ZPMC auf ONS 2024: Globales maritimes Fachwissen präsentieren Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung SHANGHAI - Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) war ein prominenter Teilnehmer an der Offshore Northern Seas (ONS) 2024, die vom 26. bis 29. August in Stavanger, Norwegen, stattfand. (WK-intern) - Auf dieser Messe präsentierte ZPMC seine Forschungs- und Entwicklungs-, Konstruktions-, Fertigungs- und Dienstleistungskapazitäten in den Bereichen Öl- und Gas-Offshore-Ausrüstung, Windkraft-Offshore-Ausrüstung und Kernunterstützungssysteme. Das Unternehmen präsentierte eine breite Palette typischer Produkte, die es in den letzten Jahren geliefert hat, darunter große Kranschiffe, Pipelineverlegungsschiffe, Kabelverlegungsschiffe, Offshore-Windpark-Wartungsschiffe, Sättigungstauchunterstützungsschiffe, Brückenstahlkonstruktionen und Windkraftstahlkonstruktionen. Darüber hinaus präsentierte ZPMC bahnbrechende Entwicklungen bei zentralen Stützsystemen wie Offshore-Kränen und Böcken und demonstrierte damit sein Verantwortungsbewusstsein und seine innovativen Entwicklungsstrategien in der
Windpark Querstedt-Badingen: ENGIE vervierfacht Energieertrag nach Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden. (WK-intern) - Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region. ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region Heute weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark in Querstedt-Badingen ein. In den
Mammoet transportiert erfolgreich Großkomponenten für Offshore-Windparks Îles d’Yeu und Noirmoutier Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20246. September 2024 Werbung Frankreich: Erfolgreiches Rangieren von Übergangsstücken für Offshore-Windparks Mammoet verwandelte SPMTs in riesige Gabelstapler für ein erfolgreiches Rangierprojekt (WK-intern) - Das Projekt Îles d’Yeu und Noirmoutier liegt 12 km von der Insel Yeu und 16 km von der Insel Noirmoutier entfernt und ist der fünfte Offshore-Windpark, der in Frankreich in Betrieb genommen wird. Es wird 61 Offshore-Windturbinen mit einer Einzelleistung von 8 MW beherbergen. Mit einer geschätzten jährlichen Produktionskapazität von 1.900 GWh wird es genug Strom für etwa 800.000 Menschen pro Jahr erzeugen. BOW Terminal, ein langjähriger Kunde von Mammoet, wandte sich an seine Ingenieure, um beim Rangieren, Transportieren und der vorübergehenden Lagerung der Übergangsstücke
Nordex sieht auf 25 Jahre Maschinenhausfertigung am Standort Rostock zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Grund zum Feiern bei der Nordex Group: Vor 25 Jahren ist die Maschinenhausfertigung in das DMR in Rostock eingezogen – ein Vierteljahrhundert, in dem sich Unternehmen und Anlagentechnik rasant entwickelt haben. (WK-intern) - Von der ersten 2,5 MW-Anlage bis zu den Turbinen der aktuellen 6 MW-Klasse hat der Standort nicht weniger als acht Serien an den Start gebracht. Das DMR ist ein bedeutendes Entwicklungszentrum der Nordex Group und mit 3,4 GW Produktionskapazität eine wichtige Basis für ihr operatives Geschäft: Windenergieanlagen „made in Rostock“ werden vorwiegend an europäische Märkte geliefert. Heute ist die Nordex Group einer der führenden weltweiten Hersteller von Windenergie-Anlagen – und
Baden-Württemberg will mit neuem Dashboard und aktuelle Zahlen zum Windkraftausbau beschleunigen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Das neue Dashboard der Landesanstalt für Umwelt liefert aktuelle Zahlen zum Windkraftausbau in Baden-Württemberg. (WK-intern) - Zudem hat das Land bundesweit mit 7,3 Monaten die kürzesten Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen. Baden-Württemberg ist in Sachen Windkraft auf dem Ausbaupfad, der zum Erreichen der Klimaschutzziele notwendig ist. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen gegenüber 1990 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu sein. Laut Sektorenzielgutachten, das festhält, welche Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren umzusetzen sind, müssen sich im Land bis 2030 rund 1.400 Windräder drehen. Derzeit sind 777 Windkraftanlagen in Betrieb. Es stehen bis zu 749 weitere in Aussicht, die
Con4Mare erhält DAkkS-Akkreditierung für Offshore-Wind-Projektzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Hamburg – Con4Mare, ein führender Anbieter von Offshore- und Marinedienstleistungen, hat die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 für die Offshore-Projektzertifizierung erhalten. (WK-intern) - Diese Akkreditierung bestätigt die Kompetenz, Unparteilichkeit und konsistente Arbeitsweise von Con4Mare als unabhängige Zertifizierungsstelle für die Durchführung von umfassenden Konformitätsbewertungen und Zertifizierungsleistungen für Offshore-Projekte. Dies umfasst alle Phasen des Lebenszyklus eines Offshore-Wind-Projekts, darunter Standortbewertung, Designprüfung, Fertigungsüberwachung, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Ziel dieser Zertifizierungsdienstleistungen ist es, sicherzustellen, dass die errichteten Offshore-Strukturen den regulatorischen Anforderungen entsprechen und das erforderliche Projektzertifikat ausgestellt werden kann. „Die Akkreditierung durch die DAkkS ist ein wichtiger Meilenstein für Con4Mare", sagt
Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Moldawien setzt sich ehrgeizige Ziele für die Energiewende Invest Moldova Agency bietet Investoren Ausschreibungen für Wind- und Solarprojekte (WK-intern) - Chișinău, Moldawien – Die Republik Moldawien hat einen ehrgeizigen Plan zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien vorgestellt, indem sie ein umfassendes Paket von Investitionsanreizen bietet, die ausländische Investoren anziehen sollen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören der vorrangige Zugang zu Anschlussgenehmigungen für Auktionsgewinner, langfristige Festpreisverträge für bis zu 15 Jahre und Unterstützungsmechanismen für kleine und große Produzenten. Moldova’s Ambitious Targets for Green Energy - Invest Moldova (gov.md) Die Regierung hat sich außerdem erhebliche externe Finanzierungen von internationalen Partnern wie der EBRD und USAID gesichert, um ihre Energieinfrastruktur
Vattenfall: Die Energieerzeugung hängt dadurch immer stärker vom Wetter ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20245. September 2024 Werbung Voraussagen der Meteorologie im Strommarkt: "Fehlerquote gering halten, Zeitvorteile ausnutzen" Die Folgen sind messbar in Euro In einigen Fällen kann es sogar sinnvoll sein unsere Windenergieanlagen abzuschalten, um keine Kosten zu verursachen Solarstrom Spitzenzeiten sind um die Mittagszeit im Frühjahr oder Sommer (WK-intern) - Der Anteil von Wind und Sonne im Strommix nimmt stetig zu. Präzise Wettervorhersagen und meteorologisches Wissen sind für Energieunternehmen und besonders stromintensive Herstellungsbetriebe im fossilfreien Zeitalter daher unverzichtbar. Umgekehrt können falsche Prognosen hohe Kosten und enorme finanzielle Risiken mit sich bringen. „Die Auswirkungen meiner Arbeit spüre ich unmittelbar“, sagt Malte Rieck, Meteorologe im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg, mit ruhiger Stimme. „Denn das
Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Gute Gründe zum Feiern: Bürgerfest zur Einweihung des VSB-Windparks Vockenrod am 6. September und Baustart für die Erweiterung des Windparks (WK-intern) - Dresden/Kassel/Vockenrod – Im März dieses Jahres ging der Windpark Vockenrod auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal in Betrieb. Jetzt wird mit einem Windparkfest an den drei Anlagen gefeiert. Der Park hat eine Nennleistung von 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten für zwei weitere Turbinen, die den Windpark um 11,4 MW vergrößern. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant. Mit einem sommerlichen Fest am Windpark Vockenrod bedankt sich die VSB Gruppe am 6. September für die gute Zusammenarbeit bei allen
4cast GmbH & Co. KG auf der WindEnergy Hamburg 2024 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Die 4Cast GmbH & Co. KG freut sich, ihre Teilnahme an der WindEnergy Hamburg 2024, der weltweit führenden Fachmesse für Windenergie, bekannt zu geben. (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September 2024 begrüßen wir Sie an unserem Stand A3.440, wo wir Ihnen unsere neuesten automatisierten Lösungen, 4cast Horizon, für präzise Ertragsprognosen für Windenergieprojekte vorstellen. Als führender Anbieter in der Branche setzen wir auf automatisierte Langzeitertragsprognosen, die den gesamten Planungs- und Entscheidungsprozess für Windprojekte effizienter und zuverlässiger gestalten. Unsere Lösungen ermöglichen es Planern und Projektierern, Ertragsanalysen schnell und präzise durchzuführen, was die Entscheidungsfindung erheblich beschleunigt und Risiken minimiert. Automatisierte Langzeitertragsprognosen: Unsere Prognoselösung bietet durch die
NRW Wirtschaftsausschuss setzt Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung Windenergie: Ausbaubremse Aussetzungsbescheide (WK-intern) - Die Zahl der ausgesetzten Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen wird, wie die heutige Sitzung des Wirtschaftsausschusses im NRW-Landtag zeigte, immer größer. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW muss die Landesregierung ihr eigenes Landesplanungsgesetz schnellstens korrigieren. Hintergrund der umstrittenen Regelung ist ein Passus, den die schwarz-grüne Koalition im Juni ins Landesplanungsgesetz aufgenommen hatte. Die fünf Bezirksregierungen haben damit die Möglichkeit, Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen für ein Jahr zurückzustellen. Damit will das Land den Ausbau der Windenergie auf die Flächen lenken, von denen erwartet wird, dass sie in den noch zu erarbeitenden Regionalplänen ausgewiesen werden. Mehrmals hatten Redner der Koalition sowie das
Dänischer Wasserstoff für West- und Mitteldeutschland: 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2024 Werbung ONTRAS und H2 Energy Europe unterzeichnen Absichtserklärung (MoU) zur Entwicklung eines langfristigen Wasserstofftransportgeschäfts H2 Energy Europe plant 1-GW-Elektrolyse mit Offshore-Windpark in Esbjerg (Dänemark) zur Produktion von grünem Wasserstoff Transport in mittel- und ostdeutsche Industrieregionen über Kernnetz und ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und H2 Energy Europe, ein Entwickler nachhaltiger Wasserstoff-Systeme im industriellen Maßstab, haben eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. H2 Energy Europe plant eine 1-GW-Elektrolyseanlage mit Offshore-Windpark im dänischen Esbjerg, von der grüner Wasserstoff auch ins deutsche Wasserstoff-Kernnetz fließen soll. Die beiden Unternehmen loten nun die technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen für den Weitertransport im ONTRAS-Pipelineprojekt Green Octopus