TÜV SÜD Gruppe unterstützt RTE bei Netzanbindung der ersten französischen Offshore-Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Vor der französischen Atlantikküste entstehen drei neue Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die TÜV SÜD Gruppe unterstützt den französischen Netzbetreiber Réseau de Transport d´Életricité (RTE) bei der Installation der Offshore-Exportkabel. Beim ersten Windpark in der Nähe von Saint-Nazaire wurde die Kabelverbindung bereits hergestellt. Aufgrund ihrer grundlastnahen Energieproduktion sind Offshore-Windparks ein zentrales Element der europäischen Energiewende. Vor der französischen Atlantikküste entstehen zurzeit drei neue Offshore-Windparks bei Saint-Nazaire, Fécamp und Courseulles-Sur-Mer, in denen insgesamt mehr als 150 Windenergieanlagen installiert werden sollen. Der erste Windpark bei Saint-Nazaire mit 80 Wind-energieanlagen und einer Gesamtleistung von 480 MW soll Ende 2022 in Betrieb gehen und zukünftig etwa 20 Prozent des
Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt „Inch Cape“ in Großbritannien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Inch Cape Offshore Limited, ein Joint Venture zwischen Red Rock Power Limited und ESB, hat Vestas zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in Schottland ernannt. (WK-intern) - Sowohl Red Rock Power als auch ESB sind Vestas-Kunden für Onshore-Windprojekte, und mit dieser neuen Verpflichtung werden diese Partnerschaften nun auch Offshore fortgesetzt. Das Projekt, das 15 km vor der Angus-Küste im Osten Schottlands liegt, wird 72 V236-15,0-MW-Turbinen umfassen. Die Vereinbarung umfasst auch einen 15-jährigen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M), der eine mehrjährige Lösung für die Wartung des Windparks im Betrieb bietet. „Offshore-Windprojekte entwickeln sich rasant und Vestas ist stolz darauf, mit unserer branchenführenden
PALFINGER: Neugestaltete Kranserie hebt Offshore-Windindustrie auf die nächste Sicherheitsstufe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Mit einer Neugestaltung seiner bewährten Davit-Kranserie reagiert PALFINGER auf die neuesten Sicherheitsanforderungen der weltweiten Offshore-Windindustrie. (WK-intern) - Auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg wird die neue Kranserie zum ersten Mal vorgestellt — und vorgeführt. Um die Sicherheit und Effizienz der Hebeaufgaben der Kunden bei der regelmäßigen Wartung von Offshore-Windkraftanlagen zu verbessern, hat PALFINGER die PF-Kranserie, eine neugestaltete Serie von Windkranen, auf den Markt gebracht. Ein PF120-4-Krantyp wird vom 27. bis 30. September auf der WindEnergy, der weltweit größten Messe für die Onshore- und Offshore-Windindustrie in Hamburg ausgestellt. Optimiert für die globale Offshore-Windindustrie Die neue Serie wurde gemäß den neuesten technischen Anforderungen der europäischen Norm EN13852-3
On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022: EnBW Offshore Drone Forum Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung EnBW präsentiert ihre On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022 und veranstaltet das „EnBW Offshore Drone Forum“ (WK-intern) - Zukunftsorientiertes Handeln und Dialog zwischen Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und Regulatorik Stuttgart/Hamburg. Die EnBW präsentiert sich auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg 2022 ihre aktuellen Aktivitäten in den Bereichen Onshore und Offshore und ist darüber hinaus auch mit einem Stand in der Recruiting Area vertreten. Im Rahmen der Strategie investiert EnBW massiv in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 On- und Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.000 MW zu betreiben. Damit soll bis 2025 die Hälfte des
ROBUR WIND rüstet die EnBW Offshore-Windparks Baltic 1 und 2 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung (BNK) aus Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 202228. September 2022 Werbung ROBUR WIND hat den Zuschlag zur Ertüchtigung der Windparks EnBW Baltic 1 und 2 für den BNK-Betrieb erhalten. (WK-intern) - Unterstützung bei der Durchführung erhält ROBUR WIND dabei durch Wind-erfahrene Partnerfirmen Protea Tech, Wind Multiplikator und OWS Off-Shore Wind Solutions. Im OWP Baltic 1 sollen 21 Windkraftanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 mit neuen Gefahrfeuersystemen Typ RE-LED2 mit Infrarot-Leuchten umgerüstet und mit einem Transpondersystem von Protea Tech ausgestattet werden. 80 Windkraftanlagen Typ SWT 3.6 werden im Offshorewindpark EnBW Baltic 2 gleichermaßen um- und nachgerüstet. In diesem Zusammenhang werden in beiden Windparks die USV-Systeme gemäß AVV 05/2021 erneuert. ROBUR WIND liefert nicht nur die erforderliche
Windcat Workboats kündigt sechs weitere wasserstoffbetriebene Crew-Transfer-Schiffe an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Windcat Workboats kündigt Pläne für weitere sechs wasserstoffbetriebene Schiffe an (WK-intern) - Im Mai 2022 stellten Windcat Workboats und CMB.TECH auf dem World Hydrogen Summit in Rotterdam den Hydrocat 48, das weltweit erste wasserstoffbetriebene CTV, vor. Nach der Lieferung und den Tests mit dem Startkunden Vestas freut sich Windcat Workboats, zusammen mit seinen Joint-Venture-Partnern TSM und FRS, eine zusätzliche Bestellung von sechs wasserstoffbetriebenen Schiffen bis 2024 bekannt zu geben. Diese bahnbrechende Entwicklung sowohl für die Schiffs- als auch für die Offshore-Windindustrie ist die erste ihrer Art, die saubere Kraftstoffe verwendet, um bis zu 80 % des herkömmlichen Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen
XERVON Wind meldet erfolgreichen Abschluss der Arbeiten zur Jahreswartung 2022 von zwei Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Die auf technische Dienstleistungen für Windenergieanlagen an Land und auf See spezialisierte XERVON Wind GmbH hat Mitte September ihre Arbeiten zur Jahreswartung von zwei Windparks in der deutschen Nordsee abgeschlossen. (WK-intern) - Während des mehrmonatigen Projekts inspizierte und wartete das Unternehmen gemeinsam mit Experten des Betreibers RWE sämtliche Windenergieanlagen der Offshore-Windparks Amrumbank West und Nordsee Ost vor Helgoland. Für XERVON Wind war dies das erste Großprojekt im Auftrag von RWE, der weltweiten Nummer 2 im Bereich Offshore-Wind. XERVON Wind erbrachte Services sowohl für mechanische als auch elektrotechnische Komponenten der Windparks. Alles in allem setzte XERVON Wind während der Wartungskampagnen mehr als 60 Fachkräfte ein.
Premiere auf der WindEnergy Hamburg: OEHM Windenergie bringt Turmkonzept bis 200 Meter Höhe auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Ein neues, selbst entwickeltes Turmkonzept mit modularen Betontürmen bis zu 200 Meter Nabenhöhe präsentiert das Bauunternehmen OEHM zum ersten Mal – auf der Messe WindEnergy Hamburg, Halle A4, Stand 355. (WK-intern) - Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe - Premiere WindEnergy Hamburg Hoch hinaus mit OEHM Windenergie: Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe feiert Premiere auf WindEnergy Hamburg Modularer und höhenflexibler Betonturm für Anlagen bis zu 200 m Nabenhöhe Wirtschaftliche Montage mit reduzierter Aufbauzeit durch Tandemhub von 5,60 m und ein Minimum an Großkran-Einsätzen Sichere Vormontage ohne Leitereinsatz dank selbst entwickelter Traversen & Montagebühnen Demontage nachhaltig gedacht dank kalt aufeinander gesetzter Segmente und externem Spannverfahren für einen zu 100%
Gelingt die Energiewende auf hoher See? Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Neue Podcast-Folge MCN Radar (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie nimmt in der Umstellung der Stromerzeugung in Deutschland auf Erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle ein. Die Politik hat hier auch im Lichte der aktuellen Verwerfungen an den Energiemärkten ehrgeizige Ziele formuliert. Klar ist: Soll die Energiewende gelingen, muss vor allem die Offshore-Windkraft rasch und stark wachsen, denn auf hoher See weht der Wind besonders stark und zuverlässig. Wie die Umstellung aus politischer Sicht funktionieren soll, darüber sprach Moderator Marvin Müller mit dem Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan. In der fünften Ausgabe des MCN Radar berichtet zudem Thomas van der Laan von der WINDEA Offshore GmbH &
WindEnergy Hamburg Erklärung mit klaren Forderungen an die Politik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Windenergie-Branche stellt mit „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ klare Forderungen an die Politik (WK-intern) - Ab heute trifft sich die internationale On- und Offshore-Branche auf der WindEnergy Hamburg. Mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen bietet die Weltleitmesse für ausstellende Unternehmen und Fachbesuchende endlich wieder die dringend benötigte Plattform für den Dialog zwischen Politik, Energieversorgern, Projektentwicklern, Anlageherstellern und Zulieferern. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach Grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der
Das 1,5 GW-Offshore-Windprojekt Sørlige Nordsjø II wird in norwegischen Gewässern gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Das norwegische Offshore-Windkonsortium Norseman Wind hat heute gemeinsam mit dem deutschen Energieversorger EnBW beschlossen, seine norwegische Entwicklungs- und Betriebsorganisation für ihre Offshore-Windinvestition in der norwegischen Region Agder anzusiedeln. (WK-intern) - Damit eröffnen sich für die Region große Chancen. Kristiansand/Hamburg. "Wir haben die strategische Entscheidung getroffen, dass Entwicklung, Betrieb und Wartung von Sørlige Nordsjø II (Südliche Nordsee II) von Kristiansand aus gesteuert wird. Die Provinz Agder, in der Kristiansand liegt, ist ein perfekter Standort für unsere Offshore-Windkraftanlagen. Sie liegt nur eine kurze Strecke von der Südlichen Nordsee II entfernt. Der Standort bietet einen guten Zugang zu qualifizierten Fachkräften, und im GCE Node-Cluster (https://gcenode.no) gibt
BW Ideol und Taiya Renewable Energy arbeiten an schwimmenden Offshore-Windturbinen in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung BW Ideol arbeitet mit Taiya Renewable Energy sowohl für Pilotprojekte als auch für Projekte im kommerziellen Maßstab in Taiwan zusammen (WK-intern) - BW Ideol hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Taiya Renewable Energy für die gemeinsame Entwicklung einer schwimmenden Offshore-Windpipeline einschließlich eines schwimmenden 50-MW-Windpilotprojekts im kommerziellen Maßstab unterzeichnet, vorbehaltlich weiterer Due Diligence und Aushandlung der endgültigen Vereinbarungen zwischen den Parteien Projekte vor Taiwan. Die zweifache Vereinbarung umfasst zunächst die Entwicklung eines Pilotprojekts als Reaktion auf die spezifische Ausschreibung, die die taiwanesische Regierung diesen August angekündigt hat. BW Ideol erhält den exklusiven EPCI-Vertrag für Design, Konstruktion, Bau und Installation der schwimmenden Fundamente auf der Grundlage seiner