SolarOne und HaWi begründen strategische Partnerschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 19. September 2011 Werbung - Hanwha SolarOne und HaWi begründen strategische Partnerschaft - Koreanischer Konzern ist weltweit tätiger Anbieter von Qualitätsmodulen und globalen Energielösungen Hanwha SolarOne und die HaWi Energietechnik AG setzen auf eine zukunftsweisende strategische Partnerschaft. HaWi wird ab September 2011 die Qualitätsmodule des koreanischen Konzerns vertreiben. „Ab sofort werden wir unser Portfolio mit poly- und monokristallinen Modulen aus dem Hause Hanwha SolarOne ergänzen und beantworten hiermit die Anforderungen des Marktes nach kristallinen Qualitätsmodulen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis“, so Dr. Knut Hamann, Einkaufsleiter, Produktmanager und Leiter Technik bei HaWi. Der voll vertikal integrierte Modulhersteller mit eigener Ingot-, Wafer- und Zellproduktion ist umfangreich zertifiziert und setzt allgemein
Forschung will wichtigen Beitrag zur Gesundheits-, Umwelt- oder beispielsweise Energieforschung leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 16. September 2011 Werbung Universität Göttingen beteiligt sich an neuem Virtuellen Institut der Helmholtz-Gemeinschaft Röntgenphysiker der Universität Göttingen sind an einem neuen Virtuellen Institut zur Nano-Bildgebung der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt. Wissenschaftler aus den Bereichen Röntgenphysik, Biophysik und Chemie werden dort gemeinsam hochauflösende bildgebende Verfahren für biologische und chemische Prozesse entwickeln und auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Pressemitteilung Nr. 202/2011 Einblick in die Dynamik der Nanowelt Universität Göttingen beteiligt sich an neuem Virtuellen Institut der Helmholtz-Gemeinschaft (pug) Röntgenphysiker der Universität Göttingen sind an einem neuen Virtuellen Institut zur Nano-Bildgebung der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt. Wissenschaftler aus den Bereichen Röntgenphysik, Biophysik und Chemie werden dort gemeinsam hochauflösende bildgebende Verfahren für biologische und chemische Prozesse
Strom etwa aus Windkraft & Photovoltaik als klimaneutrales Methan speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Erneuerbarer Strom lässt sich in ein Erdgassubstitut verwandeln. Bisher wird aus Gas Strom erzeugt. Jetzt geht eine deutsch-österreichische Kooperation den umgekehrten Weg. Die Forscher und Unternehmer möchten künftig überschüssigen Strom etwa aus Windkraft und Photovoltaik als klimaneutrales Methan speichern und in vorhandenen Gasometern und Gasleitungen speichern. Weltweit wird mehr und mehr Strom aus Wind und Sonne gewonnen. Bisher fehlt es jedoch an gut integrierbaren Stromspeichern für Ökostrom. Denn wenn der Wind kräftig bläst, speisen die Windkraftwerke mehr Strom ein als das Stromnetz aufnehmen kann. Deutschen Forschern ist es jetzt gelungen, die erneuerbare Elektrizität als Erdgas zu speichern. Sie wandeln den Strom
GE Energy schließt Vertrag mit E.ON Climate & Renewables ab und gibt 300 Megawatt Auftrag in den USA bekannt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 13. September 2011 Werbung Vertrag umfasst 188 Anlagen der 1.6 - 2.5MW Windturbinen sowie zugehörige Betriebs- und Wartungsdienste Projekte werden die wachsende Versorgung von Illinois mit sauberer Energie fördern. München – 13. September 2011 – GE (NYSE: GE) liefert 300 Megawatt seiner neuesten Windkraftanlagentechnologie sowie Betriebs- und Wartungsdienste für den Windpark Settlers Trail in Iroquois County, Illinois, und den Windpark Pioneer Trail in den Bezirken Iroquois und Ford in Illinois. Entwickler beider Projekte ist die E.ON Climate & Renewables, NA (ECRNA). Der erste Park, Settlers Trail, wird bereits Ende des Jahres an das Netz angeschlossen werden können. Insgesamt 188 der 1,6 MW-Windkraftanlagen von GE, die den neuesten
Offshore-Basishafens auf Helgoland – Gespräch mit Wirtschaftsminister Jost de Jager Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 13. September 2011 Werbung Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW Minister de Jager: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“ Spitzenvertreter der Energieunternehmen RWE, E.ON und WindMW haben am 12. September bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Jost de Jager den weiteren Kurs zur Errichtung eines Offshore-Basishafens auf Helgoland abgesteckt. „Wir haben gemeinsam den genauen Bedarf der Unternehmen hinsichtlich Flächen und Liegeplätzen sowie mögliche Finanzierungswege erörtert. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen können und die Voraussetzungen für einen Baubeginn im kommenden Jahr schaffen werden“, sagte de Jager. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei, dass Helgoland im Zuge der Energiewende die erste deutsche Insel werde,
spanischer Windpark -Die Mühle- / BayWa-Beteiligung RENERCO erhöht Anteil Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201112. September 2011 Werbung München – Die BayWa r.e GmbH hat über ihre Mehrheitsbeteiligung RENERCO Renewable Energy Concepts AG (RENERCO) ihre bereits bestehende Beteiligung an dem spanischen Windpark „La Muela“ weiter ausgebaut. Damit steigt der Anteil der BayWa AG, den sie über ihre Tochtergesellschaften BayWa r.e / RENERCO am größten spanischen Windpark hält, von 33 Prozent auf 73 Prozent. Der BayWa Konzern unterstreicht mit dieser Transaktion sein Engagement im spanischen Windmarkt. Verkäufer der Anteile ist Shell Overseas Holding Ltd. Der Windpark „La Muela“ befindet sich in der Region Aragonien in Spanien. Die installierte Leistung des Windparks beträgt 99 MW, bestehend aus 132 x 0,75 MW
RIO Holzenergie produziert Holzpellets im Harz: Offizielle Eröffnung der Produktionsanlage Langelsheim am 09. September Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 9. September 2011 Werbung - Planer und Betreiber laden am Samstag 10. September zum Tag der offenen Tür Langelsheim (iwr-pressedienst) - Die Holzpelletieranlage Langelsheim produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Harz ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Langelsheim KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG, der juwi Bio GmbH und der Harz Energie GmbH & Co. KG. Bereits am 27. Juli 2011 wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz und Nieren überprüft und ihre volle Funktionsfähigkeit durch den technischen Generalunternehmer, die im schweizerischen Burgdorf ansässige Friedli AG, bescheinigt. Einen
Misapor und Rhenus eröffnen gemeinsames Werk – Dämmstoff für ressourcenschonendes Bauen Kooperationen Mitteilungen Ökologie 9. September 2011 Werbung Misapor und Rhenus eröffnen gemeinsames Werk für Produktion von Schaumglasschotter in Dormagen Die Einweihung ihres ersten gemeinsamen Werkes feierten die Misapor AG und die Rhenus Recycling GmbH am 9. September in Dormagen. In der Anlage stellt das Schweizer Unternehmen Schaumglasschotter her und Rhenus liefert dafür das als Rohstoff benötigte Glasmehl zu. Das Material findet seine Verwendung als Dämmstoff für ressourcenschonendes Bauen. Das Werk in Dormagen wurde in Jahresfrist errichtet und sieht eine jährliche Produktionsleistung von 250.000 Kubikmetern Schaumglasschotter vor. „Mit der Eröffnung der Anlage in Dormagen sind wir produktionsseitig jetzt auch erstmals in Deutschland vertreten“, sagte Daniel Engi, Vorstandsvorsitzender der Misapor AG,