Übertragungsnetzbetreiber wollen mit Kleinspeichern aus Millionen Haushalten Stromnetz stabilisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 17. Dezember 2021 Werbung TransnetBW und TenneT gründen „Flexcess GmbH“ zur Beteiligung an der Crowd-Balancing-Platform EQUIGY TransnetBW beteiligt sich als sechster europäischer Übertragungsnetzbetreiber an der EQUIGY B. V. Über die Crowd-Balancing-Platform EQUIGY können zukünftig dezentrale Kleinspeicher aus Millionen Haushalten und anderen Quellen das Stromnetz stabilisieren Die TenneT TSO GmbH integriert die aktuell gehaltenen Anteile an EQUIGY B. V. in ein Gemeinschaftsunternehmen mit TransnetBW (WK-intern) - Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende EQUIGY-Crowd-Balancing-Platform. Die Blockchain-basierte Flexibilitätsplattform soll zukünftig Millionen einzelner Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher in Deutschland und Europa integrieren: So kommen diese flexiblen Kapazitäten als Systemdienstleistungen für die Stabilisierung des
re:cap global investors und enen endless energy planen gemeinsam 100 MWp Freiflächensolarkraftwerke pro Jahr Kooperationen Solarenergie Technik 17. Dezember 2021 Werbung enen endless energy und re:cap global investors ag kooperieren bei der Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland 100 Megawatt pro Jahr geplant (WK-intern) - Das auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen spezialisierte Unternehmen enen endless energy GmbH (enen) und re:cap global investors ag (re:cap) haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Entwicklung von deutschen Freiflächensolarkraftwerken zum Gegenstand hat. re:cap ist ein Investment- und Asset-Manager für Erneuerbare Energien und betreut in diesem Bereich mehrere Infrastrukturfonds im Auftrag institutioneller Investoren. Gemeinsam werden die Unternehmen Projekte in Deutschland entwickeln und realisieren. Ziel der Übereinkunft ist es, gemeinsam 100 MWp pro Jahr umzusetzen. „In unserer gemeinsamen, deutschen Kooperation bündeln
MoU: Fraunhofer und QuTech bringen das Quanteninternet auf den Weg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. Dezember 2021 Werbung Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech schließen sich in den Bereichen Quantenkommunikation und Quanteninformationsnetzwerke zusammen. (WK-intern) - Damit positionieren sie sich als führende Organisationen für die Entwicklung und den Transfer von Quantentechnologien gemeinsam, um die Innovationskraft Europas zu stärken und dem Quanteninternet den Weg zu bereiten. Beide Institutionen unterzeichneten nun ein Memorandum of Understanding zur engen Zusammenarbeit. In einer langfristig angelegten, strategischen Partnerschaft arbeiten die Fraunhofer-Gesellschaft und das QuTech – eine Kollaboration der TU Delft und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO – bei der Entwicklung des Quanteninternets und beim Wissenstransfer eng zusammen. Ziel der Partner ist es, eine umfassendere
Siemens Gamesa und das SDSN-Netzwerk der UN fördern MINT-Talente für den Kampf gegen den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie 15. Dezember 202115. Dezember 2021 Werbung Die Bewältigung der Erderwärmung durch eine Änderung des CO2-Gehalts in der Luft ist eine dringende Notwendigkeit und erfordert dringende Maßnahmen. (WK-intern) - Viele Studenten sind sich der Dringlichkeit bewusst, Universitäten spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung in den technischen Fakultäten. Siemens Gamesa und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) der Vereinten Nationen haben eine Allianz geschlossen, um universitäre Talente im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern (SDG 13) und gleichzeitig die relevante Rolle von Innovation für eine qualitativ hochwertige Bildung zu stärken (SDG 4) „Universities for SDG 13“ ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studierende ausgewählter Hochschulen fachübergreifend an disruptiven Lösungen für
Studie: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung im neuem Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Dezember 2021 Werbung BEE stellt Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien vor: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt. Zusammen mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat der BEE die Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ begleitet, die wissenschaftlich durch die Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) umgesetzt wurde. Dabei konzentriert sich diese Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des
REFIRE stellt auf der Expo 2020 Dubai saubere Energielösungen über die Cloud vor Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Dezember 2021 Werbung Als Vertreter der Stadt Shanghai präsentierte REFIRE auf der Cloud-Ausstellung der Expo seine neuesten PRISMA-Brennstoffzellensysteme (WK-intern) - REFIRE stärkt seine Partnerschaften mit der Industrie und will mehr Kunden rund um den Globus erreichen Auf der Expo 2020 Dubai, die am 1. Oktober 2021 offiziell eröffnet wurde, hat Shanghai REFIRE Technology Co. Ltd. (REFIRE), ein führender Anbieter von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien, seine PRISMA-Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme mittlerer und hoher Leistung sowie die Kernkomponenten - die Brennstoffzellenstapel - vorgestellt. Erstmalig hat REFIRE seine Produkte über die Online-Ausstellung der World Expo einem weltweiten Publikum präsentiert. REFIRE wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai, China. Das Unternehmen ist einer der stärksten
MVV baut Photovoltaik-Angebot für Geschäftskunden aus E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Die Mannheimer MVV Energie AG baut ihr Angebot für Geschäftskunden weiter aus: Ihre Tochtergesellschaft MVV Enamic hat zum 25.11.2021 100 Prozent der Geschäftsanteile an der AVANTAG Energy S.à r.l sowie an deren Schwestergesellschaft Philipp Rass Energy GmbH erworben. (WK-intern) - Beide Unternehmen sind Spezialisten im Bereich der Projekt- und Konzeptentwicklung für Solaranlagen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft im deutschen und luxemburgischen Markt. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. MVV erwirbt AVANTAG Energy Unternehmen baut Photovoltaik-Anlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft Akquisition ergänzt das MVV-Portfolio im deutschen Markt Grüne Lösungen für die Energiewende von Geschäftskunden Im Mittelpunkt der Lösungen von AVANTAG Energy stehen
Partnerschaft wird gefestigt: Renu Electronics übernimmt HMI-Fertigungsfähigkeiten von Phoenix Contact Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2021 Werbung Phoenix Contact wird seine Tochtergesellschaft Phoenix Contact HMI IPC Technology mit Sitz in Filderstadt an Renu Electronics Pvt.Ltd., einem weltweiten Hersteller von Industrieelektronik und Fabrikautomationsprodukten, veräußern. (WK-intern) - Seit 2008 gehört Phoenix Contact HMI IPC Technology in Filderstadt, ehemals Sütron Electronic GmbH, zur Phoenix Contact-Gruppe. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung und Fertigung von Bedienen & Beobachten-Geräten (HMIs - Human Machine Interfaces), welche einen Bestandteil des Automatisierungsportfolios von Phoenix Contact bilden. Phoenix Contact und Renu Electronics verbindet eine mehr als zehnjährige Zusammenarbeit im Bereich industrieller Automatisierungstechnik. Ein Teil des Portfolios der HMI-Geräte wird bereits seit einigen Jahren durch das indische Unternehmen entwickelt und
RWE will mindestens 2 Gigawatt wasserstoffbetriebene Gaskraftwerkskapazität zubauen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 9. Dezember 2021 Werbung RWE und Kawasaki planen in Lingen die Errichtung einer der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab Rückverstromung von grünem Wasserstoff mit 34 MW-Anlage ab 2024 geplant Wasserstoffbetriebene Kraftwerke werden künftig wichtigen Beitrag für grüne Versorgungssicherheit leisten (WK-intern) - Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation: „Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist es, jederzeit eine sichere CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten – auch dann, wenn Wind und Sonne nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke werden dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt mit einer wasserstoffbetriebenen Turbine. Damit wollen wir erste
Stadtwerke Gießen haben Dienstleistung für Redispatch entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 8. Dezember 2021 Werbung Kein Stress mit Redispatch (WK-intern) - Seit Oktober 2021 gelten neue Anforderungen für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen und Stromspeichern ab einer Leistung von 100 Kilowatt. Die damit verbundenen Verpflichtungen und Aufgaben muss aber niemand selbst erfüllen. Denn die Stadtwerke Gießen haben dafür eine Dienstleistung entwickelt. Immer mehr wetterabhängige Erzeugungsanlagen speisen ins deutsche Stromnetz ein. Diese für das Klima durchaus positive Entwicklung stellt Netzbetreiber vor echte Herausforderungen. Schließlich ist es ihre Aufgabe, die Frequenz stabil zu halten und so die Versorgung mit elektrischer Energie zu sichern. Mit dem Redispatch 2.0 nimmt die Politik seit Oktober 2021 dafür auch Verteilnetzbetreiber in die Pflicht. Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz schafft
E-Mobilität: ADAC SE und E.ON erweitern Angebot für das Laden zu Hause um Ökostromtarife E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 7. Dezember 2021 Werbung E.ON und die ADAC SE erweitern ihr Angebot für ADAC Mitglieder zum Thema „Laden zu Hause“ ab sofort um passende Ökostromangebote*. Tipps für den Weg zur passenden Wallbox (WK-intern) - Damit erhalten ADAC Mitglieder nicht nur vergünstigte E.ON Wallboxen für ihre Elektroautos, sondern können nun auch Ökostromtarife mit Vorteilskonditionen für Neukunden abschließen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem klassischen und einem smarten Tarif-Angebot. Wenn sie sich für einen der Verträge entscheiden und bisher noch keinen Strom von E.ON beziehen, profitieren sie als E.ON Neukundinnen und -kunden etwa von einem einmaligen ADAC Mitgliedervorteil in Höhe von 150 Euro – unabhängig von einem Wallbox-Kauf. Die Ökostromtarife
dSPACE und Foretellix vertiefen Zusammenarbeit und erhöhen Sicherheit beim automatisierten Fahren Kooperationen Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Gemeinsame Lösung verbindet die Produktentwicklungs- und Verifikationsplattform von Foretellix mit dSPACE Automotive Simulation Models (WK-intern) - Paderborn, Deutschland, und Tel Aviv, Israel - dSPACE, ein international führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrischen Fahrzeugen, und Foretellix, ein führender Plattformanbieter für die Produktentwicklung, Verifikation und Validierung von automatisierten Fahrsystemen, vertiefen ihre Zusammenarbeit, um die Sicherheitstests von Anwendungen für das automatisierte Fahren zu verbessern. Die gemeinsame Lösung integriert die Foretify™-Plattform von Foretellix für die Produktentwicklung, -verifikation und -validierung mit den dSPACE Automotive Simulation Models (ASM) für HIL- und SIL-Anwendungen und ermöglicht es OEMs und Tier1s, die Sicherheit