Equinor erhält Zuschlag den weltweit größten Offshore-Windpark zu entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2019 Werbung Equinor wins opportunity to develop the world’s largest offshore wind farm (WK-intern) - UK authorities announced today, 20 September, that Equinor and its partner SSE were awarded contracts to develop three large scale offshore wind projects in the Dogger Bank region of the North Sea. This will be the world’s biggest offshore wind farm development with a total installed capacity of 3.6 GW. The projects are expected to produce enough energy to power the equivalent of 4.5 million UK homes. The Dogger Bank wind farm will consist of three projects, Creyke Beck A, Creyke Beck B and Teesside A. The clearing prices for the projects
Siemens Gamesa erweitert seine Linie für grüne Garantien auf 1,25 Milliarden Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2019 Werbung Siemens Gamesa expands its green guarantee line to €1.25 billion (WK-intern) - The deal, arranged with BNP Paribas, adds €350 million to the existing line of €900 million in "green" guarantees arranged with other banks. The company maintains its firm commitment to sustainability and combating climate change, having installed over 95 GW of wind capacity to date, avoiding the emission of approximately 247 million tons of CO₂ per year. Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) continues to pass milestones in its commitment to sustainable development, having raised to €1.25 billion the amount of guarantees that qualify as "green" as they contribute to the United
innogy baut Offshore-Windpark mit 1,4 Gigawatt Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung innogy erzielt mit Offshore-Windpark Sofia Auktionserfolg Geplante installierte Leistung von 1,4 Gigawatt Finale Investitionsentscheidung für 2020 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamt rund 3 Milliarden Britische Pfund Vollständige Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen (WK-intern) - Die innogy SE hat heute einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung ihres derzeit größten Entwicklungsprojekts gemacht: Das Offshore-Windprojekt Sofia mit einer genehmigten installierten Leistung von bis zu 1,4 Gigawatt (GW) hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for Difference) erhalten. Damit kann das Projektteam jetzt die nächsten Schritte auf
Ørsted veräußt ihr dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Ørsted schließt eine Vereinbarung zur Veräußerung des dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung zur Veräußerung seiner dänischen Geschäftsbereiche Stromverteilung (Radius), Privatkunden und City Light an SEAS-NVE zu einem Preis von 21,3 Mrd. DKK auf bargeld- und schuldenfreier Basis unterzeichnet. Der Erlös wird bei Abschluss der Transaktion in bar ausgezahlt. Der Vertrag wurde aufgrund eines unverbindlichen Angebots geschlossen, das Ørsted von SEAS-NVE in der zweiten Junihälfte 2019 erhalten hatte. Ørsted enters into an agreement to divest its Danish power distribution, residential customer and City Light businesses to SEAS-NVE Ørsted has signed an agreement to divest its Danish power
Ørsted ist Vorreiter beim Einsatz der Offshore-Windkraftanlage der nächsten Generation von GE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung Ørsted, der weltweit führende Offshore-Windentwickler, hat GE Renewable Energy als bevorzugten Turbinenlieferanten für zwei seiner US-amerikanischen Offshore-Windparks ausgewählt. (WK-intern) - Dies ist der weltweit erste kommerzielle Einsatz der Haliade-X 12MW-Offshore-Windkraftanlage von GE. Ørsted to pioneer deployment of GE’s next generation offshore wind turbine Ørsted, the world-leading offshore wind developer, has selected GE Renewable Energy as the preferred turbine supplier for two of its US offshore wind farms which marks the world's first commercial deployment of GE's Haliade-X 12MW offshore wind turbine. Subject to final agreed and signed contract and all required project approvals, Ørsted will deploy Haliade-X 12MW wind turbines on the two offshore
Wind-Branche wartet auf den Maßnahmenplan von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201919. September 2019 Werbung Frist droht abzulaufen - Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie (WK-intern) - „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat beim Windgipfel am 5. September 2019 vor Vertretern der Bundesländer, der Wirtschaft und der Verbände angekündigt, innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Maßnahmenplan zur Windenergie an Land vorzulegen. Diese Frist droht abzulaufen. Noch haben die Teilnehmer des Treffens nichts zu den weiteren Schritten erfahren. Wir setzen darauf, dass bis spätestens 26. September 2019 ein belastbarer Vorschlag auf dem Tisch liegt,", erklärte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Der klar festgelegte Ausstieg aus der Atomenergie und der beschlossene und durch das Strukturstärkungsgesetz gesetzlich anerkannte Ausstieg aus der
Jubiläumsfeier: Die FGH Zertifizierungsstelle für Windanlagen wird 15 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2019 Werbung Jahr 2004 lieferten rund 16.500 Windräder eine installierte Leistung von ca. 16.5 GW Strom auf dem deutschen Festland. (WK-intern) - Photovoltaik-Anlagen steuerten 1.1 GW zum Strommix bei. Die erneuerbaren Energien steckten in den Kinderschuhen und die Zertifizierungsstelle war als Teil des FGH e.V. noch eine Art Forschungsprojekt – initiiert von Netzbetreibern und Herstellern von Windenergieanlagen, um für die damals neu entwickelten Netzanschlussrichtlinien in Deutschland einen qualifizierten, validen und unabhängigen Nachweis bereitzustellen. Nach den ersten systemtheoretischen Analysen und praktischen Vermessungen Mitte der neunziger Jahre, begleitete die FGH die Entwicklung der erneuerbaren Energien damit von Beginn an mit. Die 2004 gegründete FGH-Zertifizierungsstelle war damit zugleich die
Ørsted führt Offshore-Windparks unter neuen Namen Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3 zusammen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2019 Werbung Ørsted wird die Offshore-Windparks Borkum Riffgrund West 1 und 2 sowie OWP West zukünftig unter dem gemeinsamen Projektnamen Borkum Riffgrund 3 führen und auch als ein Projekt bauen. (WK-intern) - Gleiches gilt für Gode Wind 3 und 4, zukünftig Gode Wind 3 genannt. Die Offshore-Windparks Borkum Riffgrund West 1 (420 MW), Borkum Riffgrund West 2 (240 MW) und Northern Energy OWP West (240 MW) befinden sich alle im so genannten "Cluster 1" in der Nordsee. Ab sofort läuft das Projekt unter dem Namen Borkum Riffgrund 3. Auch die Offshore-Windparks Gode Wind 3 (110 MW) und 4 (132 MW) im Cluster 3 werden ab
Offshore-Experte entscheidet sich für datenzentrierte Softwareplattform Offshore 17. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Engineeringsoftware-Entwickler Aucotec hat einen neuen Großkunden im Öl-, Gas-, Wind- und Solarenergiesektor gewonnen: Equinor ASA, ehemals Statoil, mit Sitz im norwegischen Stavanger, digitalisiert und wartet seine Anlagen ab sofort mit der datenzentrierten, kooperativen Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec. Bild oben: Equinor/ Espen Rønnevik/Øyvind Gravås Rückgrat der Anlagendaten Equinor ist einer der weltweit größten Offshore-Betreiber, der auch Raffinerien und Windparks unterhält. Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess, in dem aus den traditionell Dokumenten-orientierten Lifecycle-Informationen zu den Anlagen hochdigitale, zentral verwaltete Daten werden. Sie sind viel leichter aktuell zu halten, und die Wartung wird deutlich erleichtert. „Wir sind sehr stolz, mit
Historischer Offshore-Windpark wird zehn Jahre alt Offshore 16. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Horns Rev 2 Offshore-Windpark, der zu dieser Zeit der weltweit größte seiner Art ist, liegt weit entfernt von der dänischen Küste und in einem Gebiet der Nordsee mit hohen Wellen und deckt den jährlichen Stromverbrauch von rund 200.000 dänischen Haushalten mit erneuerbaren Energien Energie für das vergangene Jahrzehnt. Located far from the Danish coast and in an area of the North Sea with high waves, the Horns Rev 2 offshore wind farm, the world's largest of its kind at the time, has been covering the annual power consumption of around 200,000 Danish households with renewable energy for
Hanseatic Power Cert GmbH übergibt Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore Offshore 6. September 2019 Werbung (WK-intern) - Am 2. September 2019 haben der Geschäftsführer der Zertifizierungsgesellschaft Hanseatic Power Cert GmbH (HPC), Herr Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis und der Leiter der Zertifizierungsstelle, Herr Dipl.-Phys. Andreas Puls, dem Geschäftsführer der Merkur Offshore GmbH, Herrn Arjen Schampers, das Projektzertifikat für den Offshore-Windpark Merkur Offshore übergeben. Das Projektzertifikat ist die Voraussetzung gemäß BSH-Standard Konstruktion für die Beantragung der Betriebsfreigabe. Die Hanseatic Power Cert GmbH begleitete das 396-MW-Projekt von der Entwicklungsphase bis zur Inbetriebnahme der gesamten Unterstruktur der Windenergieanlagen. Die HPC hat das Projektzertifikat für den gesamten Offshore-Windpark, bestehend aus 66 Rotor-Gondel-Baugruppen des Typs GE Haliade 150-6 MW, 66 Tragstrukturen
Windgipfel in Berlin Offshore 3. September 2019 Werbung (WK-intern) - Angesichts des diesen Donnerstag in Berlin stattfindenden Windgipfels mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert die Offshore-Windenergiebranche die sofortige Realisierung des Sonderbeitrages Offshore-Windenergie. „Um die Wind-Wertschöpfung nicht weiter zu gefährden und die Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 sicherzustellen, benötigt die Branche jetzt verlässliche, langfristige Rahmenbedingungen. Das beinhaltet die Anhebung der Ausbauziele insgesamt und die erforderlichen regulatorischen Anpassungen für die Realisierung des Sonderbeitrages Offshore-Windenergie noch in diesem Jahr“, erklärten die Branchenvertreter. Ein verlässlicher Rahmen und ambitionierte Ausbauziele sind notwendig, so dass sich Investitionen in deutsche Standorte wieder lohnen und Arbeitsplätze gesichert werden. Die Lücke im Offshore-Ausbau, wie sie ab 2020 kommt,