Kapazitätserweiterung: ZF Wind Power baut 13,2-MW-Windgetriebe-Prüfstand in Indien für die 50 GW Windgetriebefertigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung ZF Wind Power Coimbatore hat einen neuen Meilenstein erreicht: 50 GW Windgetriebefertigung in Indien. (WK-intern) - Mit dem 50-GW-Meilenstein verfügt ZF Wind Power Coimbatore, das weltweit größte Windgetriebewerk außerhalb Chinas und die einzige vollständig integrierte Getriebefertigungsanlage in Indien, über eine hochmoderne Einrichtung für Export und Inlandsproduktion. Mit den fortgesetzten Investitionen in die Kapazitätserweiterung in Verbindung mit der Installation eines 13,2-MW-Prüfstands festigt ZF seine Position als Partner in Entwicklung und Validierung weiter. Das Unternehmen stärkt zusammen mit seinen Partnern seine weltweite Führungsposition in der Windgetriebetechnologie und ebnet damit den Weg zum nächsten 50-GW-Meilenstein an Windgetrieben bei ZF Coimbatore.ZF Wind Power Coimbatore hat einen neuen
Windenergie und Flugsicherheit (WuF) absolviert KRITIS-Prüfung nach § 8a BSIG! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung Das BSI-Gesetz verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Einhaltung angemessener organisatorischer und technischer Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse nach dem Stand der Technik. (WK-intern) - Die Erfüllung dieser Anforderungen haben die Betreiber kritischer Infrastrukturen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachzuweisen. Als eines der ersten Unternehmen der Windbranche hat die WuF – Windenergie und Flugsicherheit GmbH diese Nachweis-Prüfung absolviert. Damit bestätigt die WuF GmbH, dass sie strengen Qualitätsanforderungen und höchsten Sicherheitsstands gerecht wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Einhaltung der hohen Anforderungen des BSI-Gesetzes gegenüber dem BSI nachweisen können. Es unterstreicht unser Engagement für
Alterric weiht Windpark Obergeckler mit Eröffnungsfeier ein Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung ENERCON-Windpark Obergeckler mit Eröffnungsfeier im Eifelkreis Bitburg eingeweiht (WK-intern) - Aurich, Obergeckler - Der Windpark Obergeckler, ein gemeinsames Projekt des Grünstromerzeugers Alterric und Windenergie Tieltges, wurde am vergangenen Wochenende offiziell mit geladenen Gästen und Interessierten feierlich eingeweiht. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase werden die Anlagen nun grüne Energie liefern. Der Windpark Obergeckler, gelegen in der Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs E-138 mit einem Rotordurchmesser von 138 Metern, vier davon mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und eine weitere Anlage mit einer Nabenhöhe von 130 Metern. Jede Windenergieanlage hat eine Leistung von 4,2 Megawatt. Die Anlagen werden
Nauticworx stellt neue Plattform für Charter-Offshore-Arbeitsboote auf der SMM 2024 vor Aussteller Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. September 20244. September 2024 Werbung Neue innovative Plattform für die Verfügbarkeit von Arbeitsbooten auf der SMM 2024 vorgestellt: Nauticworx.com (WK-intern) - Das von einem erfahrenen Duo aus der Seefahrtsbranche gegründete Start-up möchte sowohl Schiffseignern mit Flottenausfallzeiten als auch Charterern, die schnell ein Arbeitsboot benötigen, dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Das kürzlich gegründete digitale Unternehmen Nauticworx ist stolz darauf, den offiziellen Start seiner Plattform für die Verfügbarkeit von Arbeitsbooten bekannt zu geben, die ihr Debüt auf der SMM 2024 in Hamburg feiert. Diese Plattform soll Offshore- und Seefahrtsfachleuten die Verwaltung ihrer Flottenoperationen erleichtern. Sie bietet eine nahtlose – und sichere – Lösung für das Chartern regionaler Arbeitsboote auf
Offshore-Forschungs-Windrad soll direkt (ohne Stromnetz-Anschluss) Wasserstoff erzeugen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 4. September 2024 Werbung H₂Mare: Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden (WK-intern) - Auf hoher See soll diese Art der Kopplung die Wasserstoff-Erzeugung ohne Stromnetz-Anschluss ermöglichen Die Test-Anlage zur Meerwasser-Entsalzung in einem Versuchslabor von Fraunhofer IWES. Im kommenden Jahr soll die Anlage ins HydrogenLab Bremerhaven umziehen. Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich eine Windenergieanlage an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Dies ermöglicht es, Wasserstoff direkt an Offshore-Anlagen zu erzeugen. Auf See sorgt stark und stetig wehender Wind für beste Bedingungen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Wenn sich dieser direkt für die Produktion von Grünem Wasserstoff nutzen ließe, könnte das die Kosten gegenüber der Wasserstoffproduktion an
Forschung am Windenergietestfeld WINSENT mit Antikollisionssystem für Vögel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Minister*in Walker überzeugt sich von der Leistungsfähigkeit des BirdRecorders (WK-intern) - „High-Tech aus Baden-Württemberg für die Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz“ Das Minister*in für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Walker MdL, hat sich heute am süddeutschen Windenergietestfeld WINSENT von Forscher*innen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Funktionsweise des BirdRecorders, eines Antikollisionssystems für Vögel, vorführen lassen. Das technische System ist in den vergangenen Jahren am ZSW unter Anwendung modernster Methoden aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik entwickelt worden. Es ist in der Lage, die Umgebung von Windenergieanlagen zu überwachen und zu verhindern, dass geschützte Vögel mit den laufenden Rotoren kollidieren. „Der
Vestas erhält 55-MW-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Vestas ist stolz, den folgenden Auftrag als Teil unseres Auftragseingangs für das dritte Quartal bekannt zu geben: Vestas wins 55 MW order in Germany (WK-intern) - News release from Vestas Northern and Central Europe Hamburg - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany Vestas Northern & Central Europe BWP GT Betriebs GmbH & Co. KG Gnutz-Ost Timmaspe 55 6 x V162-6.2 MW 3 x V150-6.0 MW 20-year AOM5000 service agreement Delivery in Q3 2025, commissioning in H2 2025. About Vesta Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines
PALFINGER präsentiert eine neue Dimension des Marinekrans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung PALFINGER MARINE präsentiert im September seinen ersten faltbaren Knickarmkran für Schwerlasten, der mit dem von PALFINGER patentierten P-Profil ausgestattet ist. (WK-intern) - Der PFM 2100 kombiniert eine starke Hebeleistung mit einer noch größeren Reichweite und überzeugt durch sein hohes Leistungspotential. Er gilt damit als Paradebeispiel für effiziente Marinetechnologien. Salzburg, Österreich - Das PALFINGER P-Profil sorgt für eine ausgezeichnete Hebeleistung bei vergleichsweise geringem Gewicht des Krans. Damit ermöglicht es höhere Reichweiten und Arbeitsgeschwindigkeiten. Seine Vorteile werden nun erstmals auch für den Marinekran eingesetzt, konkret für den PFM 2100. Der neue faltbare Knickarmkran für Schwerlasten wurde speziell für den Einsatz auf Service- und Arbeitsschiffen sowie
RWE punktet bei 2 Onshore-Windpark- und 3 Solarprojekt-Ausschreibungen in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten in britischer Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich Großbritanniens größter Stromerzeuger RWE sichert sich in der sogenannten AR6-Auktion Differenzverträge für neue Erneuerbaren-Energien-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 218 Megawatt RWE unterstützt die britischen Ausbauziele für Erneuerbare Energien (WK-intern) - RWE, größter Stromerzeuger in Großbritannien, hat in der jüngsten britischen Auktion für Erneuerbaren Energien, der sogenannten ‚Auction Round 6‘ (AR6), für fünf Erneuerbaren-Energien-Projekte den Zuschlag für eine Differenzvergütung (Contract for Difference, CfD) erhalten. Die Zuschläge für Differenzkontrakte hat RWE von der zuständigen staatlichen Stelle, der Low Carbon Contracts Company, im Namen der britischen Regierung nach erfolgreichen Geboten für zwei Onshore-Wind- und
Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde 6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. (WK-intern) - Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein für zwei der weltweit größten Offshore-Windparks darstellt. Wir freuen uns darauf, diese
IG Windkraft: Vom Pionier zum Zugpferd der Energiewende und Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2024 Werbung IG Windkraft hat ein neues Führungsteam und sendet Signal des Aufbruchs Richtung Weltspitze. (WK-intern) - Personelle und organisatorische Weichenstellungen beim österreichischen Windenergieverband IG Windkraft: Mit Josef Plank hat der Verband seit Mai 2024 einen neuen Obmann. Mit Oktober übernimmt nun der Energie- und Klimaexperte Florian Maringer die Geschäftsführung. „Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zur Erreichung unserer ambitionierten Ziele im Bereich der Windenergie“, meint Obmann Josef Plank. Die Windkraft soll in ihrer Rolle als entscheidender Faktor für Versorgungssicherheit und Wirtschaft gestärkt werden. Nach 30 erfolgreichen Jahren hat sich die Windkraft vom Pionierthema zum Zugpferd der Energiewende entwickelt. Die österreichische Windenergiebranche beschäftigt
Strategische Partnerschaft von Mammoet und Samyang Marine Group bei Offshore-Windprojekten in Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2024 Werbung Mammoet und Samyang Marine Group geben strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, umfassende Schwerlast- und Transportlösungen für den Offshore-Windsektor Südkoreas bereitzustellen. In einem strategischen Schritt zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Südkoreas sind Mammoet und Samyang Marine Group eine neue Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen Offshore Service Port (OSP)-Einrichtungen eingerichtet werden, um Projekte in allen Sektoren Südkoreas zu bedienen, wobei der Schwerpunkt auf bevorstehenden Offshore-Windprojekten liegt. Die Partnerschaft wird das gesamte Spektrum des Terminalmanagements, einschließlich Handhabungs-, Bereitstellungs-, Rangier- und Stauereidienstleistungen, mit Schwerlast- und Installationskapazitäten integrieren. Die OSPs, die in den Häfen von Busan und Masan angesiedelt sind,