Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht erstmalig den Leitfaden “Anlagenzertifikat Typ B“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung FGW e.V. veröffentlicht erstmalig einen Leitfaden “Anlagenzertifikat Typ B“ zur Unterstützung der Beantragung und Bearbeitung eines Anlagenzertifikats Typ B. (WK-intern) - Das Dokument wurde durch die Teilnehmer des regelmäßigen Verbändegesprächs erarbeitet, insbesondere durch die dort vertretenden Verbände und Zertifizierungsstellen. Der Leitfaden soll eine Unterstützung bei der Beantragung und Bearbeitung des Anlagenzertifikats Typ B und des Anlagenzertifikats Typ B unter Auflage geben. Letzteres ist seit dem 24.08.2022 als Beiblatt 2 der TR 8 Rev. 9 „Anlagenzertifikat (B) unter Auflage“ veröffentlicht. Der Leitfaden “Anlagenzertifikat Typ B“ steht ab sofort auf der FGW-Website zum Download zur Verfügung: www.wind-fgw.de/wp-content/uploads/2022/10/221004_Leitfaden_Anlagenzertifikat-B_Rev1.pdf PM: FGW e.V.
Wasserstoffpionier Lhyfe entwickelt 200-MW-Anlage in den Niederlanden Offshore Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Lhyfe (Euronext: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem Wasserstoff, plant den Bau einer groß angelegten Wasserstoffproduktionsanlage im Chemiecluster Delfzijl, Groningen im Norden der Niederlande. (WK-intern) - Die 200-MW-Anlage wird eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 20.000 Tonnen erneuerbaren grünen Wasserstoffs erreichen. Das entspricht 55 Tonnen pro Tag, die über einen Zeitraum von 10 Jahren 2,2 Millionen Tonnen CO2 ersetzen werden. Lhyfe hat sich bereits das erforderliche Grundstück und den Anschluss an die erneuerbaren Energien gesichert. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2026 geplant. "Delfzijl ist ein idealer Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff, da es durch die vor der Küste gelegenen
Die weltweit wichtigste Meeresenergieveranstaltung, wird in Donostia stattfinden Bioenergie Offshore Veranstaltungen 4. Oktober 20224. Oktober 2022 Werbung Die ICOE-OEE 2022-Konferenz, die weltweit wichtigste Meeresenergieveranstaltung, wird in Donostia organisiert (WK-intern) - Die „International Conference on Ocean Energy & Ocean Energy Europe 2022“ (ICOE-OEE 2022), die weltweit wichtigste Veranstaltung zum Thema Meeresenergie, wurde von der Basque Energy Cluster Association gemeinsam mit Ocean Energy Europe (OEE) und mit deren Unterstützung organisiert der baskischen Energieorganisation, die zwischen dem 18. und 20. Oktober Hunderte von Fachleuten und Forschern auf diesem Gebiet im Kursaal von Donostia versammelt. Datum: Mittwoch, 5. Oktober 2022. Zeit: 11:00. Ort: Presseraum des Rathauses von Donostia. Sie werden teilnehmen: • Eneko Goia, Bürgermeisterin von Donostia. • Iñigo Ansola, CEO der baskischen Energieagentur. • Jose Ignacio Hormaeche, CEO
WindEnergy Hamburg und H2EXPO & CONFERENCE geben kraftvolle Impulse für den Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2022 Werbung Die diesjährige WindEnergy Hamburg endete am Freitag mit einer optimistischen Aufbruchstimmung, die sich durch die gesamte Branche der Windenergie und Wasserstoffproduktion zieht. (WK-intern) - Über 1.400 internationale Aussteller zeigten auf dem Hamburger Messegelände alles, was die On- und Offshore-Windindustrie an Innovationen und Lösungen zu bieten hat. Das Konzept, die Keyplayer der Erneuerbaren Energien auf der WindEnergy Hamburg und der H2EXPO & CONFERNCE zusammenzuführen, wurde von Fachbesuchern, ausstellenden Unternehmen und Verbänden begeistert aufgenommen. Das umfassende Konferenzprogramm traf den Informationsbedarf des Marktes und wurde als ausgezeichnet bewertet. Mit rund 30.000 Besuchern aus 92 Ländern belegte die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg eindrucksvoll ihre Bedeutung für den international beschleunigten
WindEnergy Hamburg: Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erreichen der Offshore-Windenergie-Ausbauziele Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Nachhaltige Entwicklung der Lieferkette: (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie hat in Europa und den Vereinigten Staaten an Dynamik gewonnen, nachdem die Regierungen in mehreren Märkten ihre Ausbaupläne für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff deutlich beschleunigt und erhöht haben. Mit einer in dieser Woche von sechs Organisationen und Verbänden aus Europa und den Vereinigten Staaten anlässlich der internationalen Messe WindEnergy Hamburg unterzeichneten Erklärung soll absehbaren Engpässen auf dem Weg zur Erreichung der international wachsenden Ausbauziele für die Offshore-Windenergie sinnvoll begegnet werden. Um diese Ziele zu erreichen, muss die Lieferkette mit ihnen wachsen können. Derzeit sehen sich die Unternehmen in der Lieferkette jedoch mit einigen Engpässen konfrontiert,
Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Werbung Gemäß unserer Unternehmensmitteilung vom 28. März 2022 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Hornsea 2 an ein Konsortium aus AXA IM Alts, das im Auftrag von Kunden handelt, und Crédit Agricole Assurances abgeschlossen. (WK-intern) - Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen ändern weder Ørsteds frühere Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2022 noch das angekündigte erwartete Investitionsniveau für 2022. Ørsted completes divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm Further to our company announcement issued on 28 March 2022, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of Hornsea 2 Offshore Wind Farm to a consortium comprising AXA
Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg präsentieren zahlreiche Innovationen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg werden in dieser Woche zahlreiche Innovationen vorgestellt. (WK-intern) - Noch bis Freitag ist mit mehr als 1400 Ausstellern aus 37 Ländern das gesamte Portfolio der Windenergiebranche an Land und auf dem Meer auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress zu sehen. Ideen für schwimmende Windturbinen ab 20 MW Das deutsche Windenergie-Beratungsunternehmen AEROVIDE stellt in Hamburg ein Konzept für eine schwimmende Offshore-Anlage ab 20 MW vor, die aus einer ungewöhnlichen dreibeinigen Halbtaucher-Plattform, einem voll integrierten, mittelschnell drehenden Antriebsstrang, einem dreiblättrigen Leeläufer-Rotor mit gesteuertem freiem Giersystem und einem Rotordurchmesser von ca. 280 Metern besteht. Geschäftsführer Markus Rees erläutert: „Dieses
Siemens Gamesa unternimmt nächste Schritte im Mistral-Strategieprogramm, um profitables Wachstum zu ermöglichen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Siemens Gamesa gab heute den nächsten Schritt in der Umsetzung seines neuen Betriebsmodells bekannt, das Teil des Mistral-Strategieprogramms ist und darauf ausgelegt ist, das volle Potenzial des Unternehmens auszuschöpfen und durch eine vereinfachte und schlankere Struktur langfristig profitables Wachstum zu ermöglichen. Davon sind unternehmensweit rund 2.900 Stellen betroffen.(WK-intern) - Nach der Einführung von Mistral wurde eine organisatorische Überprüfung eingeleitet, um Synergien über mehrere Funktionen hinweg zu identifizieren und die Produktionsfläche und -kapazität an die Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus und um die Wachstumsprognosen des Unternehmens zu verwirklichen, arbeitet Siemens Gamesa daran, bestimmte Bereiche in wichtigen führenden Märkten zu stärken, um von seiner starken Marktposition
Windpark Arcadis Ost 1: Schwerlastkran HLC 295000 von Liebherr schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung HLC 295000: Schnell und leistungsstark Schwerlastkran HLC 295000 schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab Installation riesiger XXL-Monopiles in weniger als 24 Stunden möglich Erste Jacket Fundament- und Plattform-Installationen abgeschlossen (WK-intern) - Mit der Installation der größten jemals in Europa produzierten Monopiles und dem Einheben einer Umspannplattform hat der Schwerlastkran HLC 295000 seine ersten beiden Offshore-Missionen im Bereich der Windenergie erfolgreich abgeschlossen. Die Einsätze fanden im deutschen Windpark Arcadis Ost 1 und im französischen Windpark Fécamp statt. Mit dem Offshore-Kran HLC 295000 und seinen modernen Technologien gilt die Orion als das derzeit innovativste Schiff der Offshore-Windindustrie. Nun haben Kran und Schiff die ersten Missionen erfolgreich abgeschlossen. Mitte August hat
Van Oord investiert in die Zukunft: Großes Kran-Upgrade für das Offshore-Installationsschiff Aeolus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Rotterdam, Niederlande – Das Offshore-Installationsschiff Aeolus von Van Oord erhält ein umfassendes Kran-Upgrade. (WK-intern) - Durch die Installation eines neuen, längeren Auslegers am vorhandenen Kran von Aeolus wird das Schiff bereit sein, die neueste Generation von bis zu 15-MW-Turbinen für Offshore-Windprojekte zu handhaben. Van Oord entschied sich für ein Upgrade der Aeolus, um sicherzustellen, dass das Schiff in einem sich schnell verändernden Markt und insbesondere in der Zunahme der Turbinengrößen wettbewerbsfähig bleibt. Der neue 133 m lange Ausleger wird von Huisman entworfen und gebaut. Die Aeolus wird mit dem neuen Ausleger ab Anfang 2023 einsatzbereit sein. Das Schiff wird dann in der Lage
DNV bestätigt, dass Nordseecluster-Windparks den deutschen Offshore-Vorschriften entsprechen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 29. September 2022 Werbung Konformitätserklärungen belegen die sichere und zuverlässige Auslegungsgrundlage für gemeinsame Windprojekte von RWE und Northland Power (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore event, hat DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, Konformitätserklärungen an zwei deutsche Nordseecluster-Offshore-Windparks (N-3.7 & N-3.8) verliehen. Das von RWE und Northland Power gemeinsam entwickelte Nordseecluster verfügt über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,5 GW und umfasst vier Offshore-Windparks nördlich der deutschen Insel Juist. Ausschlaggebend für die Erstveröffentlichung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sind die von DNV verliehenen Zertifikate, mit denen DNV bestätigt, dass die Auslegungsgrundlagen beider Windparks dem BSH-Standard entsprechen und die Entwicklung
Vattenfall übt Eintrittsrecht aus für 980 MW Offshore-Windpark vor Borkum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Ab 2027 soll Windstrom für mehr als eine Million deutscher Haushalte fließen (WK-intern) - Vattenfall wird die Stromerzeugung aus Windenergie auch in Deutschland weiter ausbauen. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für den Bau eines großen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee hatte Vattenfall die Bundesnetzagentur in Bonn darüber schriftlich informiert, dass das Unternehmen sein Eintrittsrecht für die Fläche „N-7.2“ ausübt. Die Baufläche N-7.2 liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Kapazität von 980 Megawatt (MW) errichten. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung des Unternehmens kann N-7.2 ab 2027 ans Netz gehen. Im