Offshore-Energien: Fugro erweitert seine geotechnisches Schiffsportfolio um zwei Plattformversorgungsschiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Fugro erweitert seine geotechnische Flotte mit dem Kauf von zwei Schiffen (WK-intern) - Fugro hat eine Vereinbarung getroffen, zwei Plattformversorgungsschiffe zu erwerben, Topaz Endurance und Topaz Energy, die beide 2015 gebaut wurden und zu geotechnischen Schiffen umfunktioniert werden. Der Markt für erneuerbare Offshore-Energien wächst weiterhin schnell, was zu einer hohen Nachfrage nach den Dienstleistungen von Fugro und einem starken Wachstum des Auftragsbestands führt. Für die marktführende Position von Fugro sind geotechnische Schiffe wichtige strategische Vermögenswerte. Meeresgeotechnische Dienstleistungen werden auf absehbare Zeit nicht mit unbemannten Plattformen ausgeführt. Fugro hält an seiner Strategie für unbemannte Schiffe und seiner Roadmap für Netto-Null-Emissionen fest. Die Sicherung langfristiger Kapazitäten
Die Nor-Shipping Hydrogen Conference beschließt das maritime Wasserstoffangebot zu vergrößern Offshore Wasserstofftechnik 23. Februar 2023 Werbung Investoren setzen seit Jahren auf Wasserstoff als grünen, maritimen Kraftstoff. Millionen Euro an Fördergeldern und tausende Arbeitsstunden später, wie weit sind wir gekommen? (WK-intern) - Ist es an der Zeit, den grünen Anreiz durch einen Stock zu ersetzen? Die diesjährige Nor-Shipping Hydrogen Conference wird führende Akteure der Branche in den Mittelpunkt stellen und ihnen die Fragen stellen, die wir alle beantwortet haben wollen. Gemeinsam das große Ganze sehen Durch die Partnerschaft mit Nor-Shipping werden Ocean Hyway Cluster und Maritime CleanTech ihre Kräfte bündeln, um die Debatte voranzutreiben. Mit Partnern, die an allen Aspekten der Entwicklung eines vollständigen Wasserstoffnutzungs-, -versorgungs- und -verteilungssystems beteiligt sind, sind
Ørsted hat erfolgreich grüne Anleihen ausgegeben Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung NICHT ZUR VERTEILUNG IN ODER IN ODER AN PERSONEN MIT SITZ ODER WOHNSITZ IN DEN VEREINIGTEN STAATEN, IHREN TERRITORIEN UND BESITZENSCHAFTEN, EINEM BUNDESSTAAT DER VEREINIGTEN STAATEN ODER DEM DISTRICT OF COLUMBIA (DIE VEREINIGTEN STAATEN) ODER AN US-PERSONEN (GEMÄß DER DEFINITION IN DER VERORDNUNG S NACH DEM U.S. SECURITIES ACT VON 1933) ODER IN ODER IN JEDE ANDERE GERICHTSBARKEIT, IN DER DIE VERBREITUNG DIESER MITTEILUNG RECHTSWIDRIG IST. Heute hat sich Ørsted eine Investorenzusage für einen Gesamtbetrag von nominal 2.000 Mio. 50 GW installierte Leistung bis 2030. (WK-intern) - Ørsted hat die Preisfestsetzung für die neuen unbesicherten grünen Senior-Anleihen im Gesamtnennwert von 2.000 Millionen
Strategic Marine unterzeichnet Absichtserklärung für drei Hybrid-Crew-Transfer-Schiffe der Brevity-Klasse mit HST Marine Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung Der Deal baut auf dem kürzlich abgeschlossenen Vertrag zum Bau von vier hybriden Besatzungstransferschiffen für den in Großbritannien ansässigen Eigentümer und Betreiber von Offshore-Schiffen auf (WK-intern) - Das erste in der Serie des 27-m-Katamaran-Designs von Chartwell Marine aus seiner neuen Offshore-Windunterstützungsschiffsreihe Alle Schiffe sollen bis zum 1. Quartal 2024 ausgeliefert werden und werden über neue Betriebsfähigkeiten verfügen Strategic Marine hat mit HST Marine von Purus Wind eine Absichtserklärung zum Bau von drei Besatzungstransferschiffen der Brevity-Klasse für den in Großbritannien ansässigen Eigentümer und Betreiber von Offshore-Schiffen unterzeichnet. Die Vereinbarung bindet die beiden Parteien an Verhandlungen über einen Schiffsbauvertrag für die von Chartwell Marine entworfenen 27-Meter-Katamarane. Die
Neue Forschungsergebnisse über Massenvermarktung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung 60 % DER PROFESSIONELLEN IN DER WINDINDUSTRIE GLAUBEN, DASS SCHWIMMENDER OFFSHORE-WIND BIS 2035 OHNE SUBVENTIONEN VOLLSTÄNDIG KOMMERZIALISIERT WERDEN WIRD In den nächsten 30 Jahren werden weltweit etwa 300 GW schwimmende Offshore-Windenergie installiert (WK-intern) - Um vom Ehrgeiz zum Handeln zu gelangen, fordert die Branche stabile regulatorische Rahmenbedingungen, Standardisierung und Hafeninfrastruktur. Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat neue Forschungsergebnisse über die Wahrnehmung der Branche hinsichtlich des wachsenden Marktes für schwimmende Offshore-Windenergie und ihrer Möglichkeiten zur Massenvermarktung veröffentlicht. Die Studie, bei der 244 Entwickler, Investoren, Hersteller, Berater und Betreiber auf der ganzen Welt befragt wurden, ergab, dass 60 % der Befragten
EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung 3 Fragen an Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windenergie-Branchenverbandes WAB e. V. aus Bremerhaven: (WK-intern) - Frau Winkler, kürzlich wurden die Ausbauzahlen der Offshore-Windparks vor der deutschen Küste veröffentlicht. Demnach gingen im vergangenen Jahr genau 38 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 342 Megawatt ans Netz – der Windpark Kaskasi. Das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel lautet, bis 2030 weitere 22.000 Megawatt zu installieren. Dazu müsste sich das Installationstempo ab jetzt verzehnfachen. Ist das überhaupt realistisch? Es ist realistisch, 30 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Vielleicht wird es geringfügig verfehlt. Das Ausbauziel von 50 Gigawatt bis 2035 wird aber
Sofortprogramm Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee beschlossen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesumweltministeriums (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Müssen von der Forschungs- in die Handlungsphase kommen“ KIEL/BERLIN. Umweltminister*in Goldschmidt war heute bei der Auftaktveranstaltung „Sofortprogramm Munitionsbergung“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zu Gast. Neben Bundesumweltminister*in Lemke nahmen Vertreter*innen der Umweltverbände, aus Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie an der Fachkonferenz teil. Goldschmidt betonte die Bedeutung des Themas für sein Bundesland: „In Schleswig-Holstein sind Munitionsaltlasten kein Nischenthema, sondern betreffen viele Menschen in Alltag und Freizeit ganz unmittelbar. Daher begrüße ich die neue Aufbruchsstimmung ausdrücklich. In den letzten Jahrzehnten wurde viel Wissen generiert, so dass wir nun ins Handeln kommen können
EnBW und Equinor kooperieren 2023 bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt. (WK-intern) - "Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten", so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW. Jens Økland, Senior Vice President für
Nahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung Amazon hat heute verkündet, die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windparks zu finanzieren. Algen bieten großes Potenzial zur Bekämpfung des Klimawandels - indem sie CO2 binden und die Biodiversität verbessern Algenfarmen zwischen Offshore-Windparks verwenden bisher ungenutzte Flächen für die Bindung von CO2 Die Algenzucht in Europa könnte bis 2040 potenziell Millionen Tonnen an CO2 pro Jahr reduzieren Algen lassen sich auch zur Herstellung von Verpackungen, Ersatzlebensmitteln und Kleidung einsetzen (WK-intern) - Das Projekt namens "North Sea Farm 1" wird in einem Windpark vor der niederländischen Küste angesiedelt sein - mit dem Ziel, die Algenzucht zu verbessern sowie das Potenzial von Algen zur Bindung von CO2
BLIX stärkt ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung BLIX WIRD TEIL DER AFRY-FAMILIE (WK-intern) - BLIX hat beschlossen, sich der AFRY-Familie anzuschließen und ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt entsprechend zu stärken Da sich BLIX stark mit dem Engagement von AFRY identifiziert, die Energiewende zu beschleunigen, schließen sie sich mit AFRY zusammen und helfen ihnen, ihre globale Präsenz und Expertise in der Windenergiebranche auszubauen. AFRY ist ein europäischer Marktführer in den Bereichen Engineering, Design und Beratungsdienstleistungen mit globaler Reichweite. Mit 19.000 Experten in den Bereichen Infrastruktur, Industrie, Energie und Digitalisierung setzt sich AFRY stark dafür ein, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu beschleunigen. Sie ist in rund 50
Neue Führungskräfte beim Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Die wpd AG befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs im In- und Ausland. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand beschlossen, die Verantwortung auf mehr und zugleich jüngere Schultern zu verteilen. Sebastian Grosch erhält mit sofortiger Wirkung Prokura für die wpd onshore GmbH & Co. KG und wird gemeinsam mit seinen Kollegen wie bisher die Projektentwicklung in Deutschland verantworten. René Ittryk rückt in der wpd infrastruktur GmbH vom Prokurist zum Geschäftsführer auf und verantwortet den Bau der Projekte in Deutschland. Paul Bade wird Prokurist der wpd europe GmbH und trägt die Verantwortung für das starke Wachstum der Gruppe in Finnland und Schweden. Dr. Stefan Wallentin
Vattenfall baut Offshorewind-Projekt Nordlicht I vor Borkum ohne staatliche Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung Vattenfall gibt Offshorewind-Projekt vor Borkum neuen Namen (WK-intern) - Das 980-MW-Windprojekt „N-7.2“ heißt künftig „Nordlicht I“ und soll ab Ende 2027 fossilfreien Windstrom für eine Million deutscher Haushalte produzieren. Der alte Name N-7.2 stammt ursprünglich aus dem Flächenentwicklungsplan des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und ist eine standarisierte Kennzeichnung für die Fläche, auf der der Offshore-Windpark errichtet werden soll. Die Baufläche für Nordlicht I liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für diese Fläche hat Vattenfall im Herbst 2022 sein so genanntes Eintrittsrecht geltend gemacht. In den kommenden Jahren will Vattenfall mit Nordlicht I einen Offshore-Windpark der neuesten