CNC Onsite entwickelt Präzisionswerkzeug zum Fräsen von 10-m-Flanschen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Präzise Flanschverbindungen für Turmfundamente, Monopiles und Übergangstücke durch „Goliath", eine neue Maschine für Flanschbearbeitung des dänischen Unternehmens CNC Onsite Wartungskosten, Zuverlässigkeit und Lebensdauer verbessert (WK-intern) - VEJLE, Denmark – Windkraftanlagen, die in rauen Offshore-Umgebungen in Betrieb gehen, werden immer imposanter. Das stellt technische Herausforderungen an die größer dimensionierten Flanschverbindungen, mit denen die Türme der Windkraftanlagen durch Bolzen mit ihren Fundamenten verbunden sind. Damit sich diese Bolzen nicht lösen – ein Problem, das oft mit erheblichen Reparaturkosten und Ausfallzeiten verbunden ist – müssen die Verbindungsflansche auf den Millimeter genau plan sein. Goliath kann Flanschflächen von Turmfundamenten, Monopiles und Transition pieces mit einem Durchmesser von bis zu
Ørsted erhält 2.852 MW-Auftrag für den weltweit größten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Das britische Ministerium für Unternehmens-, Energie- und Industriestrategie (BEIS) hat Ørsted einen Contract for Difference für seinen Offshore-Windpark Hornsea 3 erteilt. (WK-intern) - Das Projekt wurde zu Preisen von 2012 zu einem inflationsindexierten Ausübungspreis von 37,35 GBP pro MWh vergeben. Mit einer Kapazität von 2.852 MW wird Hornsea 3 genug kostengünstigen, sauberen, erneuerbaren Strom produzieren, um 3,2 Millionen Haushalte in Großbritannien mit Strom zu versorgen, und damit einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung leisten, bis 2030 im Rahmen der Britische Energiesicherheitsstrategie. Hornsea 3 wird eine Schlüsselrolle bei der laufenden Entwicklung einer größeren und nachhaltig wettbewerbsfähigen britischen Lieferkette spielen, um die nächste
Energiesouveränität: VDMA veröffentlicht Wertschöpfungspapier zur Stärkung der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen – Osterpaket reicht nicht aus (WK-intern) - Die als Osterpaket bezeichneten verschiedenen gesetzlichen Initiativen der Bundesregierung zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien stehen kurz vor der Verabschiedung. Die im Fachverband VDMA Power Systems organisierten Hersteller und Zulieferer des Windenergieanlagenbaus haben ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie für Energiesouveränität, Klimaneutralität und Technologiesicherheit entwickelt. Das Papier beschreibt den Status der Windindustrie in Deutschland und Europa und gibt Handlungsempfehlungen. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, erläutert das Positionspapier und kommentiert den aktuellen Status des Osterpakets: „Die Windindustrie in Europa steht vor großen Herausforderungen. Sie hat einen bedeutenden
235 Kilometer lange Gleichstromanbindung für Offshore-Netzanbindung BorWin6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung TenneT vergibt Aufträge für Kabel Den Auftrag für Produktion und Installation der Gleichstromkabel auf See und an Land erhält Nexans Norway AS 235 Kilometer lange Gleichstromanbindung Inbetriebnahme der 980 Megawatt starken Anbindung ist für 2027 vorgesehen (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometern langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT nun auch den Zuschlag für die Kabelproduktion und -verlegung erteilt. Auftragnehmer für See-, Watt und Landkabel wird Nexans. Damit sind die wesentlichen Aufträge für den Bau der Netzanbindung BorWin6 vergeben. Denn bereits im Februar hatte TenneT die Konverterstationen auf See und an Land beauftragt. „Mit Nexans verbindet uns eine lange und vertrauensvolle Partnerschaft, die
RWE und Hellenic Petroleum bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Griechenland Offshore Windenergie 5. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - RWE und Hellenic Petroleum schließen sich zusammen, um gemeinsam Offshore-Windkraftanlagen in Griechenland zu entwickeln. Dazu haben ihre Tochtergesellschaften RWE Renewables und HELPE Renewables nun eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Beide Unternehmen wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der griechischen Küste zusammenarbeiten. Griechenland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 2 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft in Betrieb zu nehmen; das umfasst sowohl Projekte mit fest im Meeresboden verankerten als auch schwimmenden Windturbinen. George Alexopoulos, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Hellenic Petroleum Holdings und CEO von HELPE Renewables, erklärt: „Die Zusammenarbeit mit RWE Renewables, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind,
Siemens Gamesa nimmt mit Gennaker-Projekt Kurs auf den Offshore-Ausbau in Deutschland Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa und wpd haben ein Master Supplier Agreement für das gewaltige 927-MW-Offshore-Windkraftwerk Gennaker unterzeichnet. Das Projekt liegt nur 15 km vor der deutschen Küste und soll 103 Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa mit Direct-Drive und 167 m Rotordurchmesser umfassen. Mit der PowerBoost-Option kann die Leistung jeder Anlage bis zu 9 MW betragen, wobei sich die Nennleistung 8,6 MW beläuft. Der Vertrag umfasst eine Vereinbarung zum Service über 20 Jahre. Die Installation aller 103 Offshoreanlagen wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Vereinbarung ist noch an bestimmte Bedingungen geknüpft, darunter die Bestätigung des Netzanschlusses. Diese wird für die zweite
Planung der Windenergie auf See in Nordsee und Ostsee Offshore Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Planung der Windenergie auf See in Nordsee und Ostsee: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans. Hamburg, 01.07.2022 Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Umweltberichte für Nordsee und Ostsee heute veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Er setzt bereits jetzt die von der Bundesregierung geplante Erhöhung der Ausbauziele für die Windenergie auf See um. Mit dem jetzt vom BSH vorgelegten Entwurf des Flächenentwicklungsplans sollen bis zum Jahr 2038 Flächen mit einer geplanten Leistung von insgesamt ca. 60 GW festgelegt
Siemens Gamesa erhält Auftrag für deutsches 913 MW Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 Offshore Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Festauftrag mit Ørsted für Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund 3 mit 913 MW Leistung wurde unterzeichnet. Zum Einsatz kommen 83 SG 11.0-200 DD Offshore-Windkraftanlagen. Ein Servicevertrag über mehrere Jahre ist Teil des Vertrags. Mehr als eine Million deutsche Haushalte können durch das Projekt mit sauberer Energie versorgt werden, was einer Einsparung von etwa 2,5 Millionen Tonnen CO2 entspricht. Offshore Windenergie leistet wichtigen Beitrag zur sicheren Energieversorgung in Deutschland. Mit dem Auftrag von Ørsted treibt Siemens Gamesa die Energiewende in Deutschland weiter voran. Borkum Riffgrund 3 liegt 50 km vor der niedersächsischen Küste in der Nordsee und setzt sich aus drei Teilflächen zusammen, auf denen in
TenneT schultert 40 Gigawatt Offshore-Ausbau in der deutschen und niederländischen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2022 Werbung Offshore-Großausschreibung: TenneT nimmt Kurs auf die Erreichung der Offshore-Ziele 2030 Offshore-Ziele erfordern veränderte Ausschreibungen – neuartiger Kooperationsrahmen bietet Wachstums-Chancen für Technologieunternehmen und Übertragungsnetzbetreiber Ziel: Investitionssicherheit, Beschäftigung, Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten TenneT schultert 40 Gigawatt Offshore-Ausbau in der deutschen und niederländischen Nordsee (WK-intern) - Mit einer EU-Großausschreibung nimmt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT Kurs auf die Erreichung der Offshore-Ausbauzeile 2030. Die Herausforderung ist immens: Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Belgien haben vereinbart, bis 2030 zusammen mindestens 65 Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren (Esbjerg-Erklärung). Mit 40 Gigawatt entfallen davon fast zwei Drittel auf TenneT, je 20 Gigawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee. TenneT-COO Tim Meyerjürgens sagte: „Um
Siemens Gamesa erhält Festauftrag für schottisches Offshore-Windkraftprojekt Moray West mit 882 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung Moray West bestellt 60 SG 14-222 DD Offshore-Windturbinen, inklusive Servicevertrag (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Festauftrag für die Lieferung von 60 Einheiten seiner Offshore-Windenergieanlage SG 14-222 DD für das Offshore-Windkraftprojekt Moray West erhalten. Die Windturbinen werden eine Leistung von jeweils 14,7 MW haben und die PowerBoost-Funktion nutzen. Für das 882-MW-Projekt im schottischen Moray Firth ist ein Servicevertrag im Auftrag enthalten. Das Projekt wird starke Inhalte aus Großbritannien enthalten, wobei alle 180 Siemens Gamesa B108 IntegralBlades in der Offshore-Blade-Fabrik des Unternehmens in Hull, England, produziert werden. Ein schneller Bereitstellungszeitplan zielt auf die Installation der ersten Maschinen im Jahr 2024 ab, wobei die erste
Offshore-Windparks und Wasserstofferzeugung für emissionsarme Stahlerzeugung Finanzierungen Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung RWE und ArcelorMittal beabsichtigen gemeinsamen Bau und Betrieb von Offshore-Windparks und Wasserstoffanlagen für emissionsarme Stahlerzeugung Neue Windparks sollen Großteil des wachsenden Strombedarfs von ArcelorMittal in Deutschland decken, vorbehaltlich der rechtlichen Rahmenbedingungen Änderungen an "Windenergie-auf-See-Gesetz" nötig: um Windstrompreise zu ermöglichen, die die deutsche Industrie wettbewerbsfähig halten, sollten "negative Gebote" bei Offshore-Windausschreibungen vermieden werden Aufbau von Elektrolyseur-Kapazitäten zur Versorgung der Stahlproduktions-standorte in Eisenhüttenstadt und Bremen mit grünem Wasserstoff geplant, beginnend mit einer Pilotanlage bis 2026 (vorbehaltlich öffentlicher Förderung) Unternehmen prüfen Einsatz von emissionsarmem Stahl in Komponenten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (WK-intern) - Das Energieunternehmen RWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei der Entwicklung, dem Bau
Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die