OWP Hollandse Kust Zuid wird mit recyclebaren Rotorblättern ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall und BASF werden im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid neue recyclebare Rotorblätter von Siemens Gamesa verwenden. (WK-intern) - Die Blätter werden aus einem neuartigen Harz hergestellt, das die Wiederverwertung der verschiedenen Komponenten erleichtert. Die sogenannten „RecycableBlades“ wurden 2021 auf den Markt gebracht und sind derzeit erst begrenzt verfügbar. Hollandse Kust Zuid 1-4 ist das erste Projekt von Vattenfall, bei dem sie zum Einsatz kommen werden; die Installation ist für 2023 geplant. Darüber hinaus hat sich Vattenfall die Verfügbarkeit der Blätter für seine Projekte in Hollandse Kust West gesichert. Wenn Vattenfall den Zuschlag für einen oder beide Standorte erhält, soll eine Reihe von Turbinen
GWM baut das Layout für neue Energieprodukte in Zukunft weiter aus E-Mobilität Kooperationen Technik 18. Juni 2022 Werbung GWM unterstützt die kohlenstoffarme Entwicklung der Automobilindustrie und eröffnet über 1.000 Patente für neue Energiefahrzeuge (WK-intern) - Kürzlich veröffentlichte Daten von AutoPat, der globalen Big-Data-Plattform für Automobilpatente, zeigen, dass GWM im vergangenen Jahr über 1.000 Patente für neue Energiefahrzeugtechnologien angemeldet hat. In diesem Jahr hat GWM 1.301 Patente für Fahrzeuge mit neuer Energie eröffnet und 914 Patente genehmigt, was den ersten Platz unter den Fahrzeugunternehmen auf dem chinesischen Markt bedeutet. Einem ebenfalls von dieser Website veröffentlichten Bericht zufolge ist die Zahl der Patente, die chinesische Unternehmen für Fertigfahrzeuge auf den Markt gebracht haben, unter der Führung von GWM rasch gestiegen, so dass sie
GE erwirbt 49 % der Anteile am Onshore-Windpark Continuum in Indien Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2022 Werbung GE Energy Financial Services investiert über individuell strukturiertes Vorzugskapital in das 148,5-MW-Windkraftprojekt Morjar von Continuum in Gujarat, Indien. (WK-intern) - Das Projekt wird mit den Onshore-Windkraftanlagen 2.7-132 von GE Renewable Energy mit COD ausgestattet, die im Juni 2022 erwartet werden. DELHI, INDIEN – GE (NYSE: GE) und Continuum Green Energy (India) Pvt Ltd oder „Continuum“, ein Unternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz eines globalen Infrastrukturfonds befindet, der von Morgan Stanley Infrastructure Inc. verwaltet wird, gaben heute den Finanzabschluss von GE Energy Financial bekannt Services („GE EFS“) Erwerb einer 49 %-Beteiligung an Continuums 148,5 Megawatt (MW) Onshore-Windprojekt Morjar („Morjar“) in Gujarat, Indien. Bis heute
Adani und TotalEnergies gründen größtes Ökosystem für grünen Wasserstoff der Welt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juni 2022 Werbung Adani New Industries Ltd investiert 50 Mrd. USD in grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das umfangreichste Engagement für grünen Wasserstoff durch ein Unternehmen in Indien Adani, Indiens am schnellsten wachsendes diversifiziertes Geschäftsportfolio, und der französische Energiegroßkonzern TotalEnergies sind eine neue Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam das weltweit größte Ökosystem für grünen Wasserstoff zu gründen. Im Rahmen dieser strategischen Allianz erwirbt TotalEnergies von Adani Enterprises Ltd (AEL) eine Minderheitsbeteiligung von 25 % an Adani New Industries Ltd (ANIL). Die neue Partnerschaft, die umweltfreundlichen Wasserstoff in den Mittelpunkt stellt, soll die Energielandschaft sowohl in Indien als auch weltweit verändern. Sowohl Adani als auch TotalEnergies sind Vorreiter bei der
Virtuelles Kraftwerk von Trianel bekommt neues Leitsystem von BTC Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Juni 2022 Werbung Mehr Intelligenz für die Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen (WK-intern) - Zwischen April und Oktober 2022 erhält die Leitwarte des virtuellen Kraftwerks von Trianel ein neues Leitsystem. Trianel setzt dazu auf die Lösung BTC I Virtual Power Plant (BTC I VPP) und migriert rund 2.500 MW Leistung auf die neue Software-Steuerung. Die BTC-Lösung wird als Software-as-a-Service (SaaS) aus den betriebsredundanten Rechenzentren der BTC AG in Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben einer optimierten Vermarktung der von Trianel im virtuellen Kraftwerk gebündelten Kapazitäten wird ein vollumfängliches Monitoring der Erzeugungsanlagen sowie deren Steuerung gewährleistet. Neben der Kernkomponente des BTC I VPP wird Trianel auch das Kundenportal der BTC
Norddeutscher Bund und Norwegen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Die fünf norddeutschen Bundesländer und Norwegen wollen bei Klima- und Energiefragen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten am 13. Juni in Hamburg Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Energieinstituten und -clustern der norddeutschen Bundesländer mit der Wirtschaftsförderungsorganisation Norwegens. Im Beisein von Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre signierten Vertreterinnen und Vertreter der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Jan Rispens, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, Dr. Alexander Bedrunka, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., Benedikt Hüppe, Deutscher Gewerkschaftsbund, Felix Fleckenstein, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, Dr. Ulrich Hausner, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/BremenInvest, Andreas Heyer, IWEN Energy Institute gGmbH, Dr. Ralf Tschullik, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz
Verbände fordern Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie 14. Juni 2022 Werbung BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut meint ist noch nicht gut gemacht (WK-intern) - Laut Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) könnten die Vorschläge der Bundesregierung zum Windkraftausbau zu weiteren Verzögerungen, statt zu einer Beschleunigung führen. Am letzten Freitag hatte die Bundesregierung eine Formulierungshilfe für ein Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) sowie einen Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vorgestellt. Der BEE hat eine Stellungnahme zum WaLG eingereicht und wird heute Abend eine weitere zum BNatSchG einreichen. „Die Energiewende braucht mehr Tempo. Dass die Bundesregierung jetzt zügig und konsequent den rechtlichen Rahmen neu ausrichtet, ist richtig und wichtig. Allerdings verfehlen
Mehr Auswahl, mehr Flexibilität und variable Leistungsstärke durch bei Premiumspeichern von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Juni 2022 Werbung KOSTAL schließt drei weitere Batterie-Partnerschaften mit namhaften Herstellern (WK-intern) - Der Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE plus und der Batterie-Wechselrichter PLENTICORE BI sind ab sofort auch mit den Batteriesystemen von LG, Varta und Pylontech kompatibel. Dank den langfristigen Partnerbeziehungen zu den Premiumspeicher-Herstellern BYD und BMZ gehören die Hybrid-Wechselrichter PLENTICORE plus und PIKO MP plus sowie der Batterie-Wechselrichter PLENTICORE BI schon seit Jahren zu den effizientesten Wechselrichter-Speichersystemen am Markt. Dies bestätigten auch kürzlich erst die Speicherinspektionen der HTW Berlin. Mehr Auswahl, mehr Flexibilität und variable Leistungsstärke Jetzt erweitert KOSTAL sein flexibles Angebot um weitere Speicherpartner: Der Batteriespeicher von LG Energy Solution bietet für KOSTAL PLENTICORE plus und PLENTICORE BI
Crowdfunding für CarBatteryReFactory – FENECON erhöht Produktionskapazitäten durch neuen Standort E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juni 2022 Werbung FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie, errichtet einen neuen Produktionsstandort in Iggensbach in Bayern. (WK-intern) - Ab dem Jahr 2024 wird das niederbayerische Unternehmen in der nachhaltig geplanten CarBatteryReFactory Industriespeicher aus Elektroauto-Batterien herstellen. Für die Finanzierung dieses innovativen Projekts hat FENECON gemeinsam mit GLS Crowd ein Crowdfunding ins Leben gerufen. Die Kampagne ist erfolgreich gestartet, und es wurde bereits rund eine Million Euro gezeichnet. Interessierte Anleger können noch bis zum Erreichen der Fundingsumme von drei Millionen Euro investieren und so die Wende hin zu einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien aktiv mit voranbringen. FENECON Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier (3.v.l.) und das
Geothermie-Unternehmen erreichen neue Stärke durch Zusammenarbeit Geothermie Kooperationen 13. Juni 2022 Werbung Der Energietechnologie-Riese Baker Hughes lobte die Rolle von Baseload Capital bei der Zusammenführung von führenden Unternehmen der Geothermie und demonstrieren eine größere Einheit der Branche. (WK-intern) - Obwohl Geothermie nicht neu ist, hat der Sektor in den letzten Jahren eine wachsende Zugkraft erfahren. Dieses wiederbelebte Interesse leitet das ein, was manche das goldene Jahrzehnt der Geothermie nennen. Eine stärkere Ausrichtung innerhalb der Branche ist der Dreh- und Angelpunkt für einen effektiven Übergang zu erneuerbaren Energien. Wir sehen immer mehr führende Akteure, die zusammenarbeiten und mit einer Stimme sprechen, um das Bewusstsein und die Sichtbarkeit der Geothermie auf sozialen und politischen Plattformen zu erhöhen.
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 10. Juni 2022 Werbung Enormes Ausbaupotenzial grüner Energien in Down Under erschließen (WK-intern) - Der weltweit führende Spezialist für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen, WELTEC BIOPOWER, hat im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, in Australien Komplettlösungen von der Anlagenplanung bis zur schlüsselfertigen Ausführung anzubieten. „Mit Enscope, dessen Büros sich in Perth, Brisbane, Melbourne und Darwin befinden, wird unsere Marktposition in Australien deutlich gestärkt und damit ein solides Fundament für unseren weiteren Ausbau der Aktivitäten und für ein effizientes Wachstum gelegt“, unterstreicht Vladimir Bogatov, der Vetriebsverantwortliche von WELTEC BIOPOWER für den Raum Asien-Pazifik. „Grüne Energien aus
RWE eröffnet in Schweden Windpark Nysäter mit 475 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Großprojekt in Schweden: Nysäter Windpark geht ans Netz Inbetriebnahme eines der größten Windparks in Europa RWE wird Onshore-Windpark in Schweden betreiben Gesamtleistung liegt bei 475 Megawatt / 114 Anlagen versorgen mehr als 300.000 Haushalte mit Ökostrom (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Schweden ist für RWE ein wichtiger Wachstumsmarkt. Wir unterstützen das Land tatkräftig dabei, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und verstehen uns als wichtigen Partner der Energiewende. Unsere Präsenz in dem für uns strategisch bedeutenden Markt werden wir weiter ausbauen.“ Der Windpark Nysäter, rund 400 Kilometer nördlich von Stockholm, ist ab sofort ein wesentlicher Pfeiler der grünen