Werbung




DNV treibt Offshore-Windenergie in Südkorea voran

PB: Brice le Gallo, DNV’s Vice President and Regional Director, Energy Systems for Asia Pacific
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

DNV startet ein mehrjähriges Projekt zur Unterstützung des Plans von KEPCO, kohlenstofffreie Offshore-Windenergie nach Südkorea zu bringen

  • Der technische Berater DNV wird die Entwicklung eines optimalen Entwurfs- und Netzführungsplans für die Integration großer Offshore-Windkraftanlagen in das Stromnetz unterstützen
  • DNV wird auch untersuchen, wie die Kosten für die Integration erneuerbarer Energien minimiert werden können

(WK-intern) – Seoul – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, unterstützt das Forschungsinstitut KEPCO (Korea Electric Power Corporation) bei der Entwicklung eines langfristigen Plans für das Offshore-Stromnetz, um erneuerbare Offshore-Windenergie nach Südkorea zu liefern.

Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2025 geplant.

Als technischer Berater wird DNV ein konzeptionelles Design und einen Routing-Plan entwickeln, um die technisch und wirtschaftlich optimale Integration von großen Offshore-Windenergieanlagen in das Netz zu ermöglichen. Geeignete Analysemodelle von Offshore-Netzwerksystemen werden vorgeschlagen, um die optimale Topologie und Designstandards für das Offshore-System zu untersuchen.

Südkorea hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 20 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, und die Windenergie ist eine schnell wachsende Industrie, unterstützt durch das politische Ziel, den Windanteil am Energiemix des Landes von 1 % im Jahr 2015 auf 6 zu steigern % bis 2030 und verschiedene Maßnahmen – einschließlich steuerlicher Anreize.

Im Februar 2021 stellte die Regierung ein Megaprojekt mit 8,2 GW und 48,5 Billionen KRW (43,2 Milliarden US-Dollar) vor, das nach seiner Fertigstellung im Jahr 2030 die weltweit größte einzelne Offshore-Entwicklung werden soll. Allerdings muss parallel an der Netzintegration gearbeitet werden.

Projekt, um den Weg für mehr Windkraft im Großraum Seoul zu ebnen

KEPCO beabsichtigt, sein Netz entlang der Westküste Südkoreas zu erweitern und Strom von Offshore-Windparks (OWF) mit hoher Kapazität zu den wichtigsten Nachfragezentren in der Hauptstadt des Landes, Seoul, zu liefern. Die Stadt beherbergt rund 10 Millionen Menschen, und fast 26 Millionen, die Hälfte der Bevölkerung des Landes, leben im Großraum Seoul, der auch der wichtigste Industriestandort des Landes ist.

DNV wird Systemanalysemodelle entwickeln, um die Designspezifikation und die optimale Topologie für die Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungstechnologie (HGÜ) im Gigawatt-Maßstab (GW) zu untersuchen, um die Systemakzeptanz und die Übertragungskapazität von OWP-Projekten an der Südwestküste des Landes zu verbessern. DNV wird auch die Kosten des vorgeschlagenen optimalen Integrationsplans schätzen, um die Gesamtinvestitionen zu minimieren, die für die Integration von OWPs in das Onshore-Stromnetz erforderlich sind.

Der detaillierte Arbeitsumfang von DNV umfasst das Sammeln und Analysieren von Offshore-Windparkdaten; Erstellung eines konzeptionellen Entwurfs des Stromsammelelements (Bus) für den OWP; Erstellen von Funktionsspezifikationen für AC/DC-Wandlerstationen; Analysieren der Auswirkungen des Offshore-DC-Systems auf das Onshore-AC-System; Überprüfung der relevanten Umgebungs- und Codebeschränkungen für das Netzwerk-Routing und Bereitstellung eines detaillierten Entwurfs des DC-Systems mit mehreren Anschlüssen, einschließlich der Konvertertopologie, des Standorts und der Steuerungs-/Betriebsstrategie.

Stärkung des lokalen Wissens über die Netzintegration erneuerbarer Energien

Dr. Yang Byeong Mo, Projektmanager von DNV, sagte: „Das KEPCO HVDC-Forschungsprojekt erweitert unser Fachwissen und unsere Erfahrung in diesem wachsenden Marktsegment in Südkorea. Es hat ein Jahr intensiver Gespräche mit KEPCO gedauert, um die Arbeit zu definieren und zu sichern. Der Projektumfang erfordert eine enge Zusammenarbeit mit unserem europäischen Stromnetzteam, was zu technologischen Verbesserungen führen und das lokale Wissen über die Netzintegration erneuerbarer Energien in Südkorea stärken wird.“

DNV hat sich als bevorzugter Partner im Bereich der Offshore-Übertragungsnetzplanung in Nordwesteuropa und Nordamerika positioniert, insbesondere wenn es um HGÜ-Technologie geht. Weltweit wurden immer mehr Offshore-Windprojekte mit HGÜ-Technologie realisiert oder sind in Planung.

Brice le Gallo, Vice President und Regional Director, Energy Systems for Asia Pacific von DNV, sagte: „Wir freuen uns, KEPCO bei einer so großen technischen Herausforderung zu unterstützen. Der asiatisch-pazifische Markt zeigt zunehmendes Interesse an der HGÜ-Technologie, da die Welle der erneuerbaren Energieerzeugung, einschließlich Offshore-Windenergie, die Energiewende in der Region vorantreiben wird. Dieses Projekt wird zu unserer beträchtlichen und wachsenden Erfahrung in der Energiewende der Region beitragen, und wir hoffen, dass es in Zukunft zu einer engeren Zusammenarbeit führen wird.“

DNV embarks on multi-year project to support KEPCO’s plan to bring zero-carbon offshore wind power to South Korea

Technical advisor DNV will support the development of an optimal design and network routing plan for integrating large-scale offshore wind into the power grid
DNV will also study how to minimize renewables integration costs

Seoul – DNV, the independent energy expert and assurance provider, is assisting KEPCO (Korea Electric Power Corporation) Research Institute in the development of a long-term offshore power grid plan to deliver renewable offshore wind power to South Korea. The project is scheduled for completion by mid-2025.

As technical advisor, DNV will develop a conceptual design and routing plan to enable the technically and economically optimal integration of large-scale offshore wind to the grid. Suitable analysis models of offshore network systems will be proposed in order to investigate the optimal topology and design standards for the offshore system.

South Korea has set a goal of deriving 20 percent of its power from renewable sources by 2030, and wind energy is a rapidly growing industry, supported by the policy ambition to grow the wind share of the country’s energy mix from 1% in 2015 to 6% by 2030 and various measures – including tax incentives.

In February 2021, the government presented an 8.2 GW and KRW48.5tn ($43.2bn) mega-project that, when completed in 2030, should become the world’s largest single offshore development. However, grid integration has to be worked on in parallel.

Project to pave way for more wind power in the greater Seoul area

KEPCO aims to expand its network along the western coast of South Korea and deliver power from high capacity renewable Offshore Wind Farm (OWF) sites to key demand centres in the country’s capital, Seoul. The city houses around 10 million people, and nearly 26 million, half the country’s population, live in the greater Seoul area, which is also the country’s main industrial location.

DNV will develop system analysis models to study the design specification and optimal topology for gigawatt (GW) scale high-voltage direct current (HVDC) linkage technology to improve system acceptability and transferring capacity from OWF projects in the southwestern coast of the country. DNV will also estimate the costs of the proposed optimal integration plan to minimize the total investment needed for integrating OWFs into the onshore power grid.

DNV’s detailed work scope includes collecting and analysing offshore wind farm data; preparing a conceptual design of the power collecting element (bus) for the OWF; drafting functional specifications for AC/DC converter stations; analysing the impact of the offshore DC system to the onshore AC system; reviewing the relevant environmental and code limitations for the network routing and delivering a detailed design of the multi-terminal DC system including the converter topology, location and control/operational strategy.

Boosting local knowledge on renewables-grid integration

Dr. Yang Byeong Mo, DNV’s project manager, said: “The KEPCO HVDC Research project is increasing our expertise and experience in this growing market segment in South Korea. It has taken a year of detailed discussion with KEPCO to define and secure the work. The project scope requires close cooperation with our European power grids team, which will lead to technology improvements and boost local knowledge on renewables-grid integration in South Korea.”

DNV has positioned itself as a go-to partner in the area of offshore transmission network planning in North-western Europe and North America, particularly when HVDC technology is involved. Globally, an increasing number of offshore wind projects utilizing HVDC technology have been implemented or are being planned.

Brice le Gallo, DNV’s Vice President and Regional Director, Energy Systems for Asia Pacific, said: “We are delighted to be supporting KEPCO with such a major technical challenge. The Asia Pacific market is showing increasing interest in HVDC technology with the wave of renewable energy generation including offshore wind set to drive the region’s energy transition. This project will add to our considerable and growing experience in the region’s energy transformation, and we hope it will lead to more collaboration in the future.”

PR: DNV

PB: Brice le Gallo, DNV’s Vice President and Regional Director, Energy Systems for Asia Pacific








Top