Baltic Power sicherte sich den Auftrag für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2022 Werbung Ein Unternehmen der ORLEN-Gruppe hat mit Cadeler aus Dänemark einen Reservierungsvertrag für den Transport und die Installation von rund 70 Turbinen für den Offshore-Windpark Baltic Power unterzeichnet – ein gemeinsames Projekt von PKN ORLEN und Northland Power Inc. (WK-intern) - In den nächsten Schritten plant das Unternehmen wird Auftragnehmer für die Lieferung der Turbinen, Fundamente, internen und Exportkabel, den Bau von Offshore- und Onshore-Umspannwerken und die Erbringung von Wartungsdiensten für die Farm auswählen. Das Projekt, das zwischen 2024 und 2026 ausgeführt werden soll, umfasst den Bau eines Windparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW. „Kohlenstofffreie Energie ist die Grundlage für das
Erneuerbare Energie bleibt in Zeiten der Krise wettbewerbsfähiger als fossile Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 15. Juli 2022 Werbung Der neue IRENA-Bericht zeigt, dass fast zwei Drittel der im Jahr 2021 hinzugefügten erneuerbaren Energien niedrigere Kosten hatten als die billigsten kohlebefeuerten Optionen in den G20-Ländern. (WK-intern) - Die Kosten für erneuerbare Energien sind im Jahr 2021 weiter gesunken, da sich die Herausforderungen in der Lieferkette und die steigenden Rohstoffpreise erst noch voll auf die Projektkosten auswirken. Die Stromkosten für Onshore-Wind sanken um 15 %, Offshore-Wind um 13 % und Solar-PV um 13 % im Vergleich zu 2020. Renewable Power Generation Costs in 2021, die heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlicht wurde, zeigt, dass fast zwei Drittel oder 163 Gigawatt
Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit Integration eines Elektrolyseurs in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Wichtiger Impuls für RWEs Wasserstoff- und Offshore-Geschäft: Zwei Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt Zwei RWE Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt FUREC soll H2 aus Reststoffen erzeugen und 500.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit möglicher Integration eines Elektrolyseurs in der deutschen Nordsee geplant (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „Wir freuen uns, dass gleich zwei unserer Projekte für eine Förderung ausgewählt wurden. Das zeigt, dass wir mit unseren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Dekarboniserung der europäischen Wirtschaft leisten können. Mit den in Aussicht gestellten Zuschüssen entwickeln wir die beiden ausgewählten Projekte nun
Strategic Marine liefert 42 m schnelles Mannschaftsboot für Centus Marine Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd („SMS“) hat erfolgreich ein 42 m langes Fast Crew Boat (FCB) an den Stammkunden Centus Marine Sdn Bhd geliefert. (WK-intern) - Das FCB ist ein maßgeschneidertes Design und das vierte Schiff, das an den Offshore-Marinedienstanbieter geliefert wird die letzten zwei Jahre. Die 42 m lange FCB wurde entwickelt, um die spezifischen Anforderungen von Ölkonzernen zu erfüllen, ihre Positionshaltung und Manövrierfähigkeit wurden durch ein am Bug installiertes Tunnelstrahlruder verbessert. Strategic Marine delivers 42m Fast Crew Boat for Centus Marine Strategic Marine (S) Pte Ltd (“SMS”) has successfully delivered a 42m Fast Crew Boat (FCB) to repeat client Centus Marine Sdn Bhd.
WFW auf Ørsted-Panel für Arbeitsrecht berufen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") wurde von Ørsted erneut auf das deutsche Panel für Arbeitsrecht berufen. (WK-intern) - Ørsted ist ein langjähriger Mandant von WFW, für den die Kanzlei in Deutschland bereits als exklusiver Berater im Arbeitsrecht tätig ist. Ørsted ist ein dänisches multinationales Energieunternehmen und einer der weltweit größten Entwickler und Betreiber von Offshore-Windkraftparks. Seit 2019 ist Ørsted das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen im Corporate Knights Global 100 Index und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Null-Emissions-Erzeugung zu erreichen und bis 2040 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen. Das Arbeitsrechtsteam von WFW, das auf das Panel berufen wurde, wird vom Partner Dr. Andreas
GE Renewable Energy sicher sich in Australien Neodym und Praseodym für Haliade-X Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung GE Renewable Energy und Arafura Resources unterzeichnen Memorandum of Understanding (MoU) zu Seltenen Erden aus Neodym und Praseodym (NdPr). Die Partnerschaft wird die Versorgung mit Seltenerdmaterialien für Offshore-Windturbinen verbessern, die für die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind GE verhandelt über den Kauf von NdPr von Arafuras Nolans-Projekt Während des internationalen Energieforums unterzeichnete Absichtserklärung mit formeller Vereinbarung zwischen den Regierungen Australiens und der Vereinigten Staaten, um die Zusammenarbeit bei der Sicherung von Lieferketten für saubere Energietechnologien zu erleichtern. (WK-intern) - Sydney – Arafura Resources Limited (ASX: ARU) und GE Renewable Energy haben eine unverbindliche Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette für
Offshore-Windenergie-Ausbau läuft wieder an – aber längst nicht rund! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 hat Deutschland endlich die Ambitionen, die die Industrie für den beschleunigten Ausbau braucht. Ausbauziele von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 bieten langfristige Perspektiven für Offshore-Windenergie und Zulieferindustrie Im ersten Halbjahr 2022 wurden erste Fundamente in den Offshore-Windenergieprojekten Kaskasi und Arcadis Ost installiert, aber noch keine Windenergieanlagen Neues Windenergie-auf-See-Gesetz droht die Kosten weiter zu erhöhen und so das Erreichen der neuen Ausbauziele zu gefährden Deutsche Offshore-Windenergie-Branche braucht dringend industriepolitische Flankierung
OOL startet Crew-Management-Dienste auf dem für Erneuerbare Meeresenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Chelmsford - Offshore Operations Limited (OOL), Anbieter von operativen und technischen Supportdiensten für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien und Teil der CSO Marine Group, hat heute sein Full-Service-Crew-Management-Angebot eingeführt. (WK-intern) - OOL wird schlüsselfertige Crew-Management-Pakete anbieten, die den gesamten Lebenszyklus von Talentlösungen unterstützen – von der Beschaffung und Verwaltung über Schulung und Entwicklung bis hin zur Gehaltsabrechnung und mehr. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Meeresenergiesektor, insbesondere im Bereich Offshore-Wind, reichen die maßgeschneiderten Crew-Management-Lösungen des Unternehmens von der Erfüllung von Last-Minute-Anforderungen bis zur vollständigen Bereitstellung von Offshore-Personal. Als Teil der CSO Marine Group, zu der auch das Schiffsvermittlungs-, Charter- und Marine Intelligence-Unternehmen Colebrook Offshore
Fugro macht Standortuntersuchung an Offshore Windparkstandorten mit Blue Snake™-System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2022 Werbung Das innovative Blue Snake™-System von Fugro ist bei seinem ersten Offshore-Windprojekt erfolgreich (WK-intern) - Fugro hat erfolgreich einen Vertrag mit der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) zur Durchführung einer geotechnischen Standortuntersuchung an den Windparkstandorten IJmuiden Ver (Noord) V und VI als Teil des geophysikalischen Untersuchungspakets abgeschlossen. Von einem Schiff eines Drittanbieters aus setzte Fugro sein neues geotechnisches System Blue Snake™ ein, um 25 Co-located Cone Penetration Tests (CPT), Thermal Cone Penetration Tests (T-CPT) und High Performance Corer (HPC) Tests durchzuführen. Michel Vrolijk, Consultant Offshore Wind Energy bei RVO, sagte: „Die Unterstützung unserer Partner bei der Innovation ist eine der Möglichkeiten, unsere Standortbeschreibungen für Offshore-Windenergie gemeinsam
Gezeitenkraftwerk von Minesto im netzgekoppelten Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore 8. Juli 2022 Werbung Gezeitenkraftwerk von Minesto hat seine kommerzielle Leistungsfähigkeit nachgewiesen (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat planmäßig die erste Einheit des Gezeitenkraftwerks „Dragon 4“ im netzgekoppelten Betrieb in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Das Unternehmen gibt heute bekannt, dass die Inbetriebnahmeergebnisse die kommerzielle Leistung bestätigen und vollständig mit den Simulationsergebnissen übereinstimmen. Das erste Gezeitenkraftwerk aus Minestos Produktlinie Dragon Class, Dragon 4 (100 kW), wurde im Frühsommer in Vestmannasund, Färöer-Inseln, in Betrieb genommen. Die erste Phase der Stromerzeugung zeigt, dass die prognostizierte Leistung im Einklang mit Minestos früheren Prognosen und Simulationsergebnissen erreicht wird. „Wir freuen uns sehr, die Inbetriebnahme von Dragon 4 abgeschlossen zu haben und
Bundesregierung: Der Ausbau der Offshore-Windenergie wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20228. Juli 2022 Werbung Bis 2035 ist eine installierte Leistung von mindestens 40 GW geplant. (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll beschleunigt werden. Vorgesehen ist eine installierte Leistung von Offshore-Windenergie-Anlagen bis zum Jahr 2030 von mindestens 30 Gigawatt und mindestens 40 GW bis 2035. Im Jahr 2045 sollen dann mindestens 70 GW erzeugt werden. Der Bundestag hat die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetz heute beschlossen. Die Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten haben 2020 rund 27 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespeist. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent und danach kontinuierlich weiter steigen. Für das Gelingen dieses Ziels ist die Offshore-Windenergie ein wesentlicher
WAB: Die Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes ist ein erster Schritt in die richtige Richtung Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 8. Juli 2022 Werbung Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Windenergie auf See-Gesetzes sieht einen Einstieg in qualitative Ausschreibungskriterien vor, welche die Offshore-Wind-Zulieferindustrie nachhaltiger machen können. (WK-intern) - Aus Sicht des Windindustrieverbands und Wasserstoffnetzwerks WAB e.V. ist dies ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und Beschäftigung. Allerdings sollen diese Kriterien nur für die Hälfte der künftigen Ausschreibungen und nachgelagert zum Preis gelten. Positiv bewertet der Verband die Aussicht auf die Produktion von "grünem" Wasserstoff durch Offshore-Windenergie. "Wir begrüßen die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien mit Bezug auf die Dekarbonisierung, die Systemdienlichkeit und die Fachkräftesituation in der Zulieferindustrie", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "So tragen Offshore-Windparks schon vor der Inbetriebnahme und bis