Fugro liefert Geodaten für Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Fugro liefert Standortcharakterisierungsuntersuchungen für den Offshore-Windpark von RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas in Japan (WK-intern) - Fugro hat einen Standortcharakterisierungsauftrag für die Entwicklung eines Windparks vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigate in Japan erhalten. Der Offshore-Windpark vor der Westküste des Landes wird von einem Konsortium aus RWE, Mitsui & Co. und Osaka Gas entwickelt und realisiert. Die Geodaten von Fugro werden zur detaillierten Planung zukünftiger Turbinenfundamente und Kabelrouten beitragen. Die Feldarbeiten begannen im Mai 2024 und werden von der Hubinsel Amberjack von Fugro und zwei von Fugros Schiffen, der Equator und der Mariner, aus durchgeführt.
Expertenkommission: Erdkabel für die Energiewende sind plötzlich nicht mehr bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Expertenkommision rät zur Überprüfung des Erdkabelvorrangs Allein bei den drei Gleichstromverbindungen OstWestLink, NordWestLink und SuedWestLink rechnen wir mit Einsparungen von 20 bis 23 Milliarden Euro im Vergleich zur Erdverkabelung. (WK-intern) - „Wie die Expertenkommission bin ich auch der Ansicht, dass die Umstellung von Erdkabeln auf Freileitungen bei Gleichstrom-Projekten zu prüfen ist.“ Stuttgart. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der GEschäftsführung von TransnetBW erklärt anlässlich der heutigen Pressemitteilung des BMWK: "Ich teile die Zuversicht von Staatssekretär*in Dr. P. Nimmermann: Der Ausbau der Erneuerbaren hat an Tempo zugelegt, ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Das ist gut und es zeigt, dass wir bei der Energiewende auf dem richtigen
WindGuard führt Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen für BSH durch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Deutsche WindGuard untersucht Offshore-Flächen in der Nordsee (WK-intern) - BSH-Auftrag für weitere meteorologische Berichte und mehrjährige Referenzzeitreihe Die Deutsche WindGuard Consulting GmbH hat vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weitere Aufträge im Rahmen der Voruntersuchung neuer Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erhalten. Das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüf- und Kalibrierlabor aus dem niedersächsischen Varel erstellt unter anderem zusammenfassende Berichte über die meteorologischen Verhältnisse auf den 2026 und 2027 auszuschreibenden Flächen N-13.1, N-13.2 und N-6.8 laut Flächenentwicklungsplan (FEP) vom 20. Januar 2023. Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) führt das BSH die zentralen
US-Tech-Unternehmen beauftragt EDP mit Lieferung von Erneuerbarer Energie aus europäischen Projekten Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Diese ersten länderübergreifenden Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) werden die Energiewende des Technologieunternehmens beschleunigen. Lösungen werden auf die Bedürfnisse der einzelnen Märkte zugeschnitten. (WK-intern) - Die für Deutschland, Frankreich und Italien unterzeichneten Verträge belegen erneut den Erfolg von EDPR beim Abschluss langfristiger Verträge für erneuerbare Energien. Madrid - EDP hat von einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen den Auftrag erhalten, erneuerbare Energie im Rahmen eines länderübergreifenden Stromabnahmevertrags (PPA) zu liefern. Dies sind die ersten PPAs, die EDP gleichzeitig in mehreren europäischen Märkten unterzeichnet. Der Vertrag wird über das Tochterunternehmen EDP Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, abgewickelt. Im Rahmen der Vereinbarung wird EDPR
Iberdrola startet Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Iberdrola-Gruppe entwickelt ihren dritten Offshore-Windpark in der Ostsee, Windanker, mit einer installierten Leistung von 315 MW. (WK-intern) - Das Iberdrola stärkt damit den Baltic Hub, der mehr als 1.100 MW installierte Leistung hinzufügen wird. Offshore-Windpark Windanker - Windanker, unser dritter Offshore-Windpark in der Ostsee - Iberdrola-Projekte Offshore-Wind Deutschland Standort Ostsee (Deutschland) Gesamt installierte Leistung 315 MW Investition Mehr als 1 Milliarde Euro Start im März - Inbetriebnahme Letztes Quartal 2026 Iberdrola führt ein neues erneuerbares Projekt durch, den Offshore-Windpark Windanker, der in deutschen Gewässern der Ostsee liegt. Das Unternehmen setzt damit sein Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten fort, wobei dieser Windpark das dritte Windprojekt
Cadeler setzt hochmoderne, neu gebaute M-Klasse-Installationsschiffe für Offshore-Windpark Inch Cape ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202426. Juni 2024 Werbung Cadeler unterzeichnet einen festen Vertrag für die Installation von 72 15-MW-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape unter Verwendung eines von Cadelers hochmodernen, neu gebauten M-Klasse-Installationsschiffen für Windturbinen (WK-intern) - Kopenhagen – Heute gibt Cadeler A/S die Unterzeichnung eines festen Vertrags mit Inch Cape Offshore Limited für die Installation von 72 Vestas 15-MW-Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark Inch Cape bekannt. Der Vertragswert wird voraussichtlich im Bereich von 114 bis 130 Millionen Euro liegen, wobei die Installation im vierten Quartal 2026 beginnen soll. Dieses Projekt veranschaulicht Cadelers Engagement, sein Partnerportfolio zu erweitern und gleichzeitig seinen Auftragsbestand zu stärken und zu diversifizieren. Der 15 Kilometer vor der Ostküste Schottlands in
Ohne Hilfen geht`s nicht weiter: EIB kofinanziert neuen RWE-Offshore-Windpark mit 1,2 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 1,2 Milliarden Euro Kredit an RWE für den Bau eines neuen 1,1-Gigawatt-Windparks in der Nordsee. Obwohl die Nationen in der EU alle aus dem letzten Knopf pfeifen und kein Geld mehr haben wird mit EIB-Sondervermögen Energiepolitik gemacht 1,1-Gigawatt-Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird über eine Million dänische Haushalte mit Ökostrom versorgen EIB-Kredit unterstützt die Dekarbonisierungs-Strategie von RWE Die EU-eigene Bank, die der nicht gewählten noch kompetenten politischer Aufsicht untersteht beherrscht die Gabe der hemmungslosen Geldvermehrung Europa strebt so die "Netto-Null-Wirtschaft" an (WK-intern) - Der Windpark Thor vor der dänischen Nordseeküste wird der größte in Dänemark sein. Er besteht aus 72 Windturbinen
BSH genehmigt RWE zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BSH: Zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Planfeststellungsbeschlüsse für die geplanten Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 erlassen. Nördlich von Borkum sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 44 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 17 km² (NC 1) und 23 km² (NC 2) mit einer Gesamtleistung von 660 MW errichtet werden. Das BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 an den zukünftigen Betreiber RWE überreicht. Die beiden neuen Offshore-Windparks (OWP) sollen nördlich von Borkum im Südwesten der AWZ auf den im Flächenentwicklungsplan 2020 festgelegten
Früher fertig als geplant: Amprion verbindet Offshore Windparks BalWin1 und BalWin2 an das Übertragungsnetz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Nach erfolgreicher Vergabe: Amprion passt Inbetriebnahmedaten von BalWin1 und BalWin2 an (WK-intern) - Die Inbetriebnahmedaten der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 wurden seitens Amprion angepasst. Der Netzbetreiber nahm die Korrektur vor nachdem kürzlich die letzten großen Aufträge für die Umsetzung vergeben wurden. BalWin1 soll im Jahr 2030 in Betrieb gehen, BalWin2 in 2031. Damit stellt Amprion die Projekte voraussichtlich ein beziehungsweise zwei Jahre früher fertig als ursprünglich geplant. Amprion schließt mit BalWin1 und BalWin2 Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz an. Im Jahr 2022 wurden die Ziele für die Inbetriebnahme der beiden Projekte durch die Bundesregierung um zwei beziehungsweise drei Jahre vorgezogen: Die Inbetriebnahme von BalWin1 wurde
Titan Wind Energy gibt die Investitionsentscheidung für eine Monopile-Produktion in Cuxhaven bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Cuxhaven - Die Titan Gruppe hat die endgültige Investitionsentscheidung für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Monopiles in Cuxhaven getroffen. 600 Arbeitsplätze & bis 300 Mio. EUR Investitionen für XXXL-Monopiles Die Investitionen belaufen sich auf bis zu 300 Mio. EUR, und die Produktion soll 2025 anlaufen. Produziert werden Monopiles mit einem Durchmesser von bis zu 14 Metern, einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 3.500 Tonnen, um die internationalen Ausbauziele der Offshore-Windenergie zu erreichen. Es werden mehr als 600 Arbeitsplätze geschaffen. Die neue Produktionsanlage von Titan Wind Energy wird zu den modernsten der Welt gehören. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 500.000
Windmesser von FSG als Kombigeräte mit LED-Leuchteinheit Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Windmesser von FSG mit integriertem Hindernis- oder Gefahrenfeuer (WK-intern) - Zuverlässig Wind messen – auch in sensiblen Bereichen FSG-Windmesser sind überall dort im Einsatz, wo die Windgeschwindigkeit zuverlässig und präzise gemessen werden muss, und das auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Zwei Neuheiten von FSG kombinieren auf innovative Weise eine lichtstarke LED-Einheit mit einem Windsensor. Die Geräte können auch in sensiblen Bereichen wie etwa in Flughafennähe eingesetzt werden, um Luftfahrthindernisse zu kennzeichnen. „Zwei in einem“ beschreibt das Konzept der beiden neuen Windmesser-Modelle von FSG, die sich durch einen geringen Platzbedarf sowie einen reduzierten Montage- und Wartungsaufwand auszeichnen. Die Sensorik-Spezialisten haben Windsensor und LED-Leuchteinheit in bisher einzigartiger
Bund eröffnet Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore 22. Juni 2024 Werbung DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel (WK-intern) - Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel. Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette. Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant. Ein „digitaler Zwilling“ dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums