Repowering-Windpark Elster – 16 leistungsstarke Neuanlagen ersetzen 50 Altanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 202517. April 2025 Werbung Eines der größten Repowering-Projekte Europas: Erste Inbetriebnahme im VSB-Projekt Elster steht bevor (WK-intern) - Im Repowering-Windpark Elster der VSB Gruppe steht der Aufbau der letzten von insgesamt 16 neuen Windenergieanlagen kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu beginnt in den kommenden Tagen die gestaffelte Inbetriebnahme: Die erste Anlage vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 wird umweltfreundlich produzierten Strom ins Netz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH einspeisen. Der Windpark Elster zählt zu den größten Repowering-Vorhaben Europas: 16 leistungsstarke Neuanlagen ersetzen 50 Altanlagen – mit nur einem Drittel der Anlagenzahl, aber der vierfachen Leistung. Mit einer installierten Gesamtleistung von 105,6 Megawatt wird der neue Park jährlich
GAIA übergibt leistungsstärkste Windenergieanlage an 100% RE-IPP Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die GAIA GmbH hat ihre Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas im Mainzer Stadtteil Hechtsheim an die 100% RE-IPP GmbH & Co. KG mit Sitz in Wörrstadt verkauft. (WK-intern) - Die Anlage wird ab sofort von 100% RE-IPP betrieben. „Diese Transaktion stellt für uns in mehrere Hinsichten etwas Besonderes dar: Wir stärken unsere Präsenz in unserer rheinhessischen Heimatregion, halten dabei weiterhin am Ziel der Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien fest und haben erstmals, und dann auch gleich sehr erfolgreich, mit der GAIA mbH zusammengearbeitet.“, erklärt Björn Petersohn, Geschäftsführer der 100% RE-IPP GmbH & Co. KG. Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA,
Onshore-Wind startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten
Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
ST Engineering Marine bestellt Missionsausrüstung von SMST Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung SMST gibt stolz bekannt, dass ST Engineering Marine den Auftrag für die Lieferung einer Teleskop-Zugangsbrücke L2, eines Zugangs- und Frachtturms sowie eines 25-t-AHC-Knickarmkrans L für ein Walk-to-Work-Schiff (W2W) erhalten hat, das ST Engineering Marine derzeit für einen führenden Öl- und Gaskonzern baut. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr über die Auftragsvergabe von ST Engineering Marine für die Lieferung der SMST-Missionsausrüstung und sind gespannt auf diesen spannenden Auftrag!“ – Charlotte Hietkamp-Luo, Vertriebsleiterin bei SMST. ST Engineering Marine orders SMST’s mission equipment SMST is proud to announce that is has been awarded a contract by ST Engineering Marine for the delivery of a Telescopic Access
Ørsted wächst am Standort Norden-Norddeich und führt zusätzliches Service-Schiff für Offshore-Windbetrieb ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Ørsted will das Personal am Standort Norden-Norddeich erheblich aufstocken. (WK-intern) - Des Weiteren wird ab sofort ein zusätzliches Service-Schiff für die Offshore-Windparks des Unternehmens in Deutschland eingesetzt. Norden-Norddeich. Um den Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden und die Effizienz zusätzlich zu steigern wird Ørsted insgesamt 30 weitere Stellen besetzen, die bisher über externe Dienstleister abgedeckt wurden, und damit die Mitarbeiter*innenzahl vor Ort um rund 15% erhöhen. Thijs Schless, Betriebsleiter von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir suchen zusätzliche Kolleginnen und Kollegen an unserem Standort, die unsere internen Fähigkeiten stärken sollen und mit uns gemeinsam dafür sorgen wollen, dass unsere Offshore-Windenergieanlagen tagtäglich grünen Strom für
GURIT meldet Nettoumsatz von 85,2 Millionen CHF im ersten Quartal 2025 – Generalversammlung genehmigt alle Tagesordnungspunkte Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) veröffentlicht heute ungeprüfte Nettoumsatzzahlen. (WK-intern) - Der Nettoumsatz erreichte 85,2 Millionen CHF, ein Rückgang von -12,9 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -12,4 % in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal 2024. Wie erwartet wurde der Nettoumsatz im ersten Quartal durch den Ausstieg aus dem Carbonfaser-Pultrusionsgeschäft und den weiterhin selektiven Ansatz bei chinesischen Windkraftkunden beeinflusst. Der Umsatz mit Windkraftmaterialien fiel höher aus als erwartet, dank der starken Aktivität westlicher Kunden in Europa und Nordamerika. Sowohl die Bereiche Manufacturing Solutions als auch Marine & Industrial litten hingegen unter der allgemeinen Marktunsicherheit im Zusammenhang mit Zöllen, die Investitionsentscheidungen verlangsamte. Wind Materials erzielte
Windkraft Simonsfeld erhält Auszeichnung von FIABCI Prix Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence für Erweiterung ihres Headquarters (WK-intern) - Für die Erweiterung ihres Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) wurde die Windkraft Simonsfeld AG mit dem Hauptpreis des Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 in der Kategorie „Gewerbe“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand bei einer stimmungsvollen Gala in der Grand Hall des Erste Campus in Wien statt. FIABCI Prix d’Excellence zeichnet besonders innovative und nachhaltige Projekte aus Der renommierte FIABCI Prix d‘Excellence zeichnet alle zwei Jahre herausragende Architekturprojekte mit besonders innovativen und nachhaltigen Gesamtkonzepten aus. „Die Erweiterung des Headquarters der Windkraft Simonsfeld überzeugt durch höchste Qualität hinsichtlich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Die kompromisslose Realisierung des ressourcenschonenden
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
Ørsted-Onshore und IHK treffen sich zum Wind- und Solarausbau in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft-Ausbau in Ostbayern: Ørsted im Austausch mit der IHK Regensburg (WK-intern) - Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie, Akzeptanz und die Gewinnung von Fachkräften standen im Zentrum eines Austausches zwischen dem Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Dr. Jürgen Helmes, und dem Geschäftsführer der Ørsted Onshore Deutschland GmbH, Stefan Bachmaier. Mit Blick auf den neuen Koalitionsvertrag forderte Ørsted die konsequente Beibehaltung des 1,8%-Flächenziels für den Windkraft-Ausbau in Bayern, um Unternehmen langfristig mit bezahlbarer und nachhaltiger Energie zu versorgen. Regensburg. Bei dem Treffen in den Räumen des Regensburger Wind- und Solarparkentwicklers Ørsted betonte Stefan Bachmaier, dass die Windenergie mit ihren geringen Stromgestehungskosten ein
Bundesnetzagentur genehmigt den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - „Wir kommen gut voran mit der Planung und Genehmigung der wichtigen neuen Stromleitungen. Wir schließen heute das Genehmigungsverfahren für den ersten großen Korridor ab. Der Bau der Leitung hat auf einigen Abschnitten bereits begonnen. Nun kann die Leitung auf ganzer Länge realisiert werden,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung A-Nord ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Es handelt sich um eine 305 Kilometer lange Gleichstromverbindung von Emden (Niedersachsen) nach Osterath (Nordrhein-Westfalen). A-Nord soll Windstrom aus Nordwestdeutschland und von der Nordsee in die
Axpo startet Windmessungen am Tannenberg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. (WK-intern) - In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Tannenberg ist bereits das zweite Windenergieprojekt von Axpo im Kanton St. Gallen. Geplant sind vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Sie könnten künftig rund 30 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 7’000 Haushalten. «Die Schweiz braucht im