TenneT verdoppelt Investitionen für Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung TenneT verdoppelt Investitionen und sichert sich langfristig Lieferanten für den großflächigen Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur 3,5 Milliarden EUR an Investitionen für den Netzausbau und den -ersatz im ersten Halbjahr 2023 Erneut hohe Netzverfügbarkeit von 99,99997 Prozent (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 investierte der Übertragungsnetzbetreiber TenneT 3,5 Milliarden EUR in den Netzausbau und -ersatz und damit fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies entspricht den Erwartungen von TenneT sowie früheren Ankündigungen eines wachsenden Investitionsportfolios zur Unterstützung des starken politischen und dem Unternehmen innewohnenden Ziels, die Energiewende in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands voranzutreiben. Der Onshore- und Offshore-Hochspannungsnetzbetreiber stellte erneut
Zertifizierungsstelle trägt zur Verbesserung der Sicherheit von Windturbinen bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung UL Solutions Zertifizierungsstelle DEWI-OCC trägt zur Verbesserung der Sicherheit erneuerbarer Energien mit neuem Zertifizierungsschema bei. (WK-intern) - Das neue UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen hilft der Windindustrie, die Normkonformität während des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Designbewertung über die Herstellung bis hin zur Typenprüfung, zu bestätigen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen für angewandte Sicherheitswissenschaft, gab heute bekannt, dass die DEWI Offshore and Certification Centre GmbH (DEWI-OCC), eine unabhängige Zertifizierungsstelle innerhalb von UL Solutions, die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erhalten hat, um das UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen durchzuführen. Das Typen- und Komponentenzertifizierungsverfahren bestätigt, dass der Windturbinentyp, die Bauteile und Systeme
20 Milliarden Dollar bis 2030: Octopus Energy Generation investiert in Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung London / München – Octopus Energy Generation plant neue Investitionen in Offshore-Windkraft in Höhe von 20 Mrd. Dollar bis 2030. (WK-intern) - Diese ergänzen das bestehende Portfolio grüner Energieprojekte im Wert von 7,7 Mrd. Dollar. Damit sollen jährlich 12 GW Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt werden, genug für zehn Millionen Haushalte. Octopus zielt auf Projekte weltweit ab, mit einem Schwerpunkt in Europa und mehreren Projekten bereits in Planung. Die Investitionen betreffen sowohl die Entwicklung neuer Offshore-Windparks, als auch bereits im Bau befindliche und schon aktive Windparks. Der globale Energie- und Technologiekonzern ist im vergangenen Jahr erstmals in den Markt für Offshore-Windkraft eingestiegen und hat
Masdar und Iberdrola vereinbaren Finanzierung des Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung Masdar schließt sich Iberdrola an, um gemeinsam in den Windpark Baltic Eagle in Deutschland zu investieren (WK-intern) - Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola: "Dies ist ein Großprojekt, das dazu beitragen wird, die grüne Energiesicherheit in Europa voranzutreiben, die Emissionen von Haushalten und Unternehmen zu reduzieren und Tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen zu unterstützen." Beide Partner betrachten dies als eine strategisch wichtige Transaktion und einen entscheidenden Meilenstein, da sie ihre Partnerschaft stärken, um weitere Investitionsmöglichkeiten für erneuerbare Energien in einer Reihe von Technologien und Regionen zu erkunden. Der Offshore-Windpark Baltic Eagle mit einer Kapazität von 476 MW hat laut Vertragsbedingungen einen Wert von 1,6 Milliarden Euro Iberdrola
SeaVolt startet eine einzigartige Testplattform für Solarenergie als Ergänzung zu Offshore-Windparks Offshore Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung SeaVolt, ein Konsortium von Tractebel, DEME und Jan De Nul, bereitet seine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor, die vor der belgischen Küste errichtet werden soll. (WK-intern) - Das schwimmende Plattformsystem befindet sich derzeit im Hafen von Ostende an der belgischen Nordseeküste, wo der Hauptvertragspartner Equans derzeit die Montagearbeiten abschließt. Die Testplattform ist die erste Anlage in der belgischen Nordsee für die Entwicklung der Offshore-Solarenergie im großen Maßstab sein. Sie wird im August vor die Küste gebracht, im Meer verankert und in Betrieb genommen, um mindestens ein Jahr lang Daten zu sammeln. Pionierarbeit für das große Potenzial von Offshore-Solarenergie Das Potenzial von SeaVolt ist unbegrenzt. Im Gegensatz
Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
SGL Carbon: Nachfrage nach Carbonfasern für die Windindustrie stark zurückgegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Bilanzielle Wertminderung im Geschäftsbereich Carbon Fibers. SGL Carbon SE bestätigt Jahresprognose 2023 (WK-intern) - Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren. Graphite Solutions (GS) erhöhte den Umsatz im Halbjahresvergleich um 15,3% auf 280,6 Mio.
Status des Offshore-Windenergieausbaus erstes Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken! 24 neue Anlagen mit 229 MW im ersten Halbjahr in Betrieb gegangen Gesamtkapazität auf 8.385 MW gewachsen Positiver Trend bei Projektumsetzung erkennbar Lücke zwischen Zubauzielen und der Realität schließen Künftiges Ausschreibungsdesign muss den Druck auf Lieferkette und Strompreis reduzieren (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Nach den durch das Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen gingen in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 24 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 229 Megawatt (MW) neu ans Netz. Insgesamt sind
Omexom erfüllt Vorgaben der BSH zur Drohneninspektion von Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Omexom erhält eine Bestätigung über die Einhaltung der BSH-Anforderungen zur Drohneninspektion von Rotorblättern (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore, die Offshore-Abteilung der VINCI Energies-Marke Omexom, ein führender Anbieter innovativer Technologielösungen im Offshore-Windsektor, hat seinen neuen Inspektionsservice für Windkraftanlagen eingeführt. Der Dienst setzt modernste Drohnen in Kombination mit KI-Technologie ein, um Inspektionen von Rotorblättern durchzuführen. Die Lösung ermöglicht schnellere Inspektionen mit einer höheren Genauigkeit der Ergebnisse und geringeren Kosten für die Kunden. Nach Erhalt der DAkkS-Akkreditierung seiner Inspektionsstelle im Jahr 2021 konzentrierte sich Omexom Offshore auf die Entwicklung innovativer Methoden, die zu qualitativ hochwertigen Inspektionsergebnissen führen. Eigene während der Entwicklung durchgeführte Tests bestätigten, dass die
Strategie führt zum Erfolg der PNE AG, Wind-Projektentwickler im TecDAX gelistet Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Aktie der PNE AG seit heute auch im TecDAX gelistet Bestätigung der strategischen Weiterentwicklung zum technologiegetriebenen Unternehmen Attraktivität als Investment steigt weiter (WK-intern) - Cuxhaven – Die Aktie der PNE AG wurde heute außerplanmäßig in den TecDAX aufgenommen. Damit zählt PNE als Anbieter von Lösungen für saubere Energien nun zu den 30 größten deutschen Technologieunternehmen. Ausschlaggebend für die Aufnahme in den TecDAX sind unter anderem der Börsenumsatz in den vergangenen zwölf Monaten und die Marktkapitalisierung. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch in den TecDAX aufgenommen worden sind. Das zeigt einmal mehr, dass unsere strategische Weiterentwicklung vom
Produktion von Offshore-Wasserstoff sorgt für Sauerstoffanreicherung der Meere Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, hat zusammen mit dem IRD Brest eine Studie zur Reoxygenierung der Meere durch grünen Wasserstoff veröffentlicht. (WK-intern) - Das Team von Lhyfe hat ein Verfahren entwickelt, das absolut klimaneutral ist mit zweifachem Impact. Zum einen würde auf See (mit Meerwasser und Windenergie) Wasserstoff produziert werden, um Anwendungen mit hohem CO2-Ausstoß wie schwere Fahrzeuge (z.B. LKW, Busse, Müllfahrzeuge etc.) und die Industrie (z.B. Chemie, Metall, Glas, Stahl etc.) zu dekarbonisieren. Andererseits würde der bei der Elektrolyse von Wasser gewonnene Sauerstoff in die Gewässer zurückgeführt. Diese sind aufgrund
BAM: Neues Monitoring soll die Lebensdauer von Onshore-Wind-Anlagen verlängern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Der rasche Ausbau der Windenergie ist zentral für das Gelingen der Transformation. (WK-intern) - Dabei rückt auch die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen stärker in den Blick. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem Verbundprojekt ein neues Monitoringsystem, das es ermöglichen soll, bestehende Windkraftanlagen über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus sicher zu nutzen, damit sie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten. Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Vor allem der Turm, der bei Onshore-Anlagen vielfach aus Spannbeton gefertigt wird, ist infolge des Winds ständigen Schwingungen ausgesetzt. Die zyklisch wiederkehrenden Belastungen können zu Ermüdungserscheinungen des Betons und