ENERTRAG investiert in neue Servicehalle für Windkraftanlagen mit Ausbildungszentrum Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung ENERTRAG investiert 9 Millionen Euro in neue Servicehalle mit Ausbildungszentrum am Standort Dauerthal (WK-intern) - ENERTRAG bekennt sich klar zur Energiewende und zur Region Uckermark: Am zentralen Unternehmensstandort Dauerthal feierte das Unternehmen Richtfest für eine hochmoderne Service- und Lagerhalle. Das neue Gebäude vereint Ausbildungszentrum, Büroräume sowie erweiterte Logistikflächen unter einem Dach und setzt Maßstäbe für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit einer Investition von 9 Millionen Euro schafft die ENERTRAG Service GmbH die Grundlage für eine sichere, nachhaltige und leistungsstarke Energieversorgung von morgen – und stärkt zugleich Arbeitsplätze und Know-how in der Region. Die Inbetriebnahme ist für März 2026 vorgesehen. Der Neubau entsteht als großzügige Rundbogenhalle
Weitere Kostensenkungen und strenge Kapitaldisziplin bei Meeresboden-Spezialist Fugro Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Fugro zieht Finanzprognose für 2025 zurück (WK-intern) - Fugro gibt heute eine Aktualisierung seiner Finanzprognose für 2025 bekannt, nachdem sich die Marktbedingungen in den letzten Wochen deutlich verändert haben. Wir erwarten zwar weiterhin eine deutliche Verbesserung im zweiten Halbjahr 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr, das zuvor erwartete Umsatzwachstum von 20 % ist jedoch nicht mehr realistisch. Eine Vielzahl von Projekten ist betroffen – die meisten wurden auf 2026 verschoben, einige wurden sogar gestrichen. Dies führt zu geschätzten Umsatzauswirkungen von rund 100 Millionen Euro. Fugro wird im Rahmen seines geplanten Q3-Handelsberichts am 31. Oktober 2025 ein weiteres Update veröffentlichen. Die jüngsten Entwicklungen im Offshore-Windsektor haben
Europäische Investitionsbank stellt Nexans 250 Millionen Euro zur Offshore-Anbindung zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Die EIB stellt 250 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Industrieinvestitionen von Nexans bereit. Die Finanzierung ist teilweise durch eine InvestEU-Garantie abgesichert. Das Darlehen ermöglicht es Nexans, Investitionen in sein Forschungs- und Entwicklungsprogramm sowie in seine Kabelproduktions- und Kupferrecyclingkapazitäten zu beschleunigen, die Rohstoffnutzung zu optimieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Diese Finanzierung ist zudem Teil der Unterstützung der EIB für REPowerEU, das Programm zur Stärkung der Energieautonomie der Europäischen Union. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Nexans, einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Kabelsystemdesign, -herstellung und damit verbundene Dienstleistungen, 250 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Darlehen unterstützt die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramme
Glamox erhält Aufträge für intelligente Beleuchtung für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen zur Netzanbindung von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt aller Zeiten für Glamox (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge von drei Werften für die Lieferung vernetzter Schiffsbeleuchtungs- und Lichtmanagementsysteme für elf Offshore-HGÜ-Konverterplattformen erhalten. Diese werden im Rahmen des 2-GW-Programms für TenneT, einen führenden europäischen Netzbetreiber, gebaut. Die Aufträge stellen Glamox‘ bisher größtes Schiffsbeleuchtungsprojekt dar und werden mehr als 38.000 Schiffsleuchten mit fortschrittlichen Systemen zu deren Steuerung, Prüfung und Überwachung ausstatten. Die Offshore-Plattformen werden Wechselstrom, der von Windparks vor der Küste der Niederlande und Deutschlands erzeugt wird, in Hochspannungsgleichstrom umwandeln. Der Gleichstrom wird über See- und Landkabel zu Umspannwerken an Land übertragen, wo
EU-Projekt soll Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks deutlich verbessern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Das Projekt wird gefördert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2021–2027 der Europäischen Union (WK-intern) - Das WILLOW-Konsortium erprobt modernste Korrosionsüberwachungstechnologien, die die Wartungs- und Inspektionskosten drastisch senken. Von Meeresbodenexperimenten bis hin zu drohnenbasierten Inspektionen führt das EU-finanzierte Projekt bereits Feldversuche zu Lastabschätzungen, Beschichtungsabbau und Lochfraß auf der Blue Accelerator-Plattform im belgischen Ostende durch. WILLOW, „Ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks“, zielt auf die Entwicklung eines integrierten Systems ab, das Betreibern von Offshore-Windparks eine datenbasierte, gesundheitsbewusste Open-Source-Strategie zur Leistungsreduzierung bietet. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro, das im Rahmen des Programms Horizont Europa bewilligt wurde,
HUSUM WIND: GP JOULE und Nordkirche wollen gemeinsam Solar- und Windparks bauen Husum Windmessen Solarenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Nordkirche und GP JOULE starten GEMEINDEKRAFT (WK-intern) - Gemeinsame Initiative für erneuerbare Energien auf kirchlichen Liegenschaften Die Nordkirche und GP JOULE haben auf der Messe HUSUM WIND die Initiative GEMEINDEKRAFT vorgestellt. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ wollen die Partner Strom aus erneuerbaren Quellen auf kirchlichen Liegenschaften erzeugen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche hatten das „Energiewerk in der Nordkirche“ gegründet, um aktiv zur Energiewende beizutragen. Energiedienstleister GP JOULE bringt die technische Expertise ein. Mit der Unterstützung von GP JOULE sollen Solar- und Windparks, aber auch Batteriespeicher-, Wärme-, Mobilitätsprojekte bis hin zum zukünftigen virtuellen Kraftwerk umgesetzt werden. Die Projekte sollen von lokal
Ørsted bestätigt finanzielle Vorteile für Standortkommunen des Windparks Jossgrund Windenergie Windparks 21. September 2025 Werbung Regensburg / Bad Orb. Mit dem Windpark Jossgrund will Ørsted nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern auch die Region nachhaltig stärken. (WK-intern) - Nach dem aktuellen Planungsstand können die drei Standortkommunen Bad Orb, Jossgrund und Biebergemünd mit jährlichen Einnahmen von rund 240.000 Euro aus den acht dort vorgesehenen Anlagen rechnen. Über die geplante Laufzeit von 25 Jahren ergibt sich so ein Betrag von insgesamt etwa 6 Millionen Euro. Neue Freiräume für kommunale Haushalte „Fakt ist, dass der Windpark Jossgrund vom ersten Tag der Inbetriebnahme an massiv in die regionale Wertschöpfung einzahlt“, betont Stefan Bachmaier, Geschäftsführer der Orsted Onshore Deutschland GmbH, die das Projekt plant und
BSW und SPD wollen Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen durchsetzen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2025 Werbung Windmoratorium: Brandenburger Landesregierung riskiert erheblichen wirtschaftlichen Schaden für Gemeinden, Bürger und Brandenburger Unternehmen (WK-intern) - Völlig überraschend will die SPD-BSW-Regierung einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen durchsetzen, die sich außerhalb von Entwurfsflächen der regionalen Planungsgemeinschaften befinden. Der LEE BB kritisiert dieses Vorgehen scharf und lehnt das Moratorium ab. „Damit verspielt das Land Brandenburg Vertrauen und begibt sich auf rechtlich dünnes Eis. Und nicht nur das. Zudem bringt man Unternehmen der Windenergie, die zumeist kleine- und mittelständische Unternehmen sind, in eine gefährliche wirtschaftliche Schieflage“, so Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des LEE BB. Auch für Brandenburger Gemeinden und Bürger bedeuten die Pläne ein erhebliches wirtschaftliches
Vestas gibt 42-MW-Auftrag in Deutschland bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas announces 42 MW order in Germany Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Alterric Deutschland GmbH Rastede Wind Park 42 7 x V150-6.0MW 25-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2026; full commissioning scheduled for Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 193 GW of wind turbines in 88 countries, we
Husum Wind 2025: WWEA präsentiert Leitlinien für Bürgerbeteiligung Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Gute Bürgerbeteiligung ist Schlüsselfaktor für schnellen Ausbau der Windenergie Bonn/Husum (WWEA) – Auf der wichtigsten Windenergiemesse in Deutschland in diesem Jahr präsentierte die WWEA erstmals die Leitlinien für Bürgerbeteiligung. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger hob die wichtigsten Elemente des Dokuments hervor, das auf der bevorstehenden 22. Weltwindenergiekonferenz WWEC2025 vom 3. bis 5. Dezember 2025 in Shantou, China, vollständig veröffentlicht wird. Im Anschluss präsentierte Jörg Tiemann die „Leitlinien für Bürgerbeteiligung“ für den Kreis Steinfurt. Diese legen konkrete Standards für Bürgerbeteiligung im Landkreis Steinfurt fest, darunter ein Zertifizierungssystem. Im Jahr 2024 setzte die WWEA ihre neue Strategie um und richtete den Rat für Bürgerbeteiligung ein, der die Ausarbeitung
enercity und ENERCON investiert 84 Millionen Euro in neuen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung enercity stärkt Wind-Onshore in Norddeutschland Energieunternehmen investiert 84 Millionen Euro in neuen Windpark Zehn Enercon-Anlagen in den Landkreisen Wesermarsch und Oldenburg Erzeugter Ökostrom deckt jährlichen Bedarf von 30.800 Haushalten (WK-intern) - enercity setzt ein weiteres starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Niedersachsen und investiert etwa 84 Mio. Euro in den Bau eines neuen Windparks in den Gemeinden Ganderkesee (Landkreis Oldenburg) und Lemwerder (Landkreis Wesermarsch). Der Windpark wird insgesamt zehn Anlagen umfassen, die Anlagen verteilen sich zu gleichen Teilen auf die beiden Gemeindegebiete. Im Jahr 2020 entstand die erste enercity-Anlage in dieser Region. Das Unternehmen baut mit dem neuen Windpark seine Aktivitäten nun deutlich aus.
GE Vernova gibt Auftrag für Windpark Bonacker in Deutschland bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Das Projekt umfasst sieben GE Vernova-Turbinen der Leistungsklasse 6 MW bis 164 m. (WK-intern) - Der Auftrag unterstreicht den Wert der Produktstrategie von GE Vernova für den Einsatz in Deutschland. Projekt nutzt GE Vernovas Produktionsstätte in Salzbergen. SALZBERGEN, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit Enertrag über die Lieferung von sieben 6 MW-Turbinen der Leistungsklasse 164 m bekannt, die in seinem Werk in Salzbergen produziert werden. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 gebucht. Die Turbinen werden im Windpark Bonacker in Nordrhein-Westfalen installiert. Der Auftrag ist der zweite Neuauftrag in Deutschland, den das Unternehmen auf der Husum