Werbung RWE beauftragt RINA für die Bereitstellung von Cable Verification Services beim Offshore-Windpark Sofia Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RINA hat von RWE einen Auftrag für den Offshore-Windpark Sofia zur Bereitstellung von Cable Verification Services & OCP (Offshore Converter Platform) Baustellenqualitätsdienstleistungen erhalten. (WK-intern) – Der gesamte Arbeitsumfang für das Projekt in Sofia wird vom RINA-Büro in Sunderland aus verwaltet und soll der britischen Lieferbasis umfangreiche Möglichkeiten eröffnen. Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia im zentralen Nordseegebiet Dogger Bank wird einer der weltweit größten Offshore-Windparks sein, der von einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, RWE, errichtet wird. RINA wird eine fachkundige Überwachung durch Dritte zur Verfügung stellen, um die Bereitstellung von Qualitätssicherungsdienstleistungen zu unterstützen, die zur Überprüfung des Kabeldesigns, des Fertigungszyklus durch Inspektion, der projektspezifischen Typprüfung und der Endabnahmeprüfung (FAT) sowie der Überprüfung der Kabelhandhabung und der Ladeverfahren erforderlich sind . Das Projekt umfasst ein 220 km langes 320-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Offshore-Kabel, das vom Anlandungsbereich zum OCP führt, sowie ein kürzeres 7 km langes Onshore-Kabel für die Verbindung vom Anlandungsbereich zur Onshore-Konverterstation. Die Zuverlässigkeit dieser Kabel ist für das Projekt von entscheidender Bedeutung. RINA verfügt über umfangreiche Branchenerfahrung im Bereich Kabelberatung und -inspektion, nachdem sie mit RWE beim Triton Knoll-Projekt zusammengearbeitet und zahlreiche Windparkbetreiber, F&E-Projekte der Kabelindustrie und Kabelhersteller mit Verifizierungs-, Designberatungs- und Testdienstleistungen, einschließlich forensischer Untersuchungen, unterstützt hat . Mark Carter von RWE, Senior Package Manager Transmission System in Sofia, sagte: „Wir haben RINA aufgrund seiner lokalen Expertise und seiner Pionierarbeit bei der Unterstützung verbesserter Unterseekabel ausgewählt. Zuvor haben wir das Kabelexpertenteam von RINA für die Kabelberatung beim Triton Knoll-Projekt eingesetzt.“ Steve Cullen, Head of Project Procurement Solutions for Northern Europe bei RINA, sagte: „RINA freut sich, von RWE ausgewählt worden zu sein, um ein breites Spektrum an Dienstleistungen für ein so prestigeträchtiges Projekt bereitzustellen, das die Breite und Tiefe der Fähigkeiten von RINA demonstriert. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, der britischen Versorgungsbasis umfangreiche Möglichkeiten zu bieten, und dies wurde mit unserem Arbeitspreis realisiert. Unsere Arbeit umfasst Kabelberatungsprüfungen, Werksinspektionen sowie QA/QC-Services vor Ort und ein digitales Angebot mit dem Kiber Smart Helmsystem. Die Bereitstellung von genügend Ökostrom zu unterstützen, um den Bedarf so vieler britischer Haushalte zu decken, ist eine aufregende Aussicht.“ RWE awards RINA with contract for Sofia Offshore Wind Farm in the North Sea Sunderland, 26 October 2021 – RINA has been awarded a contract by RWE for the Sofia Offshore Wind Farm, to provide Cable Verification Services & OCP (Offshore Converter Platform) construction site quality services. The full scope of work for the Sofia project will be managed from RINA’s Sunderland office and is expected to bring extensive opportunities to the UK supply base. The 1.4 GW Sofia Offshore Wind Farm, situated in the central North Sea area known as Dogger Bank, will be one of the world’s largest offshore wind farms, undertaken by one of the world’s leading renewable energy companies RWE. RINA will be providing expert third party surveillance to support the supply of quality assurance services required to verify the cable design, the manufacturing cycle by inspection, the project specific type test and final acceptance testing (FAT) along with reviewing cable handling and load out procedures. The project includes a 220 km 320kV high voltage DC offshore cables, running from the landfall area to the OCP as well as a shorter 7km onshore cable to connect from the landfall area to the onshore converter station. The reliability of these cables is crucial to the project. RINA has extensive industry experience in the cables consultancy and inspection field, having worked with RWE on the Triton Knoll project and having supported numerous wind farm operators, cable industry R&D projects, and cable manufacturers with verification, design consultancy and testing services, including forensic investigations. Sofia’s Transmission System Senior Package Manager, Mark Carter of RWE, said, “We selected RINA because of its local expertise and pioneering work in supporting improved subsea cable. We have previously employed RINA’s cable expert team for cable consultancy on the Triton Knoll project.” Steve Cullen, Head of Project Procurement Solutions for Northern Europe at RINA, said, “RINA is delighted to have been selected by RWE to provide a broad range of services to such a prestigious project, which showcases the breadth and depth of RINA’s capabilities. The project committed to bringing extensive opportunities to the UK supply base, and this has been realised with our work award. Our work includes cables consultancy verification, factory inspections, along with site QA/QC services, and a digital offering with the Kiber smart helmet system. Supporting the supply of enough green power to meet the needs of so many UK households is an exciting prospect.” RINA provides a wide range of services across the Energy, Marine, Certification, Transport & Infrastructure and Industry sectors. With net revenues in 2020 of 495 million Euros, over 4,000 employees and 200 offices in 70 countries worldwide, RINA is a member of key international organizations and an important contributor to the development of new legislative standards. www.rina.org PR: International Media Relations RINA PB: Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia im zentralen Nordseegebiet Dogger Bank wird einer der weltweit größten Offshore-Windparks sein Weitere Beiträge:EU-Projekt: Fernüberwachung bei Optimierung von Offshore-WindkraftanlagenPNE-Gruppe erweitert mit zwei neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MWJadeBay GmbH als Unteraussteller auf dem Messestand des JadeWeserPorts