Fraunhofer IFAM errichtet »Offshore Drohnen Campus« als neuen Standort in Cuxhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202316. März 2023 Werbung Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC« schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. (WK-intern) - Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen. Mit dem Ausbau von Windenergieanlagen vor den Küsten gibt es gleichermaßen einen wachsenden Markt für Inspektions- und Wartungsarbeiten. Diese
Minesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens bekannt Bioenergie Offshore Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Minesto AB („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass das vorläufige Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens (die „Bezugsrechtsemission“), für die die Zeichnungsfrist am 15 Prozent der angebotenen Aktien wurden mit Bezugsrechten im Rahmen der Bezugsrechtsemission bezogen. (WK-intern) - Darüber hinaus sind Anträge auf Zeichnung von 1.130.183 Aktien ohne Bezugsrecht, entsprechend ca. 3,8 Prozent der angebotenen Aktien, eingegangen. Insgesamt entsprechen die Zeichnungen durch Ausübung von Bezugsrechten und die Anträge auf Zeichnung ohne Bezugsrechte rund 57,9 Prozent der angebotenen Aktien. Damit werden Garantiezusagen von vorläufig 5.986.285 Aktien, entsprechend ca. 20,3 Prozent der angebotenen Aktien, den Garantiegebern zugeteilt. Die Bezugsrechtsemission wird dem Unternehmen ungefähr 120 Millionen
DNV treibt Offshore-Windenergie in Südkorea voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung DNV startet ein mehrjähriges Projekt zur Unterstützung des Plans von KEPCO, kohlenstofffreie Offshore-Windenergie nach Südkorea zu bringen Der technische Berater DNV wird die Entwicklung eines optimalen Entwurfs- und Netzführungsplans für die Integration großer Offshore-Windkraftanlagen in das Stromnetz unterstützen DNV wird auch untersuchen, wie die Kosten für die Integration erneuerbarer Energien minimiert werden können (WK-intern) - Seoul – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, unterstützt das Forschungsinstitut KEPCO (Korea Electric Power Corporation) bei der Entwicklung eines langfristigen Plans für das Offshore-Stromnetz, um erneuerbare Offshore-Windenergie nach Südkorea zu liefern. Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2025 geplant. Als technischer Berater wird DNV ein konzeptionelles Design und
Vertrag von historischer Bedeutung zwischen Blue Water Shipping / Blue Water BREB und Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung VESTAS zeichnet 5-Jahres-Vertrag mit Blue Water (WK-intern) - Esbjerg, Cuxhaven - Vertrag von historischer Bedeutung zwischen Blue Water Shipping / Blue Water BREB und Vestas über den Umschlag von Windkraftkomponenten geschlossen Bereits seit den 1990er Jahren ist Blue Water weltweit im Windenergiesektor tätig. Das gleiche gilt für den deutschen Partner BREB, der als Reederei und Hafenagent seit dem Aufbau des ersten deutschen Windparks Alpha Ventus in der Windindustrie aktiv ist. Blue Water Shipping und BREB gründeten im Jahre 2016 die BlueWater BREB GmbH zu gleichen Teilen mit dem Ziel, On-und Offshore Windenergiekunden in Deutschland zu bedienen. Auf Basis einer langjährigen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit, schlossen
Tractebel, DEME und Jan De Nul präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie: SEAVOLT© Kooperationen Offshore Solarenergie 15. März 2023 Werbung Die belgischen Partner Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen SEAVOLT© vor, eine neue schwimmende Offshore-Photovoltaik-Technologie. Tractebel, DEME und Jan De Nul haben gemeinsam eine neue schwimmende Solaranlagentechnologie entwickelt, die unter rauen Meeresbedingungen betrieben werden kann. Die Forschung und Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Gent und dem RBIN (Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften) und wird von VLAIO, dem Energy Transition Fund und dem Relaunch Fund unterstützt. Die Partner bereiten derzeit eine Testinstallation vor der belgischen Küste vor. (WK-intern) - Diese Technologie ist das Ergebnis gemeinsamer Forschung und Entwicklung, die die Kompetenzen von Solar-, Umwelt- und Offshore-Experten vereint. Die zum Patent angemeldete SEAVOLT-Technologie kann
BSH: Ergebnisse des EASE-Projekts sollen forensische Ermittlungen auf See verbessern Behörden-Mitteilungen Offshore 15. März 2023 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit seinen Partnern im Projekt EASE (Ermittlungen Auf See) innovative Verfahren künstlicher Intelligenz mit neuen Assistenz- und Interaktionstechnologien erforscht und evaluiert. (WK-intern) - Forensische Ermittlungstätigkeiten im maritimen Bereich sollten signifikant verbessert und die Aufklärungsquote bei zeitkritischen Fällen deutlich erhöht werden. Das entwickelte Gesamtsystem stellen die Projektbeteiligten heute und morgen Vertretungen von Landes- und Bundesbehörden und Beschäftigten des Maritimen Sicherheitszentrums vor. Manuelle Ermittlungstätigkeiten zu gemeldeten Vorfällen auf See, zum Beispiel Drogenfunden, Paraffinverschmutzungen oder Ladungsverlusten, machen einen erheblichen Teil der täglichen Arbeit von Behörden und Organisationen mit maritimen Sicherheitsaufgaben aus. Arbeitsvorgänge und die zugrundeliegenden Werkzeuge sind nicht
PALFINGER: “Big in Japan” mit einem neuen Auftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2023 Werbung PALFINGER MARINE wurde offiziell mit der Lieferung von 25 seiner Stiff Boom Cranes für Offshore-Windanwendungen beauftragt. (WK-intern) - Empfänger ist Japans jüngstes Großprojekt im Offshore-Bereich, der Windpark Kitakyusyu-Hibikinada. Mit den Lieferungen, die im 1. Quartal 2024 beginnen, baut PALFINGER seinen Marktanteil im asiatisch-pazifischen Markt weiter aus. Seit der Beteiligung von PALFINGER MARINE an Japans erstem kommerziellen Windkraft-Großprojekt im Jahr 2020, dem Windpark Akita Noshiro, hat sich das Unternehmen zum führenden Anbieter von Hebelösungen für Kunden in der japanischen Offshore-Windindustrie entwickelt. Nun wurde PALFINGER erneut als Lieferant von 25 Serviceplattformkranen für den kommenden Offshore-Windpark Kitakyusyu-Hibikinada ausgewählt. Das Design der Stiff Boom Cranes ermöglicht eine
Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft Bioenergie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2023 Werbung OX2 initiiert Forschungskooperation auf Åland zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft (WK-intern) - OX2 hat eine Kooperation auf einer Forschungsstation im Norden von Åland initiiert. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. OX2 kooperiert auf der Forschungsstation mit den Firmen Under Ytan und Nemo Seafarms. Die Unternehmen entwickeln eine kommerzielle Algen- und Algenzucht in Kombination mit Ökosystemleistungen wie Fischhabitaten und Muschelzucht, um die Auswirkungen der Überdüngung im Meer zu verringern. Zusammen mit OX2 werden sie untersuchen, wie ihr Betrieb mit großen Offshore-Windparks kombiniert werden kann,
TenneT musste 2022 Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TenneT muss Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken, um Integration der Erneuerbaren zu ermöglichen und Energiewende voranzutreiben 2022: Rekordinvestitionen in Onshore- und Offshore-Netze (4,5 Mrd. EUR) / Mitarbeiterzahl wächst um 777 auf 7.397 Gute finanzielle Performance: bereinigtes EBIT von 1,210 Mrd. EUR Hohe Kosten für Netzstabilisierung spiegeln sich in einem negativen EBIT von 976 Mio. EUR gemäß internationaler Rechnungslegung (IFRS) wider Gesamtinvestitionen in Deutschland seit 2011 bei 21,1 Mrd. EUR (WK-intern) - Trotz geopolitischer Herausforderungen und dem daraus resultierenden turbulenten Marktumfeld hat sich TenneT auch im Jahr 2022 positiv entwickelt. Die gestiegenen Energiekosten haben den Aufwand für die Netzstabilisierung erhöht, was zu negativen
TÜV SÜD auf der WindEurope 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TÜV SÜD ist zuverlässiger Partner beim europaweiten Ausbau und der optimierten Nutzung der Windenergie (WK-intern) - München / Kopenhagen. Die „Energie der Zukunft sicher voranbringen. Packen wir es gemeinsam an“ – das ist das Motto von TÜV SÜD auf der WindEurope (Halle D, Stand C22). Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister hat umfangreiche Erfahrungen bei der Prüfung und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die WindEurope findet vom 25. bis 27. April 2023 in Kopenhagen statt. Die EU-Kommission verfolgt mit dem Green-Deal-Programm ambitionierte Ziele: Die EU soll ihre Emissionen bis 2035 um mindestens 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden.
Ein Interview mit dem CEO von Kongsberg über seine Offshore-Wind-Wachstumspläne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung Geir Håøy, CEO, Kongsberg – The Nor-Shipping 2023 Thought Leader interview (WK-intern) - KONGSBERG sprengt den Markt weit auf - KONGSBERG hat Rückenwind. Geir Håøy, CEO, erklärt, wie erneuerbare Energien die ehrgeizigen Wachstumspläne der Gruppe vorantreiben werden, mit besonderem Schwerpunkt auf der Festigung einer weltweit führenden Position im Bereich Offshore-Wind. Mit Nor-Shipping 2023 am Horizont sagt Håøy, dass #PartnerShip dazu beitragen wird, Werte freizusetzen und die Entwicklung im gesamten Ozeanraum voranzutreiben. Geir Håøy ist nicht die Art von CEO, die unter überschwänglicher Sprache und grandiosen Versprechungen leidet. Stattdessen spricht er mit einer besonnenen Klarheit, die für einen Mann an der Spitze eines globalen Technologiekonzerns
Amprion startet Befliegungen der Trassenkorridore für Korridor B und Offshore-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet im März mit Befliegungen für die Gleichstromverbindung Korridor B und die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. (WK-intern) - Die Daten fließen in die Ermittlung eines Vorzugsverlaufs für die Erdkabelverbindungen anhand von Luftbildern ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit ersten Befliegungen per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B sowie die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2. Ziel dieser sogenannten Laserscan-Befliegungen ist es, eine präzise Datengrundlage von allen landschaftlichen Merkmalen der Trassenkorridore zu erhalten. Aus den Daten wird ein 3D-Geländemodell generiert, mit dessen Hilfe dann ein potentieller späterer Trassenverlauf gefunden werden soll. Die Milan Geoservice aus dem brandenburgischen Spremberg wird für bis zu