Breisgau-Hochschwarzwald: badenova erhält Genehmigung für fünf Windkraftanlagen auf der Sirnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für badenova eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Sirnitz/Dreispitz im Südschwarzwald. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat badenova nun die Genehmigung für den Bau der fünf Windenergieanlagen erteilt. Die ersten Anlagen sollen sich bereits 2026 drehen. Die Windkraftanlagen entlang des Höhenzuges Dreispitz-Schnelling-Sirnitz auf der Gemeindegrenze von Müllheim und Sulzburg sind vom Typ Vestas V172 und haben bei einer Gesamthöhe von 261 Metern jeweils eine Leistung von 7,2 Megawatt. Damit sollen sie grünen Strom für knapp 50.000 Menschen erzeugen. Mit über 70 Millionen Kilowattstunden im
Bereitstellung sauberer, erneuerbarer Energie vor der Küste von Virginia Beach durch Dominion Energy Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 20248. Oktober 2024 Werbung Dominion Energy, American Electric Power und FirstEnergy treffen gemeinsame Planungsvereinbarung, um regionale Übertragungsprojekte im gesamten PJM-Gebiet vorzuschlagen (WK-intern) - Unser Engagement für eine saubere Umwelt zeigt sich auch weiterhin in Initiativen für erneuerbare Energien wie unserem Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Es wird erst das zweite Offshore-Windprojekt in den USA und das erste im Besitz eines Stromversorgers sein. Führend im Land bei der Offshore-Windenergie Das 2,6-Gigawatt-Projekt wird bis zu 660.000 Kunden bei Spitzenleistung mit kohlenstofffreier Energie versorgen. Wenn das kommerzielle Projekt Coastal Virginia Offshore Wind im Jahr 2026 vollständig gebaut ist, wird es saubere, erneuerbare Energie in das Netz einspeisen, jährlich Millionen von Tonnen
Alterric, einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa erweitert Geschäftsführung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Alterric: Personelle Verstärkung für die Wachstumsphase - Geschäftsführung wird um CFO und COO erweitert (WK-intern) - Um den konsequenten Wachstumskurs im Bereich Onshore-Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik zu verfolgen, wird die Geschäftsführung der Alterric GmbH personell verstärkt: Neben dem Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO), Dr. Frank May, wird ab dem 1. November 2024 Dr. Kai Peter Zoellmann die Position des Chief Financial Officer (CFO) übernehmen, während Christian Karst zum 1. Januar 2025 als Chief Operating Officer (COO) hinzukommen wird. Die Verstärkung des Führungsteams ist aus Sicht der Gesellschafter und Dr. Frank May nötig, weil das Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und EWE AG nach der erfolgreichen
Nordex liefert 74 Windkraft-Anlagen mit Anti-Icing-System und Premium-Service mit insgesamt 500 MW nach Canada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Nordex Group erhält aus Kanada Aufträge über 500 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende September aus Kanada Aufträge über 74 Anlagen des Typs N163 mit insgesamt 500 MW erhalten. Die Aufträge umfassen zudem den Premium-Service zur Wartung der Anlagen zwischen 15 und 30 Jahren. Die Nordex Group liefert zwischen 2025 und 2026 die Turbinen in der Kaltklimavariante aus. Um eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen in den anspruchsvollen Wintermonaten vor Ort sicherzustellen, werden die Turbinen zudem mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für Rotorblätter ausgestattet. Die Namen der Kunden und die Namen der Windparks werden nicht bekannt gegeben. Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group: “Für
Innovative Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP Advanced bewährt sich in Offshore-Pilotprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Worms – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP Advanced hat sich in einem wegweisenden Pilotprojekt auf einer Offshore-Umspannplattform in der Nordsee bewährt. (WK-intern) - Am 14. August 2024 wurde die innovative Korrosionsschutzfolie unter realen Bedingungen getestet und konnte dabei ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Lacksystemen ausspielen. Auf einer Fläche von über 3 Quadratmetern, verteilt auf 13 verschiedene Positionen über vier Decks, wurde die Folie erfolgreich appliziert. Effizienz unter herausfordernden Bedingungen Trotz anspruchsvoller Offshore-Bedingungen wie Arbeiten in der Höhe, Wind und hoher Luftfeuchtigkeit von 70-80 % konnte das zweiköpfige Applikationsteam von WP Energy und RENOLIT die Folie problemlos in nur 4,5 Stunden effektiver Arbeitszeit anbringen. Ein entscheidender Vorteil
Ørsted gibt gemäß des dänischen Kapitalmarktgesetzes den neuen Großaktionäre Equinor ASA bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Benachrichtigung der Großaktionäre durch den Vorstand (WK-intern) - Ørsted A/S (Ørsted) gibt hiermit gemäß Abschnitt 30, vgl. Abschnitt 38, des dänischen Kapitalmarktgesetzes bekannt, dass Equinor ASA (Equinor) Ørsted heute mitgeteilt hat, dass Equinor am 7. Oktober 2024 seinen Anteil an Ørsted auf über 5 % erhöht hat und dass Equinor nach dieser Erhöhung 41.197.344 Aktien an Ørsted besitzt, was 9,8 % der Stimmrechte und des Aktienkapitals von Ørsted entspricht. Die in dieser Benachrichtigung enthaltenen Informationen ändern nichts an Ørsteds bisheriger Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2024. Major shareholder notification Major shareholder announcements Ørsted A/S (Ørsted) hereby announces, in accordance with section 30, cf. section 38, of
Equinor übernimmt 9,8 % Minderheitsanteil von Offshore-Windkraft-Giganten Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Equinor ASA hat 41.197.344 Aktien an Ørsted A/S („Ørsted“) erworben, was 9,8 % der Aktien und Stimmen des Unternehmens entspricht. (WK-intern) - Durch die Transaktion wird Equinor zum zweitgrößten Anteilseigner von Ørsted, nach dem dänischen Staat, der eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen hält. „Equinor hat eine langfristige Perspektive und wird Ørsted als unterstützender Eigentümer unterstützen. Dies ist eine antizyklische Investition in einen führenden Entwickler und ein erstklassiges Portfolio von Offshore-Windkraftanlagen in Betrieb. Das Engagement in produzierenden Anlagen ergänzt Equinors Offshore-Windkraftportfolio mit großen Projekten in der Entwicklung“, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor. Equinor unterstützt die Strategie und das Management von Ørsted und strebt
Neues Gesetz ebnet den Weg für die Entwicklung von Offshore-Windenergie in den atlantischen Provinzen Kanadas Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Ein neues Gesetz, das die Entwicklung von Offshore-Windenergieprojekten in den atlantischen Provinzen Kanadas ermöglicht, hat die königliche Zustimmung der kanadischen Regierung erhalten und ist nun in Kraft. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf C-49 erweitert das Mandat der Offshore-Behörden in Nova Scotia und Neufundland und Labrador auf Projekte für erneuerbare Energien und gewährleistet so ein einheitliches Regulierungssystem in gemeinsam von Bund und Provinzen verwalteten Gebieten. „Der Gesetzentwurf C-49 ermöglicht es den atlantischen Provinzen Kanadas, die generationenübergreifende wirtschaftliche Chance zu nutzen, die die Offshore-Energie für erneuerbare Energien bietet. Er wird die Wirtschaft stärken, die Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen ermöglichen und Milliardeninvestitionen in Nova Scotia und
Baltic Power-Windpark schließt erste Landverbindung ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Im Gebiet Lubiatowo wurde die erste von vier Richtbohrungen unter der Küste, dem Strand und dem Meeresboden erfolgreich abgeschlossen, ohne direkte Auswirkungen auf Gebiete mit hohem ökologischem Wert. (WK-intern) - Diese Phase des Projekts ebnet den Weg für die Verbindung des Offshore-Windparks Baltic Power mit seinem Umspannwerk an Land. Der 1,4 km lange Tunnel wird Stromübertragungskabel aufnehmen. Die Bohrung wurde mithilfe der HDD-Technologie (Horizontal Directional Drilling) durchgeführt. Der fertiggestellte Abschnitt ist der erste von vier unterirdischen Korridoren, die für Kabel mit einem Durchmesser von 30 cm ausgelegt sind. Dies ist der erste groß angelegte Einsatz der HDD-Technologie in Polen. Ein Teil der Bohrarbeiten fand
BlueFloat Energy wird Taiwans ersten schwimmenden Offshore-Windpark errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung BlueFloat Energy gibt Standort für kommendes Demonstrationsprogramm bekannt und arbeitet mit MIRDC zusammen, um die lokale Versorgung zu verbessern (WK-intern) - Taipeh – BlueFloat Energy hat heute den Standort seines Projekts „Winds of September Phase 1“ bekannt gegeben, um am kommenden schwimmenden Demonstrationsprogramm teilzunehmen, das von der taiwanesischen Regierung Ende 2024 gestartet werden soll. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen BlueFloat Energy und dem Metal Industries Research & Development Centre (MIRDC) für „Die Kapazitätsanalyse der lokalen Fertigungslieferkette Taiwans für schwimmende Offshore-Wind-Verankerungs- und Verankerungssysteme“ wurde heute ebenfalls unterzeichnet, was die Verpflichtung von BlueFloat Energy bekräftigt, den ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Taiwan zu errichten! Das Projekt „Winds of
RWE und TotalEnergies vereinbaren Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor deutscher Küste Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung RWE und TotalEnergies realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 4 Gigawatt Kapazität vor der deutschen Küste Partnerschaft bestätigt: TotalEnergies erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an zwei Projekten mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt Investitionsentscheidungen sollen bis 2027 bzw. 2028 getroffen werden; Baubeginn auf See 2029 bzw. 2030 geplant, vollständige Inbetriebnahme für 2031 bzw. 2032 vorgesehen RWE betreibt bereits sechs Offshore-Windparks vor der deutschen Küste; zudem Nordseecluster mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt im Bau (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei große Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 Gigawatt (GW) zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird TotalEnergies von RWE eine 50-prozentige
Unterstützung bei der Planung, dem Bau und der Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung Kompetenz für das Management erneuerbarer Energien im Doppelpack (WK-intern) - PIONEXT Service GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss der renommierten Energieunternehmen EWR AG, Mainzer Stadtwerke AG und PFALZWERKE AG, setzt neue Standards im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit umfassender Erfahrung und gebündelten Ressourcen unterstützt PIONEXT die Planung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Die Expertise aus über 112 erfolgreich realisierten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 245 MW unterstreicht beispielsweise die Kompetenz des Zusammenschlusses. Ziel ist es, die Energiewende durch erstklassiges Know-how, hohe Verfügbarkeit, Effizienz sowie langfristige Sicherheit aktiv voranzutreiben. Herausforderungen bei der Betriebsführung Bei der Betriebsführung von Wind- und Photovoltaikanlagen steht