Die Offshore-Plattform Arcadis Ost ist jetzt mit dem deutschen Höchstspannungsnetz verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung 50Hertz-Seekabel in Umspannplattform Arcadis Ost erfolgreich eingezogen (WK-intern) - Das dafür notwendige 220-kV-Seekabelsystem wurde in den vergangenen Tagen auf der Plattform eingezogen. Dort folgen jetzt Montagearbeiten. Anschließend stehen umfangreiche Tests der Systeme bevor. Das rund 100 Meter lange Seekabelsegment wurde in einer technisch anspruchsvollen Prozedur auf die Plattform eingezogen. Das Seekabel war bereits im September 2021 in 42 Metern Wassertiefe auf dem Ostseeboden vor der Plattform positioniert worden. „Wir sind sehr stolz, dass die Arbeiten schnell und sicher erfolgt sind und wir damit weiterhin im Zeit- und Budgetplan für das Gesamtprojekt liegen,“ sagt Simon Deplace, technischer Gesamtprojektleiter Ostwind 2 bei 50Hertz. Der erzeugte
HUSUM WIND – 12. bis 15. September 2023 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung Bundesminister*in Robert Habeck ist Schirmherr der HUSUM WIND (WK-intern) - Branchenfachmesse findet vom 12.–15. September 2023 statt Sonderthema der Leistungsschau für On- und Offshore Technologie ist grüner Wasserstoff HUSUM - Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft für die HUSUM WIND, auf der sich vom 12. bis 15. September 2023 die Wind- und grüne Wasserstoffindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Husum trifft. Am 12. September wird Habeck die viertägige Leistungsschau eröffnen und gemeinsam mit Landesregierungsvertretern und Branchenverbänden die Messe besuchen. „Wir müssen uns so schnell wie möglich aus der Klammer russischer Importe befreien. Eine beschleunigte Energiewende ist hierfür das A und O.
ZX 300: das am besten validierte Wind-Lidar der Welt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung Einzelheiten zu 500 individuellen Leistungsüberprüfungen von bodengestützten, vertikal profilierenden Lidar, die von der UK Remote Sensing Test Site veröffentlicht wurden (WK-intern) - ZX Lidars hat die größte Menge an Beweisen für ein Fernerkundungsgerät veröffentlicht, die die Leistung des Geräts mit einem IEC-Messmast vergleicht. Die Nachweise fassen 500 einzelne Leistungsüberprüfungen der bodengestützten vertikal profilierenden Wind-Lidar-Einheit ZX 300 zusammen, die am britischen Fernerkundungs-Testgelände gegen einen IEC-konformen Messmast durchgeführt wurden. Basierend auf einer Stichprobe von Lidar-Einsätzen zwischen 2017 und 2021 wurden horizontale Windgeschwindigkeiten, Richtungen und Turbulenzintensitätsvergleiche mit der installierten Cup-Anemometrie durchgeführt. ZX 300 misst diese Windeigenschaften auf einzigartige Weise aus nur 10 Metern und bis zu 300
DemoSATH und RWE testen in Spanien schwimmende Windenergie-Anlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2022 Werbung Gemeinsam mit unserem Partner RWE haben wir mit dem erfolgreichen Abschluss des Startvorgangs der schwimmenden Einheit einen weiteren Meilenstein im Projekt DemoSATH erreicht. (WK-intern) - Das Projekt schreitet mit großem Tempo voran, um später in diesem Sommer installiert zu werden. In den nächsten Monaten wird das dynamische Unterseekabel am Installationsort ausgelegt und der Schwimmer herausgeschleppt, um daran sowie an den zuvor Ende April installierten Festmacherleinen angeschlossen zu werden. Die Lade- und Stapelarbeiten wurden am Kai von Punta Sollana im Hafen von Bilbao (Spanien) durchgeführt, wo zuvor die Spannbetonplattform gebaut und montiert und mit einer 2-MW-Turbine ausgestattet wurde. „Dies ist ein großer Fortschritt für das
Amprion Offshore vergibt Konverterstationen BorWin4 an Siemens Energy und Dragados Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Fertigstellung von BorWin4 ein Jahr früher als geplant (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy Global GmbH & Co. KG und Dragados Offshore S.A. mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. Die Partner sollen jeweils zwei Konverter auf See und an Land bauen. Die Vergabe umfasst auch die Instandhaltung für zehn Jahre. Amprion Offshore hatte den Bau der Konverter im Frühjahr 2021 ausgeschrieben. Der Vergabeprozess findet nun seinen fristgerechten Abschluss. „Mit Siemens Energy und Dragados Offshore erteilen wir zwei Unternehmen den Zuschlag, die im Bau von Konverterstationen erfahren sind“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore.
Siemens Energy erhält bisher größten Netzanbindungs-Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Windstrom für 1,8 Millionen Menschen Schlüsselfertige Errichtung und Service der Netzanbindungs-Systeme BorWin4 und DolWin4 Grüner Windstrom für etwa 1,8 Millionen Größter Auftrag über Offshore-Netzanbindung in der Geschichte von Siemens Energy Kernkraftwerk Emsland gibt Netzkapazität für Windenergie frei (WK-intern) - Zwei neue Stromverbindungen stellen die Weichen für mehr Windenergie im deutschen Netz: DolWin4 und BorWin4 werden bis zu 1,8 Gigawatt (GW) grünen Windstrom aus mehreren Windparks in der deutschen Nordsee verlustarm an Land transportieren. Sie werden damit den Bedarf einer Großstadt wie Hamburg mit 1,8 Millionen Einwohner*innen decken können. Die Amprion Offshore GmbH hat nun Siemens Energy mit der Lieferung der notwendigen Technik für die Konverterstationen ihrer ersten
Abregelung von EE-Anlagen: Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpassmanagement Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: Erfolge beim Netzausbau sind Bestätigung für den klaren Kurs der Landesregierung (WK-intern) - Die abgeregelte und entschädigungspflichtige Strommenge von Erneuerbaren Energien-Anlagen (EE-Anlagen) an Land ging im Gesamtjahr 2021 in Schleswig-Holstein weiter stark zurück - auf nunmehr 1.356 GWh. Zusätzlich wurden im selben Jahr 500 GWh Wind Offshore mit Netzanbindung in Schleswig-Holstein abgeregelt. Damit hat sich das Abregelungsvolumen innerhalb von zwei Jahren mehr als halbiert. „Das ist eine sehr gute Nachricht für die Energiewende im Norden. Unsere Erfolge beim Netzausbau sind klar zu erkennen. Im dritten Jahr in Folge sinkt die abgeregelte Strommenge. Jeder Meter gebaute Stromleitung beseitigt Netzengpässe und bringt unsere
WFW berät beim Erwerb der verbleibenden 20%-Beteiligung am deutschen Offshore-Windpark Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung WFW berät Commerz Real, Ingka Investments und KGAL beim Erwerb der verbleibenden 20%-Beteiligung am deutschen Offshore-Windpark Veja Mate (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat ein internationales Konsortium bestehend aus Commerz Real, Ingka Investments und KGAL beim gemeinsamen (indirekten) Erwerb von 20 % der Anteile am Offshore-Windpark Veja Mate von Siemens Financial Services beraten. Veja Mate liegt ca. 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee und ist mit einer installierten Gesamtleistung von 402 MW der drittgrößte Offshore-Windpark Deutschlands. Er besteht aus 67 Siemens-Windenergieanlagen mit je 6 MW und ist seit 2017 in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme erzeugen die Turbinen nachhaltigen
Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland ist fertig: Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft Michael Pollmann hat heute gemeinsam mit Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben. Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom
Erste Offshore-Windarbeiter der Welt mit Virtual Reality in New Bedford zertifiziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Ein wichtiger Meilenstein für die Offshore-Windindustrie und für die ersten Offshore-Windprojekte in den USA (WK-intern) - VinciVR (Vinci) hat in Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) 12 Gewerkschaftsmitarbeiter aus Massachusetts, die den Gewerkschaften IBEW, MillWrights, Iron Workers und Piledrivers angehören, in Virtual Reality (VR) im New Bedford Commerce Terminal zertifiziert. Diese Kurse sind Teil des Lehrplans der Global Wind Organization (GWO). Die GWO ist eine internationale Zertifizierungsstelle, deren zertifizierte Ausbildung für Windenergiearbeiter vorgeschrieben ist. Vinci entwickelte VR-Simulationen von Häfen und Windturbinen, um praktische Ausbildungselemente für wichtige GWO-Kurse zu ersetzen, insbesondere für die technische Grundausbildung und den Slinger Signaller. Die Software ermöglicht es
RWE und SolarDuck wollen weltweit gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln Kooperationen Offshore Solarenergie 19. Juli 2022 Werbung Schwimmende Solaranlagen auf dem Meer: RWE und SolarDuck beschleunigen technologische Entwicklung und Kommerzialisierung RWE investiert in Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee SolarDuck als exklusiver Lieferant ausgewählt für schwimmende Offshore-Solartechnologie mit integriertem Speicher für RWE-Gebot bei niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung (WK-intern) - RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von SolarDuck zu gewinnen, wird RWE in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt ist ein erster Schritt in der Zusammenarbeit und legt den Grundstein für eine größere Demonstrationsanlage vor der niederländischen Küste. Denn RWE bewirbt
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Spatenstich für die ersten Offshore-Netzanbindungen von Amprion (WK-intern) - Die Bauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen: Am Norderneyer Nordstrand setzten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Inselbürgermeister Frank Ulrichs mit Vertretern von Amprion symbolisch die Spaten an. Repräsentant*innen von niedersächsischen Behörden sowie Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus nahmen am Festakt teil. Die Bohrungen zur Querung der Insel Norderney bilden den Auftakt der Bauarbeiten für die ersten Offshore-Projekte von Amprion, die 2028 und 2029 in Betrieb gehen sollen: DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die übertragene Leistung entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Hamburg. „Der Ausbau der