Werbung




Tractebel, DEME und Jan De Nul präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie: SEAVOLT©

PB: Die Kombination von schwimmenden Offshore-Solaranlagen mit Offshore-Windparks hat das Potenzial, große Mengen an zusätzlicher erneuerbarer Kapazität zu schaffen.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die belgischen Partner Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen SEAVOLT© vor, eine neue schwimmende Offshore-Photovoltaik-Technologie.

  • Tractebel, DEME und Jan De Nul haben gemeinsam eine neue schwimmende Solaranlagentechnologie entwickelt, die unter rauen Meeresbedingungen betrieben werden kann.
  • Die Forschung und Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Gent und dem RBIN (Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften) und wird von VLAIO, dem Energy Transition Fund und dem Relaunch Fund unterstützt.
  • Die Partner bereiten derzeit eine Testinstallation vor der belgischen Küste vor.

(WK-intern) – Diese Technologie ist das Ergebnis gemeinsamer Forschung und Entwicklung, die die Kompetenzen von Solar-, Umwelt- und Offshore-Experten vereint.

Die zum Patent angemeldete SEAVOLT-Technologie kann den rauen Bedingungen auf hoher See standhalten und bietet gleichzeitig große, vor den Wellen geschützte Flächen.

Ihre modulare Konstruktion ermöglicht die einfache Anpassung an unterschiedliche Standorte und Anforderungen. Zu den Vorteilen gehören die lokale Erzeugung von erneuerbarer Energie und die Möglichkeit, die Module in Offshore-Windparks zu installieren (soweit die lokalen Behörden entsprechende Mehrfachnutzungskonzessionen erteilen). Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, in relativ kurzer Zeit große Mengen an erneuerbarer Energiekapazität aufzubauen.

Testinstallation soll vor der belgischen Küste in Betrieb gehen
Die Partner haben zusammen mit der Universität Gent vor vier Jahren das von VLAIO (Agentur für Innovation und Unternehmertum der flämischen Regierung) finanzierte Forschungsprojekt MPVAQUA (Marine PV-Aquakultur) im Rahmen von Blue Cluster gestartet. Dazu wurde ein marines Schwimmerkonzept entwickelt, zusammen mit ersten Untersuchungen zu den Auswirkungen auf das marine Ökosystem, der Integration von Aquakulturen und einer finanziellen Bewertung.

Nach entsprechenden Labortests entwickeln die Partner derzeit eine Offshore-Testanlage, die im Sommer 2023 vor der belgischen Küste in Betrieb gehen soll. Darüber hinaus werden mit Unterstützung des Energy Transition Fund und des Federal Relaunch Fund parallele Projekte mit den Schwerpunkten Ökosystem, Umwelt und Kosteneffizienz gestartet.

Solar- und Windenergie ergänzen sich
Das Interesse des PV-Sektors an Offshore-Standorten ergibt sich aus der Landknappheit in Verbindung mit der Notwendigkeit einer lokalen Produktion und der zügigen Beschleunigung der Energiewende. Die Photovoltaik-Technologie entwickelt sich dabei schneller als je zuvor: So wurde der „magische“ Meilenstein von 1 TW installierter Leistung 2022 erreicht.

Gleichzeitig steigt der Bedarf an lokaler Erzeugung von erneuerbaren Energien drastisch. Wind- und Solartechnologie ergänzen sich dabei gegenseitig. Da die Behörden Mehrfachnutzungskonzessionen zulassen, zeigt die Netzinfrastruktur ein gutes Potenzial für eine kombinierte Nutzung, wobei die Ergänzung von schwimmenden Offshore-Solaranlagen zu den heutigen und zukünftigen Offshore-Windkraftanlagen die Möglichkeit bietet, große Mengen zusätzlicher erneuerbarer Energie zu erzeugen.

Philippe Van Troeye, CEO von Tractebel:
„Genau wie sich die Windkrafttechnologie vom Land auf das Meer verlagert, so wird auch das gesamte Energiesystem auf Offshore-Standorte ausgeweitet. Zusammen mit der Offshore-Produktion grüner Brennstoffe, Offshore-Energieinseln, Verbindungsleitungen und potenziellen Lösungen für die Energiespeicherung glauben wir, dass die schwimmende Offshore-PV eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen kann. Diese Technologie steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber wir sind überzeugt, dass wir SEAVOLT mit solch starken Partnern an Bord alle nur erdenklichen Chancen auf Erfolg mitgeben.”

Luc Vandenbulcke, CEO von DEME:
„Mit unserem Fokus, auf einen nachhaltigen Planeten hinzuarbeiten, beweist DEME erneut seinen Pioniergeist. In enger Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern haben wir daher SEAVOLT entwickelt – eine neue Lösung für erneuerbare Energien, die ein großes Potenzial zur Beschleunigung der Energiewende hin zu sauberen Energieformen bietet. DEME verfügt bereits über jahrzehntelanges Wissen darüber, was es bedeutet, in einer Offshore-Umgebung zu arbeiten, und wir sind schon jetzt der führende Projektpartner im Offshore-Windsektor. Wir glauben, dass die Kombination von Solar- und Windenergie auf See fantastische Möglichkeiten für die Zukunft bietet.“

Philippe Hutse, Offshore Director der Jan De Nul Group:
„Wir sind begeistert, die SEAVOLT-Technologie zu präsentieren, die den Höhepunkt jahrelanger harter Arbeit und Innovation in der Offshore-PV-Technologie zusammen mit unseren Partnern darstellt. SEAVOLT ist eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung, die selbst unter den schwierigsten Offshore-Bedingungen eingesetzt werden kann. Im Zuge des weiteren Wachstums der Offshore-Windindustrie glauben wir, dass SEAVOLT das Potenzial hat, eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Raumnutzung auf dem Meer zu spielen, indem sie die Offshore-Windparks sinnvoll ergänzt. Wir sind gespannt, wie SEAVOLT die Zukunft der erneuerbaren Energien gestalten und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen wird.“

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Informieren Sie sich unter www.seavolt.be

Über Tractebel
Tractebel ist ein globales Ingenieurunternehmen, welches wegweisende Lösungen für eine
Co2-neutrale Zukunft bietet. Die Erkenntnisse, die wir während unserer 150-jährigen Erfahrung in den Bereichen Energie, Wasser, Infrastruktur und Atomkraft sammeln konnten, ermöglichen es uns, komplexe, zukunftsorientierte Projekte umzusetzen. Wir kombinieren Strategie, Design, Ingenieurskunst und Projektmanagement. Unsere Gemeinschaft aus innovativen Experten unterstützt Unternehmen und Behörden mit nachhaltigen Lösungen. Wir möchten die Welt zu einem Ort machen, an dem die Menschen, die Wirtschaft und der Planet gemeinsam florieren. Mit Niederlassungen in Europa, Asien, Afrika, dem Nahen Osten sowie Nord- und Lateinamerika verzeichnete das Unternehmen im Jahr 2021 einen Umsatz in Höhe von 579 Millionen Euro. Tractebel gehört zur ENGIE-Gruppe, einem globalen Unternehmen im Bereich kohlenstoffarmer Energien und Dienstleistungen. – www.tractebel-engie.com

Über DEME
DEME (Euronext Brüssel: DEME) ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Offshore-Energie, Umweltsanierung, Nassbaggerei und maritime Infrastruktur. Darüber hinaus ist DEME in den Sparten Offshore-Windkraft, grüner Wasserstoff und Tiefseebergbau tätig. Das Unternehmen kann über 145 Jahre Erfahrung vorweisen und ist ein Vorreiter bei Innovationen und neuen Technologien. Die Vision von DEME ist es, auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten, indem es Lösungen für globale Herausforderungen anbietet: dazu zählen steigende Meeresspiegel, eine wachsende Bevölkerung, die Reduzierung von Emissionen, verschmutzte Flüsse und Böden sowie die Verknappung von Bodenschätzen. Dazu kann DEME auf rund 5.000 hochqualifizierte Fachkräfte zurückgreifen und betreibt eine der größten und technologisch fortschrittlichsten Flotten der Welt. – www.deme-group.com

PM: Tractebel

PB: Die Kombination von schwimmenden Offshore-Solaranlagen mit Offshore-Windparks hat das Potenzial, große Mengen an zusätzlicher erneuerbarer Kapazität zu schaffen.








Top