Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A verschiebt sich auf die zweite Jahreshälfte 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung Dogger Bank Windpark - Nach den drei jüngsten Rotorblattausfällen an der Haliade-X-Turbine hat das Projektteam des Dogger Bank Windparks eng mit dem Turbinenhersteller GE Vernova zusammengearbeitet, um etwaige Auswirkungen auf den voraussichtlichen Fertigstellungstermin von Dogger Bank A zu bewerten. (WK-intern) - SSE hat bekannt gegeben, dass die Fertigstellung von Dogger Bank A, der ersten der drei Phasen des britischen Windparks Dogger Bank, für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant ist, also später als die zuvor erwartete erste Jahreshälfte. In seinem am 3. Oktober veröffentlichten Zwischenbericht zu den Gewinnen erklärte SSE, dass die Fertigstellung des Offshore-Windparks Dogger Bank A zwar nun für die zweite
Erster recycelbare Rotorflügel für den RWE-Offshore-Windpark Sofia vorgestellt Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2024 Werbung RWE hat das erste 108 Meter langen Rotorflügel vorgestellt, das im Siemens Gamesa-Werk in Hull hergestellt wurde und Teil von 100 Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 14 MW sein wird, die im Offshore-Windpark Sofia in Betrieb genommen werden sollen. (WK-intern) - Der 1,4 GW starke Offshore-Windpark Sofia, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist, wird nach vollständiger Inbetriebnahme in der Lage sein, genug erneuerbaren Strom zu erzeugen, um etwa 1,2 Millionen typische britische Haushalte mit Strom zu versorgen. Siemens Energy wird alle 100 Turbinen des Typs SG 14-222 DD herstellen, installieren und in Betrieb nehmen. Jede Turbine wird 252 Meter hoch
Ministerpräsident Weil feiert Tag der Deutschen Einheit in Irland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 20243. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsident Weil reist nach Irland / Dublin (WK-intern) - Ministerpräsident Weil lässt sich in Irland über Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energieversorgung, KI und Digitalisierung aufklären Am Mittwoch, 2. Oktober 2024, reiste Ministerpräsident Stephan Weil zusammen mit einer rund 15-köpfigen Delegation von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in die irische Hauptstadt Dublin. Im Fokus der dreitägigen Delegationsreise stehen Besuche und Gespräche zu den Themen Erneuerbare Energien/Wasserstoff, Energieversorgung sowie KI und Digitalisierung. Darüber hinaus wird es eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit geben. Mit 5,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zählt Irland zu den kleineren Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Bei der Wirtschaftsleistung pro Kopf belegt
EB-SIM investiert in litauischen Enercon-Onshore-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2024 Werbung EB-SIM investiert erstmals im Baltikum in erneuerbare Energien (WK-intern) - Von EB-SIM beratener Fonds kauft litauischen Onshore-Windpark - Anlage hat eine installierte Kapazität von 21,5 Megawatt Ein von der EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) beratener Artikel 9-Fonds investiert erstmalig in ein Onshore-Windpark-Projekt in Litauen. Der Fonds kauft im Rahmen eines Share Deals 100 Prozent der Anteile an Vėjų Spektras UAB vom Quaero European Infrastructure Fund, einem Infrastrukturfonds, der von Quaero Capital verwaltet wird. Der Windpark ist seit 2012 in der Gemeinde Ṧilutè in Betrieb. Es hat eine installierte Leistung von 21,5 Megawatt und liegt etwa 30 Kilometer von der Ostseeküste entfernt. Der Windpark
PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. (WK-intern) - Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen. PFISTERER verbindet Turbinen
Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks bis zum Windanlagen-Rückbau und -Neuerrichtung Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Das OEHM Bauunternehmen präsentierte auf der WindEnergy Hamburg 2024 Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks Smarter Rückbau: Wie die Rückbaubühne Effizienz und Nachhaltigkeit verbindet. Repowering neu gedacht Wegebau und Rückbau kombiniert? Wie OEHM diese Schnittstelle meistert (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024 präsentierte das Bauunternehmen OEHM innovative Konzepte für den gesamten Lebenszyklus von Windparks. Besonders das Rückbaukonzept und die Expertise im Turmbau stießen auf Interesse bei den Messebesuchern. Das Standmotto lautete: ‘Repowering von A bis Z aus einer Hand – wir machen's einfach’. Daniel Nakelski, Projektleiter Windenergie bei OEHM, erläutert: „Unser Ansatz deckt alles ab - vom innovativen Rückbau über Repowering bestehender Anlagen bis zur Neuerrichtung.
UKA Erfurt nimmt zwei Windenergieanlagen mit Windstrombonus als „Best Practice-Beispiel“ in Betrieb Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung UKA-Windenergieanlagen in Wundersleben sind in Betrieb (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat seine zwei im Windpark Wundersleben befindlichen Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse in Betrieb genommen. Diese gehören zur gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Sömmerda. Entwicklung des Windenergieprojektes Projektleiter Till Hartmann von UKA Erfurt ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und seinem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung geleistet zu haben: „Während des Planungsprozesses sind über die sehr gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe wertvolle Partnerschaften entstanden, für die wir sehr dankbar sind. Gleichzeitig konnten wir uns im Landkreis als Unternehmen mit langem Durchhaltevermögen etablieren.“ Grüner Strom für 6.500 Drei-Personen-Haushalte Die zwei Anlagen des Windparks
Vattenfall beauftragt Van Oord zur Turbinen-Instandhaltung des Vattenfall-Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Vattenfall erweitert Offshore-Instandhaltungskapazität durch Vertrag mit Van Oord über Turbinen-Instandhaltung (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines mehrjährigen Rahmenvertrags mit Van Oord über die Charterung des Hubschiffs MPI Resolution weitet Vattenfall seine Kapazitäten im Bereich der Instandhaltung von Offshore-Anlagen aus. Dieser Vertrag garantiert die Verfügbarkeit des Schiffes für mehrere Monate im Jahr, vor allem während der Hauptsaison für die Instandhaltung von Anfang März bis Ende Oktober. Mit einer Option zur Verlängerung über die anfängliche Laufzeit hinaus stellt diese Partnerschaft einen wesentlichen Schritt in Richtung operativer Effizienz bei Vattenfall dar. „Wir freuen uns, diesen Vertragsabschluss bekanntzugeben und unsere vertrauensvolle Partnerschaft mit Van Oord auszubauen“, betont
Nordex Liefert Windpark mit 30 Jahren Premium-Service-Vertrag nach Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 66 MW aus Großbritannien (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September einen Auftrag über 66 MW in Schottland erhalten. Die Gruppe wird zwölf Turbinen des Typs N149/5.X für den Bau eines neuen Onshore-Windparks an Capital Dynamics liefern, ein unabhängiges, globales privates Asset-Management-Unternehmen, das seit 2010 in erneuerbare Energien in Großbritannien investiert und derzeit fast 2 GW an subventionsfreien Anlagen für saubere Energie in ganz Europa besitzt und betreibt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag für die Turbinen über 30 Jahre. Douglas West Extension entsteht etwa 40 Kilometer südöstlich von Glasgow in einer ländlichen Region in South Lanarkshire. Der
RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind und sichert sich Kapazitäten für zukünftige Offshore-Windparks Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles reserviert; Fundamente für Offshore-Windprojekte von RWE in Europa vorgesehen, die ab Ende 2029 den Betrieb aufnehmen sollen 200 Monopile-Fundamente sollen ab 2027 im Werk von Steelwind in Nordenham produziert werden; Option für weitere 100 Monopile-Fundamente Bezug weiterer Leistungen von Steelwind für RWE möglich – wie Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik (WK-intern) - Essen - RWE hat mit Steelwind Nordenham (Steelwind), einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojekte in Europa
Vestas unterzeichnet bedingte Vereinbarung für ein 1,1-GW-Offshore-Windprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung Vestas hat mit Inch Cape Offshore Limited, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables, eine bedingte Auftragsvereinbarung für das 1,1-GW-Inch-Cape-Projekt in Schottland unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen für das Inch-Cape-Offshore-Windprojekt. Der Umfang des Servicevertrags umfasst eine langfristige umfassende Servicevereinbarung, gefolgt von einer maßgeschneiderten Betriebsunterstützungsvereinbarung. „Wir freuen uns sehr, diese Vereinbarung für ein zentrales Projekt für Schottlands Offshore-Windindustrie unterzeichnet zu haben, und unser Team ist wirklich begeistert, gemeinsam mit ESB und Red Rock Renewables zu diesem Meilenstein beizutragen“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Inch Cape wird
ENOVA kauft 15,3 MW-Nordex-Anlagen-Windpark-Bauprojekt von BayWa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung ENOVA übernimmt Windpark-Bauprojekt in Jembke von BayWa r.e. (WK-intern) - ENOVA hat das Windpark-Bauprojekt in Jembke von der BayWa r.e. erworben. Mit einer Gesamtleistung von 15,3 MW wird der Windpark nach der geplanten Inbetriebnahme am 1. Mai 2025 jährlich rund 28.000 MWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Vergangenen Freitag haben ENOVA und BayWa r.e. den Kaufvertrag für den aktuell im Bau befindlichen Windpark Jembke unterzeichnet. Dieser umfasst insgesamt drei Windenergieanlagen – zwei Nordex-Anlagen vom Typ N149 mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW sowie eine Nordex N131 mit einer Leistung von 3,9 MW. BayWa wird die schlüsselfertige Übergabe des Projekts sicherstellen, während ENOVA