Ørsted steigt aus seinem verbleibenden 25 %-Anteil am Offshore-Windpark London Array aus Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Ørsted veräußert seinen verbleibenden 25 %-Anteil an London Array an von Schroders Greencoat verwaltete Fonds (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung mit Fonds unterzeichnet, die von Schroders Greencoat, einem globalen, spezialisierten Vermögensverwalter mit Schwerpunkt auf Infrastrukturanlagen für erneuerbare Energien, verwaltet werden, um seine verbleibende Minderheitsbeteiligung von 25 % am Offshore-Windpark London Array im Vereinigten Königreich zu veräußern. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt 717 Mio. GBP (6,17 Mrd. DKK). London Array verfügt über eine installierte Gesamtkapazität von 630 MW und ging 2013 in den kommerziellen Betrieb. Ørsted besaß ursprünglich 50 % des Projekts und veräußerte 2014 zunächst 25 % von London Array an CDPQ.
Aus Kohle wird Wind: Hagedorn revitalisiert Kraftwerksgelände in Ibbenbüren Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
EU verbietet Habecks LNG Strategie! (jetzt wird’s dunkel) Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Videos Windenergie 22. Juli 202324. Juli 2023 Werbung <span data-mce-type="bookmark" style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" class="mce_SELRES_start"></span> Habeck will Deutschlands Energiekrise mit LNG Terminals und 50 neuen Gaskraftwerke lösen. (WK-news) - Allerdings verbietet die EU knallhart Habecks Gas-Pläne und damit bricht Deutschlands Energieversorgung zusammen. Jetzt wird’s düster! Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild
BASF und Mingyang gründen Joint Venture für einen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2023 Werbung Erstes chinesisch-deutsches Offshore-Windparkprojekt, das Entwicklung, Bau und Betrieb umfasst Meilenstein für die Versorgung des BASF-Verbundstandorts Zhanjiang mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen (WK-intern) - BASF und Mingyang wollen gemeinsam einen Offshore-Windpark in Südchina bauen und betreiben. Dafür haben die Partner ein Joint Venture, Mingyang BASF New Energy (Zhanjiang) Co., Ltd., gegründet. Mingyang wird 90 Prozent der Anteile halten, BASF 10 Prozent. Der geplante Windpark in Zhanjiang in der Provinz Guangdong wird über eine Kapazität von 500 Megawatt verfügen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung durch die zuständigen Behörden wird erwartet, dass der Windpark 2025 vollständig in Betrieb geht. Der Großteil des erzeugten Stroms wird für die
Der Offshore-Wind in Großbritannien ist – wie von Wissenschaftlern vorhergesagt – tot Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202321. Juli 2023 Werbung London – 20. Juli – Während einer der weltweit größten Windkraftentwickler sein größtes britisches Windprojekt stoppt und vor weiteren Absagen warnt, erinnert Net Zero Watch die Minister*innen daran, dass sie seit Jahren vor diesem unvermeidlichen Fiasko gewarnt wurden. (WK-intern) - Vattenfall, ein internationaler Mega-Entwickler von Windenergie, hat das riesige 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Boreas in Großbritannien auf Eis gelegt und behauptet, dass steigende Kosten den Contract for Difference, der letztes Jahr für 45 £/MWh (Preise von 2023) vergeben wurde, unwirtschaftlich gemacht hätten. „Wichtiges britisches Offshore-Windprojekt im Widerspruch zu den Klimaplänen eingestellt“. Net Zero Watch und andere (siehe unten aufgeführte Veröffentlichungen) warnen seit langem, dass die niedrigen
Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Konverterstation für Offshore-Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung BalWin2: Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energie-mengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem
PNE AG steigert den Wert von Windanlagen durch den Einsatz von KI-Optimierungs-Technik Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juli 2023 Werbung PNE AG investiert in KI-gestützte Technologie zur Wertsteigerung beim Betrieb von Windenergieanlagen (WK-intern) - Erfahrener Windkraft-Projektierer investiert in Spitzentechnologie zur Wertsteigerung von Anlagen PNE baut den Innovationsgrad seines Dienstleistungsportfolios als Clean Energy Solutions Provider weiter aus Cuxhaven - Die PNE AG gibt heute den Erwerb von 51 Prozent des britischen Digitalunternehmens Bitbloom Ltd bekannt. Nach umfangreichen Tests und Evaluierungen ist PNE überzeugt, die ideale Lösung für die Optimierung der technischen Kapazität des eigenen Windportfolios gefunden zu haben. PNE ist durch den Erwerb ebenfalls in der Lage, Eigentümern und Betreibern von Anlagen für Erneuerbare Energien ein erweitertes Angebot an digitalen und analytischen Dienstleistungen anzubieten. Bitbloom
Windenergie ist eine echte Freiheitsenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2023 Werbung Energieminister*in Meyer besucht Offshore-Betreiber in Norddeich (WK-intern) - An Tag Zwei der Sommertour von Energieminister*in C. Meyer stand das Thema Offshore-Windenergie im Fokus. Zunächst besuchte das Minister*in die Unternehmen Northland Power Europe und Ørsted in Norddeich. Im Austausch mit den beiden Windpark-Betreibern betonte Meyer die Wichtigkeit dieser Zukunftsbranche: „Die Windenergie auf See wird beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Ihr schneller Ausbau sichert unsere Energieversorgung, senkt dauerhaft die Strompreise für Verbraucher und Wirtschaft, schafft dauerhaft viele Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele.“ Durch den Besuch des Ausbildungszentrums WindGuard und des Heli-Ports, die Besichtigung eines Kontrollraums
Betriebsrat fehlt: Zwei Wochen auf See – 12 Stunden täglich auf dem Windrad Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Die Arbeit in Offshore-Windparks ist speziell: (WK-intern) - Die Beschäftigten von Ørsted arbeiten und leben auf dem Arbeitsschiff – 12 Stunden Arbeit jeden Tag, zwei Wochen am Stück. Jetzt fordern sie einen Tarifvertrag. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi informierte sich vor Ort über die Verhandlungen. 12 Stunden am Tag, auch am Wochenende, insgesamt 84 Stunden in der Woche installieren und warten sie Offshore-Windräder, mit bis zu 60 Servicetechniker*innen und -techniker*innen auf einem Schiff – zwei Wochen am Stück. Danach haben die Servicetechniker des Offshore-Windparkbetreibers Ørsted zum Ausgleich zwei Wochen frei. Dieses „Schichtmodell“ ist nur möglich durch eine spezielle Offshore-Arbeitszeitverordnung, die im Küstenmeer und in
Offshore-Windenergie-Ausbau kann ein neues Wirtschaftswunder entfachen Offshore Veranstaltungen Videos Windenergie 14. Juli 2023 Werbung Pressestatement von Stefan Thimm zu den Ausschreibungsergebnissen der Offshore-Wind-Auktionen der nicht-voruntersuchten Flächen (WK-intern) - „Die heutige Vergabe von vier Offshore-Windpark-Flächen in der Deutschen Nord- und Ostsee durch die Bundesnetzagentur mit einer Kapazität von 7 Gigawatt ist ein großer Schritt für die Energiewende. Sie bringt uns dem Ziel deutlich näher, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Offshore Wind zu installieren. Und sie ebnet den Weg für ein neues Wirtschaftswunder durch Offshore-Wind, ausgelöst durch Milliarden-Investitionen in den Offshore-Wind-Ausbau“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Europaweit sind für die geplante Installation von 400 Gigawatt Offshore-Wind bis 2050 sogar Investitionen in Höhe von über einer Billion Euro zu erwarten. „Die erfolgreichen
Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen