Onshore-Windkraftanlagen und Solaranlagen erzeugen grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. Januar 2022 Werbung Lhyfe und ENERPARC AG kooperieren für 100%Grünen Wasserstoff im Spreewald (WK-intern) - Lhyfe und ENERPARC AG ermöglichen eine nachhaltige, klimafreundliche und lokale Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Die Zusammenarbeit soll insbesondere auf kommunaler Ebene neue Wege zur Erreichung der Klimaneutralität aufzeigen. Bereits 2023 soll der Grüne Wasserstoff eingesetzt werden. Lhyfe, Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff, baut und betreibt einen Elektrolyseur in Luckau Brandenburg. Für die Erzeugung des grünen Wasserstoffs kooperiert das Unternehmen mit der in Hamburg ansässigen Firma ENERPARC AG. Hierfür koppeln ENERPARC und Lhyfe den Elektrolyseur mit einer 20 MW Photovoltaik-Anlage des Solarkraft-Spezialisten. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 5 MW ermöglicht
HanseWerk: SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb des Stromnetzes in der Stadt Heiligenhafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Januar 2022 Werbung Die Stadt Heiligenhafen und die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) haben ihre Zusammenarbeit erneut besiegelt: Konzessionsvertrag für 20 Jahre geschlossen Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, versorgt rund 9.200 Bürgerinnen und Bürger sowie touristische Einrichtungen (WK-intern) - Im Rathaus unterzeichneten Bürgermeister Kuno Brandt und Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von HanseWerk-Tochter SH Netz, sowie Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netzdienste bei SH Netz, einen neuen Vertrag für den Betrieb des Stromnetzes. Der Konzessionsvertrag beginnt am 1. Januar 2022 und hat eine Laufzeit von insgesamt 20 Jahren bis zum 31. Dezember 2041. „In dem vorausgegangenen Ausschreibungsverfahren haben das Angebot und die Leistungsfähigkeit der Schleswig-Holstein Netz AG überzeugt“, sagte
Bund fördert die Industrialisierung von Sunfires Wasserstoff-Technologie mit 60 Million Euro Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 2022 Werbung Elektrolyseunternehmen müssen ihre Fertigungskapazitäten rasch ausbauen, um die steigende Nachfrage decken zu können. (WK-intern) - Zur Vorbereitung der Serienfertigung von Sunfires SOEC- und Alkali-Elektrolyseuren, erhalten das Unternehmen und seine Verbundpartner aus Industrie und Forschung Förderung von der Bundesregierung. 6. Januar 2022, Dresden – Wegen seines Potenzials zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien hat sich grüner Wasserstoff innerhalb kürzester Zeit von einem strittigen Hoffnungsträger zum festen Baustein der Energiewende entwickelt. Entsprechend rasant steigt die Nachfrage nach dem Gas, das beim Aufspalten von Wasser in Elektrolyseuren erzeugt wird. Deren installierte Leistung soll in der EU bis zum Jahr 2030 von derzeit knapp 0,2 GW auf 40 GW
WindEnergy Network blickt positiv ins Jahr 2022 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20223. Januar 2022 Werbung Die Windenergiebranche arbeitet weiter aktiv daran, die Energiewende als verlässlicher Partner für die Bürger, Städte und Gemeinden und Industrie zu gestalten. Weichen für einen beschleunigten Windenergieausbau sind gestellt Aker Offshore neues Mitglied im Wind Energy Network (WK-intern) - Wettbewerb, technologische Entwicklung und die Standardisierung in Produktion, Bau und Betrieb haben in den letzten Jahren zu einer Senkung der Stromgestehungskosten geführt. Im Ergebnis der Land- und Bundestagswahlen im Herbst 2021 wurden nun seitens der Politik in den Koalitionsverträgen die Weichen dafür gestellt, mit einem zukünftig stetigen Windenergieausbau – on- und offshore – das Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft in Deutschland zu erreichen. Insbesondere der Ausbau der Offshore-Windenergie
ReneSola Power verkauft spanisches Solar-Portfolio mit 12 MWp an aream Kooperationen Solarenergie 29. Dezember 2021 Werbung ReneSola Ltd ("ReneSola Power") (NYSE: SOL), ein führender voll integrierter Solarprojektentwickler, gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verkauf eines 12 MWp Projektportfolio in Spanien bekannt. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus zwei Freiflächenprojekten (gemeinsam das "Caravaca-Projekt") in der Gemeinde Caravaca de la Cruz in der südspanischen Region Murcia. Das Projekt wird baureif („ready-to-build") verkauft – der ready-to-build Status soll bereits Anfang 2022 erreicht werden. Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf Seiten Renesola Power. Das Caravaca-Projekt ist das am weit fortgeschrittenste Projekt aus der Pipeline von ReneSola Power in Spanien – diese umfasst Projekte mit über 300
Signalverarbeitung in der Geothermie: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Dezember 202127. Dezember 2021 Werbung Bislang fehlt es der Industrie an robusten Sensoren, die extrem hohe Temperaturen und Drücke aushalten. (WK-intern) - Im Leitprojekt »eHarsh« haben acht Fraunhofer-Institute jetzt eine Technologieplattform für den Bau solcher Sensorsysteme entwickelt. Diese können sogar das Innere von Turbinen und tiefen Bohrlöchern für die Geothermie überwachen. Sie nehmen störende Vibrationen wahr, warnen, wenn eine Maschine heiß läuft, und können schadhafte Bauteile auf einem Fließband erkennen. Sensoren spielen heute in der Produktion eine Schlüsselrolle. Ganze Fertigungslinien werden mithilfe der zuverlässigen Fühler und künstlichen Augen gesteuert. In manchen Industriebereichen aber konnten sich die wachsamen Helfer bislang nicht durchsetzen – in sogenannten extrem rauen Umgebungen, in
Grünes Licht für grünen Wasserstoff – Neue Bundesregierung gibt Startschuss für H2Global-Initiative Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 24. Dezember 2021 Werbung Der Einkauf und Vertrieb von CO2-neutralem Wasserstoff gilt als Schlüssel für die grüne Energiewende. (WK-intern) - Nachdem sich die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag dazu bereits positionierte, hat das BMWi nun H2Global auf den Weg gebracht. Hamburg/Berlin/Leipzig - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) unter das neue Wirtschaftsminister*innen Habeck hat einen Zuwendungsbescheid über 900 Mio. Euro ausgestellt, mit dem die Bereitstellung von grünem Wasserstoff durch die H2Global-Stiftung gefördert werden soll. Die H2Global-Stiftung begrüßt das klare Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu grünem Wasserstoff. „Unser Ziel ist der Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie, die uns für die Zukunft Klimaneutralität bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit der Industrie und Wirtschaft
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
Phoenix Contact und TE Connectivity schließen Partnerschaftsvertrag Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Phoenix Contact und TE Connectivity schließen Partnerschaftsvertrag zur Übernahme der NSR (Miniatur-Relais) Technologie und Produktion (WK-intern) - Die Phoenix Contact-Gruppe, führender und weltweit agierender Hersteller von Komponenten und Systemen für elektrische Verbindungen sowie industrielle Automatisierung, hat in diesen Tagen einen langfristigen Partnerschaftsvertrag mit TE Connectivity unterzeichnet. Die Zusammenarbeit sieht die Übernahme der Technologie für das Elementarrelais NSR vor. Phoenix Contact hat mit dem Produktportfolio PSRmini im Jahr 2015 einen neuen Standard im Markt der schmalen Sicherheitsrelais gesetzt. Hierfür hat das Unternehmen das zwangsgeführte Elementarrelais NSR entwickelt und produziert, eines der kompaktesten Relais dieser Art auf dem Markt. Um diesen Grad der Miniaturisierung im
Siemens Gamesa & Dominion Energy kündigen nächsten Schritt beim 2,6-GW-Projekt an der Küste von Virginia an Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbinen mit jeweils 14 MW (WK-intern) - Auf Kurs in den USA: Massives kommerzielles Offshore-Windprojekt an der Küste von Virginia schreitet voran 176 SG 14-222 Offshore-Windturbinen mit Direktantrieb, die für den Einsatz bestimmt sind; 10-Jahres-Servicevertrag inklusive Installationen der weltweit größten in Betrieb befindlichen Offshore-Windturbine werden voraussichtlich bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein Pläne für Siemens Gamesa Offshore-Windturbinenblattwerk in Virginia gestärkt Pipeline für SG 14-222 DD-Maschinen über 12 GW Siemens Gamesa freut sich, die nächsten Schritte mit der Dominion Energy-Tochter Dominion Energy Virginia für die Lieferung von Offshore-Windturbinen und den 10-jährigen Service für sein kommerzielles 2,6-GW-Offshore-Windprojekt in Virginia bekannt
ZENOB und OSTWIND erschließen gemeinsam neue Windenergie für Bayern Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung ZENOB und OSTWIND wollen zukünftig zusammen regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom aus Windenergie in Nordostbayern nutzen (WK-intern) - Mit einem Energie-Bündnis der besonderen – und in Bayern einmaligen – Art warten zum Ende des Jahres die in Wunsiedel beheimatete ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) und die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien auf. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom erschließen und dazu neue Windenergieanlagen in Nordostbayern entwickeln und betreiben. "Auf dem Weg zur CO2-Neutralität unserer Kommunen ist dies ein weiterer und wichtiger Schritt", betonte ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser bei der Vorstellung der neuen Kooperation. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss aus Landkreisen, Kommunen und
Förderzusage Growing Green Wasserstoff: RWE und Linde entwickeln 200 MW-Elektrolyse-Großanlage Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Dezember 2021 Werbung RWE arbeitet mit Linde an der Entwicklung einer 200 Megawatt-Elektrolyseanlage in Lingen Linde übernimmt Genehmigungsplanung für zwei 100-Megawatt-PEM-Elektrolyseure Wichtige Vorarbeit für schnellen Projektstart im Falle staatlicher Förderzusage (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Bis 2030 will RWE 2 Gigawatt eigene Elektrolysekapazität schaffen, um damit grünen Wasserstoff erzeugen zu können. Von den mehr als 30 Wasserstoff-Projekten mit RWE-Beteiligung betrifft GET H2 in Lingen die am weitesten fortgeschrittene Großanlage. Die Vorauswahl von Linde als unseren technischen Anbieter bei einem wesentlichen Teil dieses Vorhabens ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu einer Investitionsentscheidung. Da die Planung der technischen Details für die ersten zwei Elektrolyse-Einheiten