Ein neues Crew Transfer Schiff erweitert die Flotte von Opus Marine Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Die Opus Marine GmbH erweitert ihre Flotte und tauft ein Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO Ausbau einer erfolgreichen Partnerschaft mit der Damen Shipyards Group. Opus nimmt die erste FCS 2710 in Deutschland aus der Werft in Betrieb. (WK-intern) - Hamburg/Cuxhaven - Die Opus Marine GmbH, der hoch spezialisierte Offshore-Logistik-Dienstleister aus der Zeitfracht Gruppe, wächst und hat am Donnerstag in Cuxhaven ein neues Crew Transfer Schiff auf den Namen ALLEGRO getauft. Die ALLEGRO nimmt ihren Betrieb unmittelbar auf. Ab Freitag befördert sie zum Beispiel Techniker zu deren Windparks auf offener See. Die Crews genießen dabei den höchstmöglichen Komfort auf dem Schiff der neuesten Generation.
Korea: Ørsted und POSCO unterzeichnen MoU für 1,6 GW Offshore-Wind-Projekte und erneuerbaren Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2021 Werbung Ørsted und POSCO unterzeichnen ein MoU, um die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und erneuerbarem Wasserstoff in Korea zu stärken (WK-intern) - POSCO und seine Tochterunternehmen werden die gemeinsamen Fähigkeiten der Gruppe nutzen, um die Entwicklung der 1,6-GW-Offshore-Windprojekte von Ørsted vor der Küste von Incheon City zu unterstützen. Darüber hinaus werden Ørsted und POSCO Machbarkeitsstudien zur möglichen Zusammenarbeit bei erneuerbarem Wasserstoff durchführen. Ørsted and POSCO sign MoU to strengthen collaboration on offshore wind and renewable hydrogen in Korea Ørsted, the world's most sustainable energy company, and POSCO Group, one of the largest conglomerates in Korea, today announced the signing of a Memorandum of Understanding (MoU) to expand
Die gesamte RECASE IT-Infrastruktur wird auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202127. Mai 2021 Werbung RECASE setzt auf nachhaltigen IT-Anbieter windCORES (WK-intern) - Seit dem 10. Mai 2021 wird die gesamte RECASE IT-Infrastruktur auf den in Windenergieanlagen betriebenen windCORES-Servern abgebildet. Bisher wurde die RECASE IT auf eigenen Servern in Busdorf betrieben. Die überwiegende Homeoffice Tätigkeit in der Corona Pandemie und bereits zuvor schon zunehmenden Offshore- und Auslandseinsätze der Mitarbeiter stellen nun Anforderungen an das IT-System, die eine Umstrukturierung erfordern. „Es war für uns naheliegend bei den bewährten Kooperationspartnern Westfalenwind bzw. windCORES eine entsprechende Lösung anzufragen“, berichtet Geschäftsführer und Inhaber Marten Seifert. Für die Umsetzung der RECASE IT-Infrastruktur stand im Vordergrund, die bestehende Architektur mit hoher Datensicherheit und Verfügbarkeit beizubehalten
RWE stellt neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vor Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung RWE treibt mit neuem Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung Energiewende in Wales voran RWE bündelt Technologien rund um Dekarbonisierung im Pembroke-Net-Zero-Kompetenzzentrum Grüner Wasserstoff, schwimmende Offshore-Windparks und CO2-Abscheidung sollen der walisischen Industrie dabei helfen, klimaneutral zu werden (WK-intern) - Swindon/Essen - Tom Glover, RWE UK Country Chair: „Wir freuen uns, unser neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vorzustellen. Pembroke ist der ideale Standort dafür. Das Zentrum wird als Schaufenster für Technologien dienen, die für eine kohlenstoffarme Zukunft von Wales unverzichtbar sind. Als eines der weltweit führenden Energieunternehmen hat RWE umfassende Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Onshore- und Offshore-Windkraft, in der Entwicklung von Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff und im Betrieb
Offshore-Windpark Baltic Eagle wird mit 9,5 MW MHI-Windkraftanlagen ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt. (WK-intern) - Dieser neue Komplex mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW), der 30 Kilometer von der deutschen Insel Rügen entfernt liegt, wird 475.000 Häuser mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark German Baltic Eagle mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW) ausgewählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von maximal 52 Windkraftanlagen des Unternehmens mit einer Leistung von V174-9,5 MW für die Lieferung in den Jahren 2022 und 2023. Baltic Eagle, our second large offshore wind farm in
Bolzenvorspannung in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Das patentierte Bolt-Check-System von R&D A/S bietet direkte Messung der Bolzen-Vorspannung und Bolzen-Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Langzeitüberwachung der Bolzen Die korrekte Bolzenvorspannung lässt sich schwer erreichen, ist aber unerlässlich für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Je präziser die Vorspannung von Bolzenverbindungen gemessen werden kann, desto sicherer und zuverlässiger kann eine Windkraftanlage arbeiten. Die Vorspannung muss bei der Fertigung wie auch bei der Wartung einer Anlage korrekt ermittelt werden können. Dies minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Deshalb hat R&D A/S aus Dänemark das „Bolt-Check“-System entwickelt. Das System basiert auf dem Prinzip der Ultraschallmessung. Dadurch
Strom für Frankfurt Airport kommt ab Juli teilweise aus Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Fraport setzt auf Windenergie (WK-intern) - FRA/AH – Ab 1. Juli bezieht die Fraport AG erstmals Anteile ihres Strombedarfs am Flughafen Frankfurt aus Windkraftanlagen. Der Strom stammt aus 12 bestehenden Onshore-Windparks entlang der deutschen Küste. Der grüne Energieeinkauf in Form eines Power Purchase Agreements (PPA) ist per Rahmenvertrag mit der Mainova-Tochtergesellschaft Energy Air GmbH möglich. Unabhängig davon läuft das Vergabeverfahren für ein umfassendes PPA weiter, das Fraport bereits seit Monaten mit Nachdruck vorantreibt: Dabei geht es um Windenergie aus noch zu errichtenden Offshore-Anlagen. Beide Initiativen zeigen: Der Strommix des Flughafenbetreibers setzt sich zunehmend aus erneuerbaren Energien zusammen. Sonnen- und Windkraft sollen in erheblichem Maß
Equinor, RWE und Hydro haben Vertrag über Offshore-Windprojekt in Norwegen unterzeichnet Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Equinor, RWE und Hydro schließen Kooperation für Offshore-Windprojekt in der norwegischen Nordsee Gemeinsamer Antrag für die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen im Gebiet Sørlige Nordsjø II geplant Projekt soll Ausbau der Offshore-Windenergie in Norwegen vorantreiben Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung entlang der gesamten Offshore-Wind-Wertschöpfungskette ein (WK-intern) - Equinor, RWE Renewables und Hydro REIN haben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Norwegen unterzeichnet. Gemeinsam wollen die Partner einen Antrag für die Entwicklung eines großen Offshore-Windparks in der norwegischen Nordsee in dem Gebiet ‚Sørlige Nordsjø II‘ vorbereiten und bei den norwegischen Behörden einreichen. Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat insgesamt zwei Gebiete für Offshore-Windenergie ausgewiesen:
Fugro und Atlantic Shores Offshore Wind verlängern Verträge über Auswertung von Offshore-Windstandorten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Verträge unterstützen die sichere Planung, Genehmigung und den Bau künftiger Windparkanlagen innerhalb des 740 km2 großen Pachtgebiets vor der Küste von New Jersey in den USA. (WK-intern) - Für den Metocean-Vertrag verwendet Fugro zwei SEAWATCH Wind Lidar Bojen. Diese Systeme bieten eine kostengünstige und zuverlässige Erfassung von Wind-, Wellen-, Strom- und Wetterdaten, um das Design, die Installation sowie den Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen zu optimieren. Die geophysikalischen und geotechnischen Verträge konzentrieren sich auf die weitere Charakterisierung des Windparkgebiets, die Exportkabelrouten und Inter-Array-Kabelmodule. Fugro site characterisation contracts renewed for Atlantic Shores Offshore Wind Fugro has received a contract renewal from Atlantic Shores
GE Renewable Energy hat eine neue Lösung für die Inspektion von Wasserkraftturbinen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 25. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy kündigt einen Durchbruch bei der Bewertung des Zustands von Wasserkraftturbinen an GE Renewable Energy stellt eine neue robotergesteuerte Unterwasser-Wasserkraftturbinen-Inspektionslösung vor Diese Wasserkraft-Bewertungslösung reduziert Kosten, Inspektionsrisiken und Ausfallzeiten um 95% Die Inspektionslösung bewertet den Zustand einer Wasserkraftturbine innerhalb weniger Stunden Diese neue Inspektionslösung wird Kunden helfen, die Flexibilität und Verfügbarkeit ihrer Wasserkraftwerke zu verbessern GE Renewable Energy announces a breakthrough in hydropower turbine condition assessment GE Renewable Energy introduces a new underwater robotized hydropower turbine inspection solution able to inspect between the runner blades of a turbine, a first of its kind in the hydropower condition assessment field This hydropower assessment solution reduces cost, inspection
NS Energy berichtet über die Planung eines 10-Gigawatt-Windpark im Nordatlantik vor Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Hecate Independent Power startet ein HIP Atlantic-Projekt im Wert von 30 Mrd. USD (WK-news) - Das Projekt umfasst die Entwicklung einer neuen Windkapazität von 10 GW im Nordatlantik, die nach Großbritannien versandt wird Hecate Independent Power hat das HIP Atlantic-Projekt im Wert von 21 Mrd. GBP (30 Mrd. USD) gestartet, bei dem 10 GW feststehende und schwimmende Windkraftanlagen im Nordatlantik verankert werden. Die Offshore-Windkraftanlagen werden über Hochspannungs-Gleichstrom-Unterwasser-Stromübertragungskabel mit Großbritannien verbunden. Lesen Sie hier mehr über das Projekt Die Offshore-Windenergiebranche macht außerhalb Deutschlands plötzlich große Schritte / Foto: HB
GE-Techniker stellen schwimmendes 12-MW-Windkraftanlagenkonzept vor Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Das Projekt umfasst ein neues Design und die Entwicklung einer optimierten Steuerungen, mit denen zukünftige Offshore-Turbinen eine um 35% geringere Masse aufweisen (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Turbinen haben so die Möglichkeit in tieferen Gewässern verankert zu werden Das Potenzial der US-Offshore-Windressourcen könnte sich auf mehr als 7.000 TeraWattstunden (TWh) pro Jahr ausweiten GE Researchers Unveil 12 MW Floating Wind Turbine Concept Highlights $4 MM Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) ATLANTIS project during ARPA-E’s Virtual Innovation Summit Project involves the design and development of optimized controls that could enable future offshore turbines 35% lower in mass compared to current designs for floating offshore turbines Floating Turbines would open