WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei
Senkron Digital debütiert auf der WindEurope 2025 mit einer mutigen Marke und transformativen Lösungen Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Senkron Digital präsentierte auf der WindEurope 2025 seine KI-gestützten Lösungen für das Energieleistungsmanagement und die OT-Cybersicherheits. (WK-intern) - Kopenhagen — Mit seinem OnePact-Produkt und dem CyberPact-Service stellte das Unternehmen Effizienz, Sicherheit und Betriebskontinuität bei erneuerbaren Energien und kritischen Infrastrukturen in den Vordergrund. Senkron Digital stärkt seine globale Vision mit einer erneuerten Markenidentität und ist weiterhin ein zuverlässiger Partner bei der digitalen Transformation. Aufbauend auf mehr als drei Jahren Produktinnovation und bewährter Markterfahrung spiegeln die Flaggschiff-Angebote von Senkron Digital das Engagement des Unternehmens für operative Exzellenz und kundenorientierte Innovation wider. Mit seinen KI-gesteuerten digitalen Lösungen für erneuerbare Energien und kritische Infrastrukturen war Senkron Digital auf
WFW berät NeXtWind bei Repowering-Windprojekt mit der VSB-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Joint Venture mit der VSB-Gruppe für Repowering-Onshore-Windprojekt in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind Capital Ltd. (“NeXtWind“) bei der strategischen Partnerschaft mit der VSB-Gruppe zur gemeinsamen Planung und Entwicklung eines Repowering Onshore-Windprojekts mit 16 Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt beraten. NeXtWind, mit Büros in Berlin und London, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Mio. US-Dollar. Die VSB-Gruppe mit Hauptsitz in Dresden ist ein führender Full-Service-Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und seit 2025 Teil
RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
Cantilever-Sensor liefert präzise Blattlasten zur Anlagenregelung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Flexible Messtechnik von Bachmann (WK-intern) - Rudolstadt - Der Cantilever-Sensor (CLS) von Bachmann ist ein flexibler und multifunktionaler Sensor, der vielfältige Anwendungsbereiche abdeckt. Er liefert ein temperaturkompensiertes, dehungsproportionales Stromsignal, aus dem sich die auf das Rotorblatt einwirkenden Belastungen ermitteln lassen. Außer zum Erfassen von Lasten in Rotorblättern kann der CSL auch als Teil eines Structural Health Monitoring (SHM)-Systems für die Lastmessung in Turm- und Gründungsstrukturen eingesetzt werden. Der CLS bietet zu eine hohe Messpräzision, da er weit weniger durch lokale Materialinhomogenitäten beeinflusst wird. Hintergrund dafür ist, dass er über eine größere Länge als herkömmliche Dehnungsmesstreifen misst. Weil der Sensor komplett kraftfrei misst, unterliegt weder das
Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
Aneo wandelt sich vom regionalen Stromerzeuger zu einem nordischen Unternehmen für erneuerbare Energien Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 202514. April 2025 Werbung Norwegens Aneo kooperiert mit Hansen zur Automatisierung des Nebenenergiemarkthandels (WK-intern) - Der Handel mit Hansen Trade ist ein wesentlicher Faktor für diesen Wandel. Das Unternehmen sucht nach innovativen Energielösungen, die den Kunden den Umgang mit Energie erleichtern und zu einer schnelleren Elektrifizierung beitragen. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem in Trondheim ansässigen nordischen Konzern für erneuerbare Energien Aneo bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Aneo die modularen Funktionen der Energiehandelsplattform von Hansen Trade nutzen, um den Betrieb im Nebenenergiemarkt zu automatisieren und zu optimieren. Aneo wird das
Hafen von Koverhar soll finnischer Basishafen für die Offshore-Windindustrie werden Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2025 Werbung Wichtiger Meilenstein für Finnlands Offshore-Windindustrie: Absichtserklärung zur Entwicklung des Hafens Koverhar zu einem strategischen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die Euroports Group und die Noatun-Projektgesellschaften, die gemeinsam von OX2 und Ålandsbanken Offshore Wind I LP, einem von Ålandsbanken Funds Ltd. verwalteten Fonds, gehalten werden, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) unterzeichnet, um den Hafen Koverhar in Hanko als zentrale Logistikdrehscheibe für den Bau des Offshore-Windparkprojekts Noatun Nord zu etablieren, einschließlich einer Option für Noatun Süd. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der finnischen Offshore-Windinfrastruktur und zur Sicherung wichtiger Hafenkapazitäten für den Ausbau der Branche. Das Projekt Noatun Nord wird voraussichtlich bis zu
GE Vernova und BBWind unterzeichnen 20. Vertrag zur Lieferung von Onshore-Windkraftanlagen an lokale Bürgerwindparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung KOPENHAGEN, DÄNEMARK – GE Vernovas Windsegment gab heute die Unterzeichnung von Verträgen zur Lieferung von drei leistungsstarken 6,0-MW-164-Meter-Turbinen* an von BBWind beratene Bürgerwindparks bekannt. GE Vernovas Windsegment liefert drei weitere Onshore-Windkraftanlagen an BBWind. Die Projekte werden GE Vernovas leistungsstarke 6,0-MW-164-Meter-Turbinen nutzen. Die Verträge nutzen die Produktionskapazität von GE Vernova in Salzbergen. (WK-intern) - BBWind ist ein Windparkentwickler mit Sitz in Münster, der regionale Bürgerwindprojekte berät. Dies ist der 20. Vertrag, den die beiden Unternehmen für von BBWind entwickelte Projekte unterzeichnet haben. Die im ersten Quartal 2025 abgeschlossenen Verträge fließen in den 12-MW-Windpark Heiden mit zwei Turbinen und das 6-MW-Projekt Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Der Windbereich von GE
Energiequelle startet mit der Planung des ersten eigenen Wasserstoffprojektes in Finnland, gespeist aus Windstrom Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung Die Stadt Oulu und Energiequelle Finnland haben eine Vereinbarung über den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage sowie einer Wasserstofftankstelle getroffen (WK-intern) - Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in der Stadt Oulu, 600 km nördlich von Helsinki, entwickelt werden. Die erste Phase des Projekts umfasst den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage mit einer maximalen Kapazität von fünf MW sowie einer Wasserstofftankstelle für Busse und schwere Nutzfahrzeuge. "Die aktuelle Planungszusage ist der erste Schritt für konkrete Investitionsentscheidungen. Solche Großprojekte erfordern sorgfältige und zeitaufwendige Planung und Studien. Bis 2028 soll die erste Phase
Jurenergie und N-ERGIE erreichen Meilenstein für Windkraft-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202511. April 2025 Werbung Genehmigung von drei Anlagen bei Postbauer-Heng beantragt (WK-intern) - Die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG und die N-ERGIE haben beim Landratsamt Neumarkt in der Oberpfalz die Genehmigungsunterlagen für drei neue Windkraftanlagen am Grünberg bei Postbauer-Heng eingereicht. „Damit kommen wir der Umsetzung unseres ersten Windparks ein großes Stück näher“, so Michael Vogel, Vorstand der Jurenergie eG – eine Bürgergenossenschaft aus über 900 Mitgliedern mit Sitz in Neumarkt. „Wie bei unseren PV-Anlagen können sich auch hier viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Wir freuen uns über die positive Resonanz und die gute Zusammenarbeit mit der N-ERGIE.“ Norman Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH stimmt zu: „Die Akzeptanz vor Ort
Projektierer erhalten erleichtete Grundbucheinsicht beim Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2025 Werbung Einleitung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz begrüßt den Erlass der Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze durch das Bundesministerium für Justiz. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist es u.a., den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie des Verteilnetzes zu erleichtern. Unternehmen, die entsprechende Anlagen errichten wollen, haben künftig im Regelfall einen Anspruch auf Einsichtnahme in das Grundbuch. Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Verteilnetze ausbauen wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Sie müssen insbesondere wissen, wem ein Grundstück gehört, das für eine entsprechende Anlage in Frage kommt. Die heute erlassene Verordnung stellt sicher, dass Grundbuchämter