Windausbau, Bürgerenergie und Stromtarif – Fortbildungen der LEKA MV für Kommunen im Herbst Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) setzt auch im Herbst 2024 ihre praxisnahen Unterstützungsangebote fort, um die Energiewende im Land weiter voranzubringen. (WK-intern) - Mit einer Netzwerkveranstaltung und zwei Schulungen bietet die Kommunalberatung der LEKA MV Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Amtsmitarbeiter*innen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und miteinander auszutauschen. Veranstaltungen der LEKA MV im Herbst 2024: 1. Online-Schulung: Bürgerbeteiligung an erneuerbaren Energien am Beispiel Bürgerenergiegenossenschaft und Strombonus Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 16:30-18:00 Uhr Ort: Online (Zoom) Viele Kommunen suchen nach Wegen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien eingebunden werden können. Ein erfolgreiches Beispiel bietet die Bürgerenergiegenossenschaft „Energie für Menschen in Mecklenburg e.
Vestas gibt drei Aufträge im Gesamtwert von 113 MW bekannt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2024 Werbung Vestas announces three orders, amounting to 113 MW in total News release from Vestas Wind Systems A/S Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning 1 Japan APAC Tohoku Electric Power Co., Inc. (Developer) Toko Electrical Construction Co., Ltd. (EPC) Shiroishi Kosugo 34 8 x V117-4.2 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q1 2026, commissioning in Q3 2026 2 Costa Rica Americas Undisclosed Undisclosed 34 8 x V117-4.3 MW 5-year AOM 5000 service agreement Delivery and commissioning in 2025 3 Italy EMEA Libeccio Vento de Vino 2 45 7 x V162-6.2 MW delivered in 6.4 MW power mode 18-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q3 2025, commissioning in Q1 of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s
Fraunhofer IEE: Offshore-Wasserstoff kann 4 Milliarden Euro pro Jahr einsparen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2024 Werbung Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland einsparen (WK-intern) - Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom. Die Studie betrachtet die Ausweitung des deutschen 70-GW-Ausbauziels für Offshore-Windenergie und untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wasserstoffproduktion auf zwei Offshore-Energieinseln, die mit jeweils 10 GW Offshore-Windenergie verbunden sind. Im Vergleich dazu wird ein zweites Szenario betrachtet, bei dem der gesamte Strom aus Offshore-Windparks über HGÜ-Kabel
DemoSATH-Projekt für schwimmende Windkraftanlagen erhält endgültige Prototypenzertifizierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Die Ankündigung der Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der schwimmenden Windkrafttechnologie dar (WK-intern) - Saitec Offshore Technologies hat in Zusammenarbeit mit RWE und Kansai Electric Power die endgültige Prototypenzertifizierung von der führenden Zertifizierungsstelle Bureau Veritas Marine & Offshore (BV) erhalten. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der innovativen SATH-Technologie (Swinging Around Twin Hull) und der Entwicklung saubererer, effizienterer schwimmender Windkrafttechnologie dar. Die endgültige Prototypenzertifizierung von DemoSATH2MU durch BV bestätigt, dass auf die schwimmende Plattform DemoSATH ein umfassender Satz von Standards für Sicherheit, strukturelle Integrität und betriebliche Durchführbarkeit, einschließlich BV NR 572, angewendet wurde. Dieser umfassende Zertifizierungsprozess umfasste eine
OVG NRW: Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen offensichtlich rechtswidrig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien Verein begrüßt ausdrücklich, dass das Oberverwaltungsgericht NRW in einem Eilverfahren die von der schwarz-grünen Landesregierung geschaffene Aussetzungsregelung für die Genehmigung von Windenergieanlagen als „(offensichtlich) rechtswidrig“ beurteilt und eine erste Aussetzung aufgehoben hat. (WK-intern) - Die Landesregierung muss jetzt Konsequenzen ziehen. „Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt. Der notwendige Windenergieausbau als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen kann weitergehen. Die Entscheidung ist auch keine Überraschung, da alle Experten in den Konsultationen die sogenannte Aussetzungsregelung als rechtswidrig bewertet hatten“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die Entscheidung. „Ohne Not hat die Landesregierung in den letzten Monaten das Vertrauen in ihre ambitionierte Windenergiepolitik verspielt,
Vizekanzler erklärt Mitarbeitern der Meyer Werft warum die Verstaatlichung zur Rettung der Werft führt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 202428. September 2024 Werbung Einigung zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft steht – Bund und Land Niederachsen unterzeichnen Verträge zur Rettung der Werft Meyer Werft kann jetzt auch durch den Offshore-Konverter-Plattformbau für die Energiewende eine bedeutende Rolle spielen Regierungen übernehmen 80,73 % der Anteile der Meyer Werft und machen sie zu 80,73 % zum Staatsbetrieb Deshalb haben Bundesregierung und Landesregierung Niedersachsen in den vergangenen Wochen mit Hochdruck ein Stabilisierungspaket für die Meyer Werft geschnürt. (WK-intern) - Einleitung: Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft nun unterzeichnet. Die Verträge von Bund und Land ermöglichen insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen staatlichen Mehrheitsbeteiligung von
Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
ENERCON liefert in den nächsten zwei Jahren 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg Aussteller Finanzierungen Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ENERCON-Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 104 MW für Luxemburg (WK-intern) - ENERCON und Soler unterzeichnen Turbinenliefervertrag auf der WindEnergy Hamburg ENERCON und Soler haben einen Windturbinenliefervertrag (TSA) abgeschlossen: Die Unterzeichnung fand im Rahmen der WindEnergy in Hamburg statt und umfasst 3 x E-115 EP3, 20 x E-138 EP3 und 1x E-175 EP5 mit einer Gesamtleistung von 104 MW für verschiedene Projekte in Luxemburg. Es ist das erste Mal, dass das aktuelle ENERCON-Topmodell nach Luxemburg verkauft wurde. Die Windenergieanlagen werden in den nächsten zwei Jahren schrittweise ausgeliefert. Jedes Projekt wird von einem EPK-Servicevertrag über 20 Jahre begleitet. „Die Projekte, die wir in den letzten Jahren
Next Level Energiewende: WindEnergy Hamburg zeigt den Weg Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Das Signal ist eindeutig: Die Windenergiebranche ist bereit, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. (WK-intern) - Vier Tage lang kam das internationale Who’s who der Windindustrie in Hamburg zusammen, um sich auf der globalen Leitmesse WindEnergy Hamburg auszutauschen und die neuesten Technologien für die On- und Offshore-Windkraft zu zeigen. Mit einer nie dagewesenen Vielfalt an ausstellenden Unternehmen bewies die Weltleitmesse eindrucksvoll, dass sie nicht nur Marktplatz und Netzwerkplattform für aktuelle Entwicklungen, sondern unverzichtbare Innovationstreiberin der Energiewende ist. Ob an Land oder auf hoher See: Der schnelle technologische Fortschritt und die rasche Umsetzung in konkrete Projekte entscheiden, ob die Energiewende weltweit gelingt. Das Hamburger
Zertifizierungsstelle der FGH blickt auf 20 Jahre Windenergieanlagen-Zertifikate und aktive Mitgestaltung der Energiewende zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung 20 Jahre, 2000 Zertifizierungen - FGH feiert 20 Jahre Pionierarbeit für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Zertifizierungsstelle der FGH blickt auf 20 Jahre aktive Mitgestaltung der Energiewende zurück. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg feierte sie ihr 20-jähriges Bestehen und die diesjährige 2000. Anlagenzertifizierung gemeinsam mit Kunden und Gästen. Als Vorreiter in der Branche hat die FGH im Jahr 2004 als weltweit erste hierfür akkreditierte Zertifizierungsstelle den Weg für die unabhängige Zertifizierung der Netzanschlusseigenschaften von Erzeugungsanlagen geebnet. Das erste Zertifikat ging an eine Windenergieanlage des Herstellers ENERCON. Seitdem hat die FGH als Energiewendepionier die Entwicklung der erneuerbaren Energien maßgeblich geprägt. Von der FRT-Fähigkeit zur virtuellen Trägheit Bereits in
VSB, Betreiber von Wind- und Solarparks, unterzeichnet umfangreiche Stromliefer-Partnerschaft mit Carrefour Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Die VSB Gruppe, einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, gibt die Unterzeichnung von fünf langfristigen Stromlieferverträgen ihrer Ländergesellschaft VSB Frankreich mit Carrefour bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst fünf Wind- und Solarparks mit insgesamt 43,3 MW installierter Leistung: Eoliennes de Guéhenno (Bretagne) und Eoliennes de Fadoumal (Okzitanien), Soleil de Gaujac (Okzitanien), Soleil d'Izernore (Auvergne-Rhône-Alpes) und Soleil de Balsac (Okzitanien). Die Parks werden jährlich 26 Hypermärkte mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen, wodurch die Carrefour-Gruppe ihren Energieverbrauch mit Erneuerbare Energien deckt und somit ihren CO₂-Ausstoß reduziert. „Die langfristige Zusammenarbeit zwischen VSB Frankreich und Carrefour, einem der führenden Unternehmen im
Österreichs Windkraftprojektierer Simonsfeld meldet Rekordproduktion und Investitionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Halbjahresbericht 2024: Windkraft Simonsfeld verzeichnet Rekordproduktion und investiert in die Klimawende (WK-intern) - Mit einer erneuerbaren Stromproduktion von 417,6 Mio. kWh erzielte die Windkraft Simonsfeld Gruppe im ersten Halbjahr einen Konzernumsatz von 48,4 Mio. Ꞓ und ein Konzernergebnis nach Steuern von 19,3 Mio. Ꞓ. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Spitzenwert bei der Stromproduktion: Die 94 Wind- und Sonnenenergieanlagen des europaweit tätigen Energiewende-Unternehmens erzeugten 417,6 Mio. kWh grünen Strom und erzielten damit die höchste Halbjahresproduktion der Unternehmens-geschichte. Die Produktion lag um 24,5 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hauptverantwortlich dafür: ein herausragendes Windangebot und die Inbetriebnahme von drei