Werbung Husum Wind 2025: WWEA präsentiert Leitlinien für Bürgerbeteiligung Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gute Bürgerbeteiligung ist Schlüsselfaktor für schnellen Ausbau der Windenergie Bonn/Husum (WWEA) – Auf der wichtigsten Windenergiemesse in Deutschland in diesem Jahr präsentierte die WWEA erstmals die Leitlinien für Bürgerbeteiligung. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger hob die wichtigsten Elemente des Dokuments hervor, das auf der bevorstehenden 22. Weltwindenergiekonferenz WWEC2025 vom 3. bis 5. Dezember 2025 in Shantou, China, vollständig veröffentlicht wird. Im Anschluss präsentierte Jörg Tiemann die „Leitlinien für Bürgerbeteiligung“ für den Kreis Steinfurt. Diese legen konkrete Standards für Bürgerbeteiligung im Landkreis Steinfurt fest, darunter ein Zertifizierungssystem. Im Jahr 2024 setzte die WWEA ihre neue Strategie um und richtete den Rat für Bürgerbeteiligung ein, der die Ausarbeitung der WWEA-Leitlinien begleitete. Die Leitlinien definieren die wichtigsten Grundsätze: Transparenz und Offenlegung Frühe und kontinuierliche Einbindung Inklusivität, Geschlechtergleichstellung und Schutz benachteiligter Gruppen Respekt vor lokalen kulturellen, sozialen und politischen Kontexten Fairer und gerechter Vorteilsausgleich Beschwerdeverfahren Überwachung, Berichterstattung und Rechenschaftspflicht Die Leitlinien empfehlen außerdem, den Einbindungsprozess von der frühen Planungsphase bis zur möglichen Stilllegung, einschließlich der Genehmigungs-, Bau- und Betriebsphase, kontinuierlich zu begleiten. Die Leitlinien konzentrieren sich insbesondere auf die möglichen Mechanismen zur Vorteilsausgleichung. Zu den vorgeschlagenen Mechanismen gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen, Miteigentum, vollständiges Eigentum und reduzierte Stromtarife. Weitere Kapitel enthalten spezifische Anforderungen für Offshore-Windenergie und Beschwerdeverfahren. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger: Die Windenergie hat wie andere erneuerbare Energien in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und ist heute eine der günstigsten und zugänglichsten Energiequellen und zudem umweltfreundlich. Für den erfolgreichen Einsatz von Windenergie weltweit ist es entscheidend, dass die Menschen von den Windparks in ihrer Nähe profitieren. Ziel der WWEA-Richtlinien ist es daher, Standards zu setzen, damit jeder Windpark weltweit der lokalen Bevölkerung zugutekommt und die Nutzung von Windkraft und erneuerbaren Energien fördert. Mitglieder des WWEA Community Engagement Council (Stand: 15. September 2025): Enercon, Deutschland Eolica, Brasilien EVK, Deutschland HellwegWind, Deutschland Renewable Resources, Pakistan Windey, China Windpark Druiberg, Deutschland Windplus, Indien Beraterin: Monica Oliphant, Australien Husum Wind 2025: WWEA Presents Outlines of Community Engagement Guidelines Good Community Engagement is Key Factor for Fast Deployment of Wind Power Bonn/Husum (WWEA) – At the main wind power event in Germany this year, WWEA presented an outline of the WWEA Community Engagement Guidelines for the first time. WWEA Secretary General Stefan Gsänger highlighted the document’s key elements, which will be published in full during the forthcoming 22nd World Wind Energy Conference WWEC2025 in Shantou, China, from 3-5 December 2025. This was followed by a presentation of the ‚Steinfurt Engagement Guidelines‚ by Jörg Tiemann, which set out concrete standards for community engagement in the German district of Steinfurt, including a certification scheme. In 2024, WWEA implemented its new strategy and set up the Community Engagement Council, which guided the drafting of the WWEA guidelines. The main principles are defined in the guidelines: Transparency and disclosure Early and continuous engagement Inclusivity, gender equality and protection of vulnerable groups. Respect for local cultural, social and political contexts Fair and equitable benefit-sharing Grievance redress mechanism Monitoring, reporting and accountability The guidelines also recommend that the engagement process should be ongoing from the early planning stage through to the potentially decommissioning stage, including the permitting and construction period and operation. The guidelines focus particularly on which benefit-sharing mechanisms can be applied. Suggested mechanisms include job creation, co-ownership, complete ownership and reduced electricity tariffs. Other chapters include specific requirements for offshore wind and grievance redress mechanisms. WWEA Secretary General Stefan Gsänger: Wind power, like other renewables, has seen tremendous progress in recent years and decades, and is now one of the cheapest and most accessible energy sources, as well as being environmentally friendly. For wind power to be successfully deployed around the globe, it is crucial that people benefit from wind farms in their vicinity. The purpose of the WWEA guidelines is therefore to set standards so that every wind farm around the world benefits the local population and promotes the use of more wind power and renewables. WWEA Community Engagement Council members as of 15 September 2025: Enercon, Germany Eolica, Brazil EVK, Germany HellwegWind, Germany Renewable Resources, Pakistan Windey, China Windpark Druiberg, Germany Windplus, India Adviser: Monica Oliphant, Australia Become A Member of the World Community of Wind Power and Join WWEA PR: WWEA PB: Husum Wind 2025: WWEA präsentiert Leitlinien für Bürgerbeteiligung / ©: WWEA Weitere Beiträge:Planet energy und 10 Kommunen investieren in BürgerwindparkNordex Group erhält einen Auftrag über 188 MW in Finnland von wpdUmfangreiches Wissen und Know-How machen die CEZ Group zum größten tschechischen Energieversorger